Erfolg im zweiten Anlauf: Die Europäische Kommission hat den Zusammenschluss der deutschen Großmolkerei DMK und der niederländischen Käserei DOC Kaas ohne Auflagen genehmigt. Den ersten Fusionsantrag hatten die Unternehmen zurückziehen
Der Großflächendiscounter Kaufland reiht sich der erste Händler in die Klägerschar ein und verlangt von der Nordzucker AG Schadenersatz in Höhe von 1,7 Mio. Euro. Ein Ende der Klagewelle ist
Die geplante Konzentration aufs Kerngeschäft fällt der Warsteiner-Gruppe schwer. Die Welcome-Hotels jedenfalls werden Inhaberin Catharina Cramer und ihr Chef-Manager Martin Hötzel offenbar so schnell nicht los. Eine im Mai fällige
Ab Juni haben Konsumenten das letzte Wort beim Bezahlen an der Kasse. Ihnen obliegt die Entscheidung, welches Kartenverfahren sie einsetzen möchten. Das Wahlrecht bedeutet Mehrkosten für den Handel und muss
Tchibo reagiert auf seine anhaltende Schwäche im Nonfood-Geschäft. Ab 2017 soll ein neues Konzept für mehr Frequenz und Flexibilität im Lebensmittelhandel und in den Filialen sorgen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net
Google hat in einigen McDonald´s- und anderen Fast-Food-Restaurants in Los Angeles den Test einer superschnellen Mobile-Payment-Methode namens „Hands Free“ gestartet. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Mars Petcare sammelt als einer der ersten großen FMCG-Konzerne in Deutschland Erfahrungen mit der Promotion-Überprüfung per Crowd-Sourcing. Für die aktuelle Zweitplatzierungs-Aktion von Whiskas und Pedigree gingen Shop-Scouts mit Handy und
Amazon macht sich das Internet der Dinge zunutze und lässt smarte Haushaltsgeräte eigenständig bei sich einkaufen. So bestellt eine um Elektronik aufgerüstete Wasserkanne von Brita selbst neue Filter. komplette Meldung
Transgourmet hat im umkämpften deutschen Foodservice-Geschäft beim Wachstum klar die Nase vorn. Die Coop Schweiz-Tochter wächst organisch und profitiert von Zukäufen. Währungseffekte schlagen hingegen im Russland-Geschäft durch. komplette Meldung auf
Der österreichische Konfitürenspezialist Darbo baute 2015 seine Marktposition in Deutschland aus und steigerte den Umsatz hierzulande um 10,3 Prozent. Treiber waren neben dem LEH auch die Gastronomie und das Spezialitätengeschäft
Die Wirtschaft tut bereits viel, um lebensmittelbedingte Krankheiten einzudämmen; es gibt aber noch Luft nach oben. Das ist das Ergebnis der diesjährigen „Global Food Safety Conference”. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net
Nach dem Abschluss des Atomabkommens und dem Abbau der Sanktionen bietet der iranische Markt große Exportchancen für die deutsche Wirtschaft. Unter anderem nimmt der Handelskonzern Metro das Land ins Visier.
Die deutliche Preissenkung für Butter wird in der Milchindustrie als klares Signal des Handels für die Kontraktverhandlungen zur Weißen Linie gesehen, die in wenigen Wochen beginnen. Auch Käse könnte nach
Zwei Schwergewichte der Konsumgüterindustrie bauen ihr Geschäft mit Aldi kräftig aus. Procter & Gamble bringt mit Head & Shoulders, Pampers und Ariel gleich mehrere Top-Marken in die Discounter-Regale. Nestlé steht
Mit Hilfe seiner Zucht- und Nutzvieh GmbH baut der Fleischkonzern Vion im Norden Deutschlands die Regionalprogramme mit dem Handel aus. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Kühne + Nagel konnte in einem nach eigener Einschätzung „anspruchsvollen“ Marktumfeld die Ertragskraft der Gruppe im Geschäftsjahr 2015 steigern. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Chinas Hunger auf Schweinefleisch hat den europäischen Mästern 2015 gute Verkaufszahlen eingebracht. Vor allem deutsche Erzeugerbetriebe profitierten davon. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der spanische Handelskonzern El Corte Inglés prüft den Verkauf von rund 200 Immobilien. Mit dem angepeilten Erlös von bis zu einer Milliarde Euro will das Unternehmen seinen Schuldenstand verringern. komplette
Der Braukonzern SABMiller trennt sich von weiteren Biermarken, diesmal in China. Dort verkauft das Unternehmen die Beteiligung an seinem Joint-Venture an den Partner China Resources Beer. SABMiller hat bereits mehrere
Steinhoff hat offenbar Gefallen an Bieterschlachten gefunden. Nachdem die Poco-Mutter bereits ins Rennen um Argos eingetreten ist, bietet sie jetzt auch für den Elektronikhändler Darty. Dabei liegt für diesen schon