Die Bundesregierung will Verbraucher dafür gewinnen, sich stärker für ökologisch und sozial verträgliche Produkte zu entscheiden. Das Bundeskabinett hat hierfür ein „Nationales Programm für nachhaltigen Konsum“ beschlossen, das federführend vom
Der schwache Euro sowie der Unternehmensumbau hinterlässt in den Halbjahreszahlen des britischen Handelsmarkenherstellers McBride Spuren. Der Umsatz geht deutlich zurück. Dafür verbessert der WPR-Spezialist die Profitabilität. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net
Eine weitere Niederlage für den US-Getränkekonzern Coca-Cola: Nach dem Veto der EU-Markenwächter ist auch bei den Richtern des EU-Gerichts die riffellose Variante der Konturflasche als nicht schützenswert durchgefallen. Dazu sei
Europas Saftriese Refresco Gerber weitet sein Abfüllgeschäft mit einem Zukauf aus: Das Unternehmen übernimmt Punica Getränke von PepsiCo in Hamburg. Für die nächsten zehn Jahre stellt das Unternehmen weiter Punica
Die Einzelhändler Ahold und Delhaize bereiten weiter den Boden für ihre Fusion: Beide Unternehmen wollen sich in Belgien von einer kleinen Anzahl von Märkten trennen, um die Zustimmung der Wettbewerbsbehörden
Die australische Regierung hat den Weg für den chinesischen Investor Lu Xianfeng frei gemacht: Der Tycoon kann die größte Molkerei auf dem Kontinent, Van Dieman’s Land, übernehmen. Die nationalen Interessen
Deutschlands größte Molkerei DMK bekommt die weltweite Milchkrise voll zu spüren. 2015 kostete die Ausschüttung zusätzlicher Millionen zur Unterstützung der Bauern fast 70 Prozent des Gewinns. In naher Zukunft droht
Hudson’s Bay legt die Umsatzentwicklung seiner Sparten vor: Demnach steigt der Umsatz 2015/16 flächenbereinigt aufgrund positiver Währungseffekte um mehr als 12 Prozent. Kaufhof legt in den ersten vier Monaten unter
Der Konsumgüterriese Procter & Gamble macht weiter Tabula rasa in seinem Marken-Portfolio. Nach dem Verkauf der Batteriesparte und diverser Kosmetikmarken trifft es nun eine mexikanische Seifenmarke. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net
Dem Schweizer Händler Coop schlagen Frankenstärke und Einkaufstourismus mächtig ins Kontor. Die Umsätze sinken im Geschäftsjahr 2015 und auch unter dem Strich verdient das Unternehmen 11 Prozent weniger. komplette Meldung
Niedersachsen will mit dem Töten von männlichen Küken bis spätestens Ende 2017 Schluss machen. Das Land erlaubt dann auch keine Ausnahmen mehr und geht damit noch weiter als die Bundesregierung,
Bis Ende des Jahres soll das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA stehen. Ein bislang vertrauliches Papier gibt nun Einblick, in welchem Umfang die EU bereit ist, die Zölle
Das Ringen um die Übernahme von Tengelmann durch Edeka geht in die Verlängerung. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel verfeinert die Bedingungen: So werden die fünf Auflagen, an die der Minister seine Erlaubnis
Schloss Wachenheim hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2015/2016 den Absatz deutlich gesteigert. Beim Gewinn hat der Sektspezialist allerdings ordentlich Federn lassen müssen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Entwicklungshilfeminister Gerd Müller hat eine positive Zwischenbilanz für das Textilsiegel gezogen. Nach anfänglichem Widerstand der Textilbranche hätten sich inzwischen bereits 60 Prozent des Marktes zur Teilnahme bereit erklärt. Das Siegel
Der Lebensmittelkonzern Danone zieht eine positive Bilanz für 2015. Den operativen Gewinn konnten die Franzosen im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. Nicht zuletzt auch wegen des Preisverfalls auf dem Milchmarkt.
Das Mobile-Payment-System Samsung Pay hat nach Firmenangaben in den ersten sechs Monaten seiner Existenz bereits ein Transaktionsvolumen von über 500 Mio. US-Dollar abgewickelt. Das gab die Firma beim Mobile World Congress
Der schwedische Netzwerkausrüster Ericsson plant eine Kooperation mit dem Online-Handelsriesen Amazon im Cloud-Geschäft. Das teilte Ericsson am Montag auf dem Mobile World Congress in Barcelona mit. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net
Der Discounter Lidl investiert in den Auslandsmarkt Luxemburg. Laut einem Medienbericht wollen die Neckarsulmer dort 11 weitere Läden an den Start bringen und bestehende Filialen modernisieren. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net
Der britische Einzelhandel ist mit kräftigen Zuwächsen ins neue Jahr gestartet. Im Januar lag der Umsatz der Branche 2,3 Prozent über dem Niveau von Dezember. Das ist der stärkste Anstieg