Die US-Regierung will in den nächsten zehn Jahren 3,9 Mrd. US-Dollar in die Entwicklung von selbstfahrenden Autos investieren. Die massive Förderung autonomer Fahrzeuge dürfte auch der Logistik ganz neue Prozesse
Trotz erheblicher Preisreduzierungen gehen in der Schweiz viele Kunden im benachbarten Ausland einkaufen. Auch die Schweizer Spar spürt das: Ein Umsatzminus von 1,6 Prozent im vergangenen Jahr ist die Folge.
Tesco geht immer neue Wege, um überschüssige Verkaufsfläche in seinen zunehmend unrentablen SB-Warenhäusern umzuwidmen. In Mittelengland will der Handelsriese nun ein Fulfillment-Center auf einer eigenen Großfläche in Betrieb nehmen. komplette
Der technologische Fortschritt verändert das Ernährungs- und Einkaufsverhalten der Konsumenten gravierend. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Nestlé-Studie „So is(s)t Deutschland“. Der Konzern will dabei Konsumenten und Händlern mit einem
Bei der Semper Idem Underberg blickt man wieder zuversichtlich in die Zukunft. Die Straffung der Unternehmensstruktur und die Fokussierung auf wenige Kernmarken führt zu Absatzerfolgen und deutlich besseren Ergebnissen. Die
Bünting ernennt Markus Buntz zum Sprecher des Vorstandes. Im Umfeld des ostfriesischen Handelsunternehmens sorgt das für Diskussionen. Zudem hat E-Commerce-Chef Joosten Brüggemann das Unternehmen überraschend verlassen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net
Lidl wird künftig mit der Industrie auf Augenhöhe über Themen des Category Managements sprechen können. Dazu baut der Discounter eine eigene Mannschaft auf. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Henkel rollt das Portfolio der 2014 erworbenen französischen Spotless Group aus und steigt mit der Marke Dylon in den deutschen Markt für Textilfärbemittel ein. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Mit René Plasman wechselt nach LZ-Informationen nun ein weiterer Edeka-Hochkaräter zur Dohle Handelsgruppe. Dort betraut ihn Dohle-Chef Gert Schambach mit der Einkaufsleitung. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Nachdem Kartenzahlungsterminals beim Jahreskongress 32C3 des Chaos Computer Club auf offener Bühne manipuliert wurden, ist der Handel besorgt. Trotz beruhigender Statements von Deutscher Kreditwirtschaft und Netzbetreibern – es bleiben Fragen
Beim Handelskonzern Rewe zeichnet sich ein Umbruch in der Führungsstruktur ab: Der Vorstand soll einem Medienbericht zufolge halbiert werden. Manche Beobachter sehen darin Vorzeichen der auslaufenden Amtszeit von Rewe-Chef Alain
Im vergangenen Geschäftsjahr verzeichnet die Migros-Tochter Denner im schwierigen Schweizer Markt nur einen leichten Umsatzrückgang. Die Regiemärkte des Discounters erlösen sogar etwas mehr als im Vorjahr. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net
Anlässlich der Eröffnung der Grünen Woche in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt die Diskussion um Tierhaltungsstandards zwischen Branche und Kritikern angesprochen. Er sieht noch großes Marktpotenzial für Produkte mit höheren
Die irische Molkerei Ornua, ehemals Irish Dairy Board, ist dabei, sich mit Zukäufen international stärker zu positionieren. Im stark wachsenden chinesischen Markt findet das Unternehmen mit der Molkerei Ambrosia Dairy
Barcoo und Marktjagd wollen sich zu einer GmbH zusammenschließen und gemeinsam den Markt für mobiles Marketing aufrollen. Beide Unternehmen kooperieren bereits seit 2010. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der Schweizer Fleischkonzern Bell profitiert im vergangenen Geschäftsjahr vor allem von der erstmaligen Konsolidierung von Hilcona. Der Umsatz steigt hierdurch um 8,5 Prozent. Damit kann das Unternehmen negative Währungseffekte und
Der schokofeindliche Rekordsommer und die Frankenstärke haben dem Schweizer Premiumschokoladenhersteller Lindt & Sprüngli im vergangenen Geschäftsjahr 2015 wenig anhaben können: Mit einem Umsatzplus von fast 8 Prozent in der Bilanzwährung
Im wichtigen Weihnachtsgeschäft kann der britische Branchenprimus Tesco im Heimatmarkt punkten: Der Handelsriese kommt in den sechs Wochen um Weihnachten auf ein flächenbereinigtes Plus von 1,3 Prozent und schneidet damit
Viel Wirbel um die britische Home Retail Group: Nachdem die gescheiterte Übernahmeofferte von Sainsbury bekannt wurde, zeichnet sich jetzt der Verkauf der schwächelnden Baumarktsparte Homebase an den australischen Handelskonzern Wesfarmers
Der Konsumgüterkonzern Beiersdorf steigert dank neuer Produkte den Umsatz im vergangenen Jahr organisch um 3 Prozent. Vor allem im zweiten Halbjahr dreht die Consumer-Sparte der Hamburger auf und legt mit