Das Kundenbindungsprogramm Prime verhilft dem Online-Händler Amazon erneut zu einem Rekord-Weihnachtsgeschäft. Drei Millionen Neuzugänge verzeichnet der Händler in nur einer Woche. Gerade beim Verkauf von Waren des täglichen Bedarfs steigt
Der Verband der pyrotechnischen Industrie rechnet für den Jahreswechsel 2015/16 etwa mit dem gleichen Umsatz wie im vergangenen Jahr. Besonders im Trend liegen sogenannte Batteriefeuerwerke. Statt Multicolor sind goldfarbene Böller
Der Handelsverband Deutschland (HDE) rechnet an den letzten Tagen des Jahres nochmals mit einem kräftigen Schub beim Weihnachtsgeschäft. Gutscheine werden eingelöst und geschenktes Geld ausgegeben. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Arbeitskampfpause in den Lagerhallen von Amazon: Für dieses Jahr erklärt Verdi die Streikwelle beim Online-Händler für beendet. Der Druck soll weiter hochgehalten werden. Verdi-Chef Frank Bsirske bringt aber auch einen
Metro C+C probiert in Italien ein neues Konzept aus: In Mantua richtet sich ein renovierter C+C-Markt sowohl an Großverbraucher als auch Privatkunden. Auf 2500 qm stehen etwa 8000 Produkte zur
Immer mehr Verbraucher greifen zu alkoholfreiem Sekt. Laut Herstellern zählt die Variante neben Rosé-Schaumweinen sowie Cocktails zu den wichtigsten Wachstumstreibern im Markt. Für 2015 rechnet die Branche beim Absatz mit
Der Internetriese Alibaba will in seinem Heimatmarkt offensichtlich auch beim Thema Lebensmittellieferservice mitmischen: Einem Medienbericht zufolge plant das Unternehmen 1,25 Mrd. Dollar in Ele.me zu investieren und damit zu dessen
Verdi-Landeschefin Leni Breymaier macht sich für eine Erhöhung des Mindestlohns auf 10 Euro die Stunde stark. Insbesondere in Baden-Württemberg sei die aktuelle Lohnuntergrenze zu niedrig. Eine staatliche Aufstockung des Verdienstes
Der Discounter Lidl zeigt sich mit dem Geschäftsverlauf in der Schweiz zufrieden. Investitionen in Höhe von 100 Mio. Schweizer Franken habe der Händler in der Alpenrepublik 2015 in Auftrag gegeben.
Schleswig-Holsteins Küstenfischer sind mit der Saison 2016 zufrieden. Die Erzeugerpreise waren höher, der Preis für Dieseltreibstoff günstig. Die zugewiesenen Quoten für Hering und Co. wurden gut ausgenutzt. komplette Meldung auf
Die Verbraucherzentrale moniert die Angaben auf Verpackungen von Lebensmitteln: Kritisch sieht der Bundesverband, dass die Produzenten von Produkten nicht genannt werden müssen und die Zutatenliste oft vage Angaben führt. In
Die Branchenverbände BVLH und BVE erwarten für 2016, dass sich die Lebensmittelpreise nur wenig erhöhen werden. Nachfrageschwankungen auf den Weltmärkten und das Wetter könnten aber zu Ausschlägen nach oben und
Acardo und Prudsys werben derzeit in Gesprächen in Handelszentralen um einen ersten Filialisten, der ein neues Modell von Rabattkärtchen in der Praxis erprobt. Die „Digitale Treuekarte“ erlaubt dank Big Data
Alibaba eifert Amazon nach und will hierzulande in das IT-Geschäft einsteigen. Der Ärger um gefälschte Markenware in China geht derweil in die nächste Runde. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Die Angst war groß, doch ein Jahr nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns sind die Auswirkungen im Einzelhandel überschaubar – bisher. Denn mit einer wahrscheinlichen Anhebung 2017 drohen neue Probleme. komplette
Die Schokoladensparte von Nestlé will 2016 mit dem Fokus auf wenige Marken erneut stärker wachsen als der Markt. Auch eine Liaison mit Aldi ist möglich. Die Tests dazu laufen schon.
Amazon nimmt die Lieferung seiner Pakete bald in weiteren deutschen Städten in die eigene Hand. Mit eigenen Zustellbasen will der Online-Händler auf der letzten Meile unabhängiger von großen Logistikern werden.
Red Bull verteidigt trotz Preisrutsch seit der Aldi-Listung seine Spitzenreiterposition auf dem weiter wachsenden Energy-Drink-Markt. Als Verfolger legt sich Monster mächtig ins Zeug und hat Rockstar in diesem Jahr mit
Der Krach zwischen den Unternehmern Götz Werner und Götz Rehn lässt sich ohne Juristen offenbar nicht lösen. Alnatura will den Vertrag mit dm auflösen, doch der Drogist lässt das nicht
Eigentlich haben sich die Beteiligten gerade erst auf einen Plan für die Brancheninitiative Tierwohl bis über das Jahr 2021 hinaus verständigt. Doch der Streit um den Beitrag des Handels und