Die erntebedingten Preisbewegungen bei Apfelgetränken nehmen viele Abfüller eher gelassen. Völlig anders bewerten sie indes die Dynamik der Regalpreise. Der Mangel an Top-Marken mache sich hier in der Fruchtsaftbranche schmerzlich
Netto Marken-Discount springt bei Lebensmitteln und Drogeriewaren auf den Online-Zug: Die Edeka-Tochter hat im Netz ein 160 Artikel starkes Drogerie-Sortiment aufgeschaltet. Auch das Food-Angebot wurde ausgebaut. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net
Amazon nimmt die Lieferung seiner Pakete bald in weiteren deutschen Städten in die eigene Hand. Mit eigenen Zustellbasen will der Online-Händler auf der letzten Meile unabhängiger von großen Logistikern werden.
Red Bull verteidigt trotz Preisrutsch seit der Aldi-Listung seine Spitzenreiterposition auf dem weiter wachsenden Energy-Drink-Markt. Als Verfolger legt sich Monster mächtig ins Zeug und hat Rockstar in diesem Jahr mit
Der Krach zwischen den Unternehmern Götz Werner und Götz Rehn lässt sich ohne Juristen offenbar nicht lösen. Alnatura will den Vertrag mit dm auflösen, doch der Drogist lässt das nicht
Kaufhausbetreiber Breuninger hat seine Smartphone-App aufgewertet und diese um eine Mobile-Payment-Funktion ergänzt. Mit der Kombination aus Handygeld und virtueller Kundenkarte wird das Mobiltelefon zur digitalen Geldbörse. Ein hoffnungsvoller Ansatz in
T-Systems Multimedia Solutions hat für einen deutschen Discounter ein System entwickelt, das auf 10 cm genau den Kundenstrom in der Filiale aufzeigt. Es basiert auf Sensortags am Einkaufswagen. komplette Meldung
In einem Zeitungsinterview weist Bundesernährungsminister Christian Schmidt auf die Probleme veganer Ernährung bei Kindern und Jugendlichen hin. Dies könne zu gefährlicher Mangelernährung führen. Der Politiker plädiert für das Schulfach Ernährung.
Es besteht offenbar wenig Hoffnung für EU-Staaten und Zigarettenkonzerne, die europäische Tabakrichtlinie zu kippen. Eine hohe Gutachterin des Europäischen Gerichtshofs verteidigt die Regeln. Meistens halten sich die EU-Richter an die
Die Schotten sollen durch höhere Preise zu weniger Alkoholkonsum erzogen werden. Doch nicht nur die Hersteller gehen gegen das Mindestpreis-Gesetz vor, auch die Luxemburger EU-Richter sehen darin einen Verstoß gegen
Mike Coupe, CEO des zweitgrößten britischen LEH-Filialisten J.Sainsbury, will Aldi und Lidl UK attackieren. Um deren Wachstum zu stoppen, will er die Preise weiter senken. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Die Unternehmen in Deutschland schaffen weiter neue Arbeitsplätze. Das Beschäftigungsbarometer des Ifo Instituts stieg im Dezember auf den höchsten Wert seit vier Jahren. Zum Boom trägt vor allem der Dienstleistungssektor
Die Bitburger-Tochter Trinkkontor will sich Gastronomie-Betriebsteile der Trinks GmbH in Hamburg und Limburg einverleiben. Stimmt das Kartellamt zu, sollen diese in die Gruppe des Getränkelogistikers integriert werden. Auch stärkt sich
Der größte Weinvermarkter der Niederlande, Baarsma Wine Group, verkauft sein Endverbrauchergeschäft. Weinversender wie Wijnvordeel und Wijnbeuers wechseln in das Portfolio des Finanzinvestores Gilde Equity Management Benelux. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net
Das Hotel-Buchungsportal Booking.com kommt auch mit seiner modifizierten Bestpreisklausel bei den deutschen Kartellwächtern nicht durch. Bis Ende Januar muss diese nun aus allen Verträgen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Hotels in
Markenhersteller dürfen ihren Händlern nicht verbieten, Produkte in Online-Preisvergleichsportalen einzustellen. Es sei aber zulässig, den Vertrieb über bestimmte Handelsplattformen wie Amazon auszuschließen, entschieden die Richter am Oberlandesgericht Frankfurt. komplette Meldung
Rewe gibt das Supermarktgeschäft in Rumänien auf und verkauft 86 Filialen seiner Vertriebslinie Billa an den französischen Handelskonzern Carrefour. Rewe will sich in dem Land künftig nur noch auf sein
Im Konflikt mit der Türkei will Russland seine Sanktionen um ein Importverbot für türkische Industrieprodukte ausweiten. Die Einfuhr von bis zu 80 Prozent der Waren soll gestoppt werden. Seit dem
dm, Rossmann, P&G, Unilever und weitere FMCG-Unternehmen arbeiten an einer einheitlichen Mehrweg-Kiste für die Filialbelieferung. Das Projekt wird von der neutralen Branchenorganisation GS1 geleitet. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der HDE setzt sein Lobbying für eine unbürokratische Nutzung des Internet-Zugangs per WLAN in Geschäften fort. Beim „Forum Handel 4.0“ beschrieb Martin Wild, Chief Digital Officer von Media-Saturn, den Nutzen