Der Finanzinvestor und Ex-Berentzen-Großaktionär Aurelius steigt in Dänemark in die Baumarktbranche ein: Der DIY-Filialist Silvan soll bis zum dritten Quartal das skandinavische Portfolio ergänzen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der Online-Händler Amazon hat neue Patente angemeldet, um einerseits Waren unter Wasser zu lagern und sie andererseits aus einem Drohnenturm heraus auszuliefern. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Die größte Schweizer Molkerei, Emmi, hat ihre Systeme für Logistiknetzwerk- und Lagersteuerung standortübergreifend vereinheitlicht. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Hätte der Drogeriemarktbetreiber Schlecker noch gerettet werden können? Unternehmer Anton Schlecker bleibt vor dem Landgericht Stuttgart bei seiner Einschätzung, dass eine Sanierung möglich gewesen wäre. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der Kauf von Whole Foods ist Amazons größte Akquisition. Jüngst eingereichten Dokumenten zufolge forderte der Online-Primus, exklusiv mit dem US-Biohändler über die Übernahme zu verhandeln. Andere Interessenten gab es wohl
Das könnte der Durchbruch sein: Sollte in Baden-Württemberg eine Einigung im Tarifkonflikt erzielt werden, könnte dies auch das Ende der Auseinandersetzungen in den anderen 13 Tarif-Bezirken des deutschen Einzelhandels bedeuten.
Henkel plant sein Wachstum weiter auch mit Hilfe von Zukäufen. Kandidaten suchen die Düsseldorfer sowohl in reifen Märkten wie auch in Wachstumsregionen. Mega-Deals wie den geplanten Monsanto-Kauf durch Bayer hat
Aldi schraubt erneut an den Butterpreisen: Der Discounter hat die 250-Gramm-Packung um nochmals 30 Cent auf historisch hohe 1,79 Euro erhöht. Dabei ist Butter nicht der einzige Artikel, der sich
In der Hansestadt bringt der G20-Gipfel nicht nur die Sicherheitskräfte an ihre Grenzen: Auch viele Unternehmen aus Handel und Industrie machen angesichts der teils chaotischen Zustände auf Hamburgs Straßen lieber
Der französische Händler Casino hat eine umgerüstete Straßenbahn für die Warenanlieferung ausprobiert. Logistisch ist das eine Herausforderung. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Erneut werden die Tarifverhandlungen im bayerischen Einzelhandel vertagt. Verdi und Arbeitgeber haben sich nicht einigen können. Die nächste und damit vierte Runde findet am 8. August statt. komplette Meldung auf
Der G20-Gipfel in Hamburg produziert vor allem Bilder vom Ausnahmezustand. Doch zwischen den Fotos von Chaos und Exzess leuchten über die sozialen Medien auch Bilder auf, die zum Schmunzeln anregen
Die Konsolidierung auf dem französischen Heimwerkermarkt schreitet voran: Der Handelsriese Les Mousquetaires will aus seinen Formaten Bricomarché und Brico Cash und dem Übernahmekandidaten Bricorama den neuen Branchendritten formen. komplette Meldung
Das neue Gesetz für bessere Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen ist durch: Nach dem Bundestag hat es auch den Bundesrat passiert. Fortan haften damit Großkonzerne auch für ihre Subunternehmer. komplette Meldung auf
Lidl bekommt etwas mehr Zeit, um auf die Klage des US-Supermarktkonzerns Kroger zu reagieren. Ein US-Richter ging damit auf den Einwand des Discounters ein, eine schnelle Einstweilige Verfügung würde „irreparablen
DHL nutzt das Internet der Dinge, um Abläufe im Lager zu verbessern und Unfälle zu vermeiden. Grundlage dafür sind aus der Fußballwelt bekannte Heatmaps, mit denen sich Bewegungen visualisieren lassen.
Das Landgericht Essen hat das Untreueverfahren gegen vier ehemalige Arcandor-Aufsichtsräte zu den Akten gelegt. Diese hatten zuvor jeweils Geldstrafen von 75.000 Euro beglichen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Bis zu 10 Euro soll bald eine Schachtel Zigaretten in Frankreich kosten. Dafür macht sich die neue Regierung stark. Frankreich nimmt bei der Zahl der Raucher immer noch einen Spitzenplatz
Mailand. Esselunga könnte bereits 2020 an die Börse in Mailand gehen. Die jüngste Tochter und die zweite Ehefrau von Mitgründer Bernardo Caprotti werden dann als Mehrheitseigner das Sagen bei Italiens
Der Bierbrauer Veltins entzieht sich in der ersten Jahreshälfte erneut der allgemeinen Marktentwicklung: Entgegen dem rückläufigen Trend stieg bei den Sauerländern der Ausstoß um 0,7 Prozent. Weiterhin kräftigen Rückenwind haben