Verbraucher müssen sich künftig ausweisen, wenn sie eine Prepaid-Karte fürs Handy wollen. Damit soll Terroristen der Kauf anonymer Prepaid-Karten erschwert werden. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Media-Saturn will seinen Einkauf stärker zentralisieren und optimierte Geschäftsprozesse mit einem Warenwirtschaftssystem von SAP steuern. Wichtige Teile des Umbaus sind Zentrallager und gestraffter Einkauf. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Edeka Südwest will künftig nur noch mit Supermärkten unter dem Edeka-E im Markt auftreten. An der Beteiligung an Wettbewerber Wasgau, der derzeit den Abschied von der Börse prüft, will die
Der Kofferhersteller Samsonite verbietet seinen Händlern die Nutzung von Online-Marktplätzen wie Amazon oder Ebay und stützt sich auf den aktuellen E-Commerce-Bericht der EU-Kommission. Der Fall könnte Schule machen. komplette Meldung
Zum zehnten Mal ermittelt die LZ gemeinsam mit der GfK 100 Top-Marken der Konsumgüterbranche. Dabei zeigt sich: Erstmals seit Langem verzeichnen die Marktforscher für 2016 wieder ein Mengenwachstum im FMCG-Bereich.
Der Fall Erwin Müller gegen das Geldhaus J. Safra Sarasin geht in die nächste Instanz: Die Schweizer Bank hat Berufung gegen das Urteil vom Landgericht Ulm eingelegt, das Müller Schadenersatz
Die Elefantenhochzeit zwischen Walgreens Boots Alliance und Rite Aid ist aufgrund des Widerstands der Kartellwächter geplatzt. Statt der Gesamtübernahme will Walgreens nun rund die Hälfte der Filialen des Rivalen schlucken.
Cyberkriminalität stellt für Unternehmen ein wachsendes Risiko dar. Das zeigt auch der jüngste Angriff mit Schadsoftware, der unter anderem Metro traf. Die Schwarz-Gruppe baut nun eine Abteilung für IT-Sicherheit auf.
Der Handel gibt jährlich rund 1,3 Mrd. Euro für Diebstahlsicherung und Prävention aus. Welche Techniken dabei auf dem Vormarsch sind, war Thema eines EHI-Kongresses. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Nach erfolgreicher Sanierung hat der Blumen-, Pflanzen- und Fruchtvermarkter Landgard die Weichen für die Zukunft gestellt. Vorstandschef Armin Rehberg will den Konzern mit einer neuen Führungsstruktur und Investitionen in die
Das Deutsche Milchkontor (DMK) fährt einen harten Sanierungskurs: CEO Ingo Müller, seit Herbst letzten Jahres Sprecher der Geschäftsführung, räumt ein, zuletzt keinen wettbewerbsfähigen Milchpreis gezahlt zu haben. Nun steht ein
Die Textilindustrie verlängert nach der Brandkatastrophe in Bangladesch ein Abkommen zu mehr Sicherheit in den Textilfabriken. Das Abkommen tritt ab Mai 2018 für drei weitere Jahre in Kraft. komplette Meldung