In Europa hat sich der Kaffeekapselanbieter Ethical Coffee Company im langjährigen Streit um das sogenannte Harpunen-Patent gegen Nespresso durchgesetzt. Beim Tauziehen um die Öffnung von Kaffeekapselsystemen laufen im Hintergrund milliardenschwere
Mit dem Landgericht Mainz hat nun ein drittes Gericht mit mündlichen Verhandlungen in Sachen Zuckerkartell begonnen. Griesson-de Beukelaer und Rhodius verlangen von Pfeifer & Langen zusammen mehr als 28 Mio.
Der italienische Kaffeeröster legt starke Zahlen vor. Hierzulande treibt Geschäftsführer Oliver Knop Lavazza voran und investiert kräftig in Marke und Manpower. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der Kosmetikspezialist Artdeco steht auf dem Heimatmarkt unter Druck. Vor allem bei Douglas und Kaufhof hat der Mittelständler schlechte Karten. Potenzial sieht Artdeco auf dem Massenmarkt und im Ausland. komplette
Nach der Veggie-Erfolgsstory will Rügenwalder nun ein weiteres Randsortiment pushen: Im Juli soll der Einstieg in den Biowurstbereich erfolgen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Rewe und Edeka wollen sich die Übernahme der Kaiser’s-Tengelmann-Filialen von der Industrie versilbern lassen. Deutschlands größter Händler setzt dabei auf eine differenzierte Strategie – der Streit um die Rechtmäßigkeit von
Der Chef von Edeka Rhein-Ruhr, Dirk Neuhaus, kehrt zurück auf die nationale Edeka-Bühne. Der neue Aufsichtsratschef Uwe Kohler hat ihn nach LZ-Informationen vom Wiedereinstieg überzeugt. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Auf der Generalversammlung am 15. Juni erwarten die Aktionäre des französischen LEH-Marktführers die Benennung eines Nachfolgers für Verwaltungsratschef Georges Plassat. Möglicherweise könnte er aber doch noch im Amt bleiben. komplette
In Frankreich sind zwei neue Systeme für das Bezahlen per Smartphone gestartet. Lyf Pay wird von großen Händlern und Finanzinstituten getragen, Paylib von mächtigen Banken. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Die Regierung will große Fleischkonzerne für die Machenschaften ihrer Subunternehmen haftbar machen, wenn diese Rechte ihrer oft osteuropäischen Arbeitnehmer verletzen. Ein entsprechendes Gesetz will die Koalition in der Nacht zum
Der Rabatt-Aktionismus im Handel lässt AB InBev nun die Strategie von Hasseröder überdenken. Zwar stellt der Bierkonzern die Marke nicht offensiv ins Schaufenster, Kaufinteressenten will sich der weltweit größte Bierhersteller
Der Computerkonzern Apple will ins Geschäft mit schlauen Lautsprechern einsteigen. Der Siri-Speaker soll am Montag vorgestellt werden. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Verbraucher müssen für Butter mehr bezahlen: Der Preis für Deutsche Markenbutter ist im Handel von 1,29 Euro auf 1,49 Euro angezogen. Erst Anfang Mai war dieser um 10 Cent gestiegen.
Der Getränkefachmarkt-Filialist Hoffmann optimiert Bestellungen und Bestände in zwei Stufen mit Software von Remira. Bereits live ist die Automatische Disposition auf Lagerebene. Die Filialen sollen 2018 folgen. komplette Meldung auf
Was sich aktuell in Brasilien abspielt, ist der Stoff von Polit-Thrillern: Fleischbarone, die Politiker unter den Augen des Staatspräsidenten schmieren und ein heimliches Abhörtape den Behörden zuspielen. Trotz Kronzeugenregelung müssen
Globale Nachfrage 2017 bei rund 80 GW erwartet / Auch in Deutschland stehen die Zeichen für die Solarenergie endlich wieder auf Wachstum / Attraktive Investitionsbedingungen für Verbraucher und Unternehmer /
Seit Jahren sind die ehemals fünf Maggi-Kochstudios in Deutschland geschlossen. Jetzt startet die Nestlé-Traditionsmarke einen neuen Versuch. In der Frankfurter City eröffnet am 1. Juni der umgebaute Markenstore als interaktive
Die Investorensuche bei Mifa drängt: Nur noch ein Monat Zeit bleibt für die Rettung des Fahrradherstellers und die Zahl der Interessenten hat sich verringert: Die bayerische Unternehmerfamilie Puello hat sich
Der Kartendienstleister Visa testet biometrische Verfahren wie das Scannen der Iris, um Zahlungen anzuweisen. Marktreif sind diese Systeme aber noch nicht. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Händler müssen in Kürze mit einem Bußgeld von bis zu 100.000 Euro rechnen, wenn sie die Rücknahme von ausgedienten Elektrogeräten verweigern. Am 1. Juni tritt eine eine entsprechende Gesetzesänderung in