back to homepage

Tag "News"

Weltweit bisher größte Investitionsrunde zur Beseitigung von Kohlenstoff im laufenden Jahr 0

Climeworks, weltweiter Pionier im Bereich der Direct Air Capture (DAC)-Technologie und führender Anbieter von ganzheitlichen Portfolios zur Kohlenstoffabscheidung, hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht, indem es zusätzliche Eigenkapitalmittel in …

Read More

Eine Landkarte für Einzelatom-Katalysatoren 0

ETH-Forschende haben mithilfe von Kernspinresonanz die atomaren Umgebungen einzelner Platinatome in einem festen Trägermaterial sowie deren räumliche Ausrichtung untersucht. Die Methode kann in Zukunft helfen, die Herstellung von Einzelatom-Katalysato…

Read More

Gewinner des WITec Paper Award 2025 bekannt gegeben 0

Oxford Instruments feiert die Verleihung des WITec Paper Award 2025, mit dem die außergewöhnlichen wissenschaftlichen Beiträge von Wissenschaftlern aus Deutschland und Polen gewürdigt werden. Ihre innovativen Arbeiten bringen die Forschung in den Bere…

Read More

Magnetisch kühlen – mit einem frustrierten Wüstenmineral 0

Natürliche Kristalle faszinieren den Menschen durch ihre teils leuchtenden Farben, ihre nahezu makellose Gestalt und ihre vielfältigen symmetrischen Formen. Für die Forschung sind sie auch aus einem ganz anderen Grund von Interesse: Unter den zahllose…

Read More

Wie sich Harnstoff spontan bildet 0

Harnstoff gilt als mögliches Schlüsselmolekül bei der Entstehung von Leben. ETH-Forschende entdecken einen bisher unbekannten Weg, wie der Baustein an wässrigen Grenzflächen spontan entstehen kann – ganz ohne zusätzliche Energie.
Harnstoff zählt zu de…

Read More

Hochdurchsatz-Screening, Synthese und Charakterisierung aktiver Materialien für Durchflussbatterien 0

Die Energiespeicherung ist für die Energiewende unerlässlich, um die variable Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Zu den vielversprechendsten Technologien gehören elektrochemische Speicher, einschließlich Redox-Flow-Batterien (RFB)….

Read More

Heinrich-Hertz-Preis 2025: Gießener Batterieforscher Jürgen Janek ausgezeichnet 0

Mit dem Batterieforscher Prof. Dr. Jürgen Janek, Physikochemiker der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), ehren die EnBW-Stiftung und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in diesem Jahr einen herausragenden Wissenschaftler mit dem Heinrich…

Read More

Branchencheck Pharma und Chemie: Wirtschaftliche Stabilität unter Druck? 0

Die Pharma- und die Chemiebranche sind zwei der wichtigsten Industriezweige Deutschlands. Sie treiben Innovationen voran, sichern Arbeitsplätze und sorgen für eine stabile Wirtschaft. Doch steigende Regulierungen, volatile Rohstoffpreise und geopoliti…

Read More

Merck zeichnet Alán Aspuru-Guzik mit dem Heinrich-Emanuel-Merck-Preis für Computational Science aus 0

Merck gab bekannt, dass der Heinrich-Emanuel-Merck-Preis an Alán Aspuru-Guzik (48), Professor für Chemie und Informatik an der Universität Toronto, Kanada, in Anerkennung seiner bahnbrechenden Innovationen in Computational Science verliehen wurde.
Die…

Read More

Essbare Algen-Becher, die Plastikmüll bei Sportevents einsparen sollen 0

Mehr Energie für Sportler, weniger Plastikmüll in der Umwelt – das ist das Ziel von Maximilian Schmidt und Nico Wittmann von der Freien Josef-Schwarz-Schule in Heilbronn. Dafür hat das innovative Duo im bundesweiten Schülerwettbewerb JUGEND GRÜNDET di…

Read More

Millionen-Investition für die Defossilisierung der Chemieindustrie 0

XiMo, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Verbio SE, hat mit einem feierlichen Spatenstich den Baubeginn der neuen Produktionsanlage für die großindustrielle Fertigung der Metathese-Katalysatoren im ungarischen Gödöllő markiert. Ab Sommer 2…

Read More

Die Grenzen der Auflösung in der Nahfeld-Optischen Mikroskopie neu definieren 0

Forschende haben ein neues Mikroskop entwickelt, das die optische Reaktion von Oberflächen mit einer beispiellosen räumlichen Auflösung von einem Nanometer visualisieren kann. Dies ebnet den Weg für die optische Mikroskopie atomarer Strukturen, wie ei…

Read More

Chemie noch auf Stand-by 0

Die deutsche Chemieindustrie tritt weiterhin auf der Stelle. Von Januar bis April lag die Produktion um 1,1 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die Auftragsbücher sind nach wie vor kaum gefüllt. Trotz eines leichten Preisauftriebs blieben die Umsätze u…

Read More

Viele unbekannte Schadstoffe in Kosmetika, Pflegeprodukten und Parfüms nachgewiesen 0

Lifestyle-Produkte enthalten Schadstoffe, die durch bisherige Tests nicht erfasst und regulatorisch bislang nicht abgedeckt werden. Dies konnten Wissenschaftlerinnen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) mit einer neuen Analysemethode nachweisen,…

Read More

Rechentrick ermöglicht besseres Verständnis exotischer Materiezustände 0

Sie kommt im Inneren von Gasriesen wie Jupiter vor und entsteht kurzzeitig bei Experimenten zur Laserfusion: warme dichte Materie. Dieser exotische Materiezustand vereint Merkmale fester, flüssiger und gasförmiger Phasen. Warme dichte Materie realität…

Read More

Vielseitiges neues Polymermaterial 0

Forschende der Universität Ulm haben ein organisches Material mit außergewöhnlichen Eigenschaften entwickelt: Das neuartige Polymer kann äußerst wirksam wertvolle Edelmetalle wie Gold oder Palladium aus Lösungen zurückgewinnen, giftige Halbmetalle abs…

Read More

ETH Spin-offs räumen an den Venture Awards ab 0

Gleich sechs Spin-offs der ETH Zürich waren dieses Jahr unter den 18 Finalist:innen des Venture-Preises. Drei von ihnen gewannen in ihrer Kategorie, drei wurden zweite. Der Hauptpreis ging an das Spin-off MyNerva.
Das Med-Tech-Unternehmen MyNerva hat …

Read More

Nano-Burger mit vielversprechenden Macken 0

Katalysatoren sind essenzielle Hilfsmittel für die Industrie: Sie beschleunigen chemische Reaktionen und machen sie dadurch erst wirtschaftlich. Oft bestehen sie aus nanometerkleinen Partikeln, an denen sich Moleküle anlagern und dadurch leichter an i…

Read More

Wenn Elektronen ins Wasser “springen”: Das Geheimnis hinter hohen Elektrodenkapazitäten 0

Für die Entwicklung verbesserter Elektrolyseure zur regenerativen Wasserstoffherstellung müssen die Prozesse an den Oberflächen der eingesetzten Metallelektroden genau verstanden werden. Forschende der Theorieabteilung am Fritz-Haber-Institut konnten …

Read More

Nachhaltige Synthese von Biomolekülen und Arzneimitteln 0

Die Herstellung von bioaktiven Molekülen und Arzneimitteln könnte künftig ohne externe Enzym- oder Metallkatalysatoren auskommen. Chemiker/-innen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) entwickelten ein Verfahren, bei dem ein in si…

Read More