Kristalle können beweglicher sein, als man meinen sollte. So hüpft ein Kristall einer palladiumhaltigen, organometallischen Verbindung regelrecht von einer Heizplatte, wenn er nur heiß genug wird. Ein internationales Team, an
Mit einer Kombination aus Festkörperphysik und Quantenoptik erzeugen ETH-Forscher im Labor neuartige Vielteilchen-Zustände, für die es bisher keine theoretische Erklärung gibt. Die Experimente könnten eventuell ein erster Schritt zur Entwicklung
Forscher haben einen neuen und bisher unbekannten Mechanismus identifiziert, der eine seltene Art von Keramik super-zäh macht. Die Entdeckung könnte einen Weg zur Entwicklung superharter und superzäher Keramiken für industrielle
Evonik Industries hat Anfang Oktober 2014 eine neue Anlage zur Herstellung von oberflächenbehandelten, pyrogenen Spezialkieselsäuren der Marke AEROSIL® am Standort Rheinfelden eingeweiht. Mit dieser Anlage erweitert Evonik seine globalen Produktionskapazitäten
Neue Einblicke in die Wolkenbildung haben Forscher der Frankfurter Goethe-Universität gewonnen. Sie haben herausgefunden, dass Amine möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Bildung von Aerosolteilchen haben: Sie fungieren als eine
(dpa) Inzwischen kann Stefan Hell eine lange Liste von Auszeichnungen vorweisen. Doch viele Jahre hatte er gegen heftige Widerstände zu kämpfen. In seinen Anfangsjahren als Wissenschaftler galt er als Exot.
Das Technologieunternehmen Linde wird eine neue Luftzerlegungsanlage in Eisenhüttenstadt, Deutschland, errichten. Das Investitionsvolumen beträgt rund 85 Mio. EUR. Aus der neuen Anlage wird Linde das Stahlwerk von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt mit
(dpa) Die seit 1901 verliehenen Chemie-Nobelpreise gingen vor allem an amerikanische Forscher. Die erste Auszeichnung erhielt der Niederländer Jacobus van’t Hoff für die Entdeckung von Gesetzen der Osmose. Die Preisträger
Der Spezialchemiekonzern ALTANA erweitert zum 1. November 2014 seinen Vorstand um Dr. Christoph Schlünken, den Leiter des Geschäftsbereichs BYK Additives & Instruments. In seiner neuen Funktion wird Dr. Schlünken vor allem auch
Der Bau der neuen zweigeschossigen Halle mit einer Fläche von 4.900 qm ist abgeschlossen und wurde im Rahmen einer Einweihungsfeier gemeinsam mit den FRITSCH Mitarbeitern, sowie zahlreichen Gästen aus Politik,
„Bitte anschnallen. Wir durchfliegen gerade ein Gebiet mit starken Turbulenzen.“ Was so manchen Fluggast in Schrecken versetzen würde, erfreute im vergangenen Monat Atmosphären- und Klimaforscher aus Deutschland, Brasilien und Israel.
Hochfeste Stähle sind gefragte Leichtbau-Werkstoffe. Um die Materialien berührungslos untersuchen zu können, entwickelten Fraunhofer-Forscher ein neues Prüfsystem. Damit Maschinen, Autos und Co. möglichst wenig Energie benötigen, sollen sie immer leichter
Chemische Prozesse zuverlässig analysieren, genau verstehen und zielgerichtet verbessern: Forschungseinrichtungen und Industriebetriebe schließen sich im COMET-Projekt „imPACts“ zusammen. Egal ob man Medikamente, Erdölprodukte oder Bier herstellt: Bei chemischen und biotechnologischen
(dpa) Stefan Hell ist Physiker – ihm wurde aber der Chemie-Nobelpreis zuerkannt. Die überraschende Kombination erklärt sich mit Hells Fachgebiet, an dessen Nahtstellen sich Biologie, Chemie und Physik vereinen. So
Forscher haben bei DESY einen wichtigen Erfolg auf dem Weg zu neuartigen Röntgenlinsen aus Diamant erreicht. Ein Team von Wissenschaftlern der Technischen Universitäten (TU) Dresden und Chemnitz sowie von DESY
Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) hat Dipl.-Ing. Achim Noack im Rahmen der ProcessNet-Jahrestagung 2014 in Aachen mit der VDI-Ehrenmedaille ausgezeichnet. Noack erhält die goldene VDI-Ehrenmedaille mit Dank und in
Kristallographie ermöglicht es, die Struktur von Molekülen zu analysieren. Im Fachmagazin „Nature Methods“ beschreibt ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Arwen Pearson vom Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI)
Supraleiter können elektrischen Strom ohne jeglichen Energieverlust leiten. Daher verspricht man sich durch Verwendung dieser Materialien ein erhebliches Einsparpotential. Seit vielen Jahren wird weltweit nach Hochtemperatur-Supraleitern gesucht, die auch bei
BASF India Limited hat ihren großen Produktionsstandort in Dahej, im Bundesstaat Gujarat/Indien, eröffnet. Mit einer Investitionssumme von 150 Millionen € ist der Standort die bislang größte Einzelinvestition der BASF in
Der Nobelpreis in Chemie wird in diesem Jahr an drei Forscher verliehen: Stefan W. Hell (Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen), Eric Betzig (Howard Hughes Medical Institute) und William E. Moerner (Stanford