Die Welt würde stillstehen ohne Zeolithe. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Benzin, sorgen im Waschpulver für die Entkalkung des Wassers, trocknen das Geschirr in Spülmaschinen und
Nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit mit neun weiteren Verbundpartnern hat Merck als Konsortialführer das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 4,8 Millionen Euro geförderte Verbundprojekt „Polytos2“ erfolgreich
Neue Großanlagen, Kapazitätserweiterungen, Neubau von Forschungseinrichtungen – Evonik setzt auf den Standort Deutschland. Rund zwei Milliarden Euro des umfangreichen Investitionsprogramms, das Evonik als Teil seiner Wachstumsstrategie von 2012 bis 2016
Bio-Essen boomt – aber ist die viel teurere Bio-Tomate auch wirklich eine? Das lässt sich mit einer Analysetechnik herausfinden, an der Würzburger Wissenschaftler arbeiten. Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln steigt. Weltweit
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) zur vom Bundeskabinett verabschiedeten neuen Hightech-Strategie: „Es ist gut, dass sich die Bundesregierung zu Innovationen als Schlüssel für Wachstum, Beschäftigung, Wohlstand und Lebensqualität bekennt.
Chemiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sind der Vision elektronischer Bauteile im Nanobereich ein wichtiges Stück näher gekommen. Sie haben nachgewiesen, dass Elektronen über starre molekulare Drähte viel schneller transportiert werden
Der Ende 2013 angekündigte Ausbau des Stammsitzes von Merck zu einer modernen und globalen Konzernzentrale nimmt deutliche Formen an. Mit einem symbolischen Spatenstich haben Matthias Bürk, Leiter Personal Deutschland bei
Kupplungen molekularer Bausteine, die fast so einfach wie per Druckknopf ablaufen, lassen sich mit der so genannten Click-Chemie verwirklichen. Amerikanische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie nun einen weiteren
Touchscreens und Solarzellen basieren auf transparenten leitfähigen Sauerstoffverbindungen. Treten jedoch Fehler in der atomaren Struktur dieser Schichten auf, sinken ihre Transparenz und Leitfähigkeit. Anhand von atomaren Modellen konnten Forscher Fehler
Die deutsche Wirtschaft hat im zweiten Quartal 2014 an Schwung verloren, was sich im Geschäft der chemisch-pharmazeutischen Industrie bemerkbar machte. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband
Ethanolkamine werden immer beliebter. Dabei sind sie nicht nur brandgefährlich – in der Vergangenheit ist es wiederholt zu schweren Unfällen mit den Deko-Feuerstellen gekommen. Die Geräte verunreinigen auch die Luft
Freiburg, 3. September 2014 – Mit einer Reihe von Neuheiten erweitert die KBS Industrieelektronik GmbH die zeit- und kostensparenden Einsatzmöglichkeiten der lichtgesteuerten Kommissionierung. Zuvor hatte das Freiburger Unternehmen die Kapazitäten
Aufsichtsrat und Vorstand der Westfalen Gruppe haben die Geschäftsleitung des Familienunternehmens zum 1. September neu formiert: Für den in Ruhestand gegangenen Bernd Balink übernimmt Thomas Beinlich (48) die Leitung des
Ein Kosmos im Kleinen: Nanopartikel, die von einer Riege kleinerer Nanopartikel umgeben sind wie ein Planet von Satelliten, stellten deutsche Wissenschaftler her, indem sie größere Goldnanopartikel mit speziellen sternförmigen Polymeren
Das Stadtwerke-Konsortium Rhein-Ruhr hat am Freitag, 29. August 2014, mit Evonik den Vertrag zur Übernahme der übrigen 49 Prozent an dem in Essen ansässigen Energieunternehmen STEAG unterzeichnet. Der Kaufpreis beläuft
Die BASF erhöht zum 1. September 2014 weltweit die Preise für zahlreiche Pigmente und Farbstoffe um bis zu 15 Prozent, soweit bestehende Verträge dies zulassen. Betroffen sind überwiegend Azopigmente, gelbe
Paris, 2. September 2014 – Der Nutzfahrzeugzulieferer Pommier präsentiert auf der Messe IAA in Hannover (25. September bis 2. Oktober) zwei Weltneuheiten und seine breite Palette an Produkten aus 23
Ulmer Forscher um Professor Fedor Jelezko haben erstmals Silizium-Fehlstellenzentren in künstlich hergestellten Diamanten für die Produktion identischer Photonen genutzt. Diese besonderen Diamanten sind das Resultat eines Unfalls beim Kristallzüchter der
Das Bundesland Rheinland-Pfalz ist dem Trägerverein des Short Sea Shipping Inland Waterway Promotion Center (SPC) beigetreten. Dies teilte Infrastrukturminister Roger Lewentz in Mainz mit. komplette Meldung auf LOG PR lesen