Ein schwedisch-deutsches Forscherteam hat bei DESY erfolgreich ein neues Verfahren zur Produktion extrem starker Zellulosefäden getestet. Die Methode flechtet ultrafestes Garn aus nanometerkleinen Zellulose-Fasern, indem diese alle parallel ausgerichtet werden.
Bayer MaterialScience benötigt künftig für den größten Teil seiner globalen Produktion deutlich weniger Energie. Möglich macht dies ein vom Unternehmen selbst entwickeltes Energiemanagement-System, dessen Einführung jetzt abgeschlossen wurde. Damit lässt
Die Ablösung des Reaktionsprodukts, beispielsweise von der Oberfläche eines Abgaskatalysators, galt lange als ein einfacher, vom Zufall bestimmter Prozessschritt. Der Theorie nach hätten sich die Ablösungsereignisse auch zufällig über die
HZB-Physiker haben ein neues Verfahren entwickelt, um einzelne Röntgenpulse gezielt aus den Strahlenbündeln von Synchrotronlichtquellen herauszupicken. Dies ist nützlich, um die elektronischen Eigenschaften von Quantenmaterialien und Supraleitern noch besser zu
Nur zwei kurze Laserblitze benötigt man an der TU Wien um an einer Aluminium-Oberfläche Nano-Strukturen zu erzeugen, die den photoelektrischen Effekt des Materials drastisch verstärken. Wenn man fest mit einem
Organische Solarzellen könnten zu einer der Schlüsseltechnologien unseres Jahrhunderts werden. Mit hoher Effizienz verwandeln sie Licht in Strom. Die dabei im Inneren der Solarzelle ablaufenden Prozesse sind jedoch so komplex,
Die Wacker Chemie AG erweitert ihre Produktionskapazitäten für polymere Dispersionspulver in Deutschland. Der Münchner Chemiekonzern errichtet gegenwärtig an seinem Standort Burghausen einen neuen Sprühtrockner mit einer Jahreskapazität von 50.000 Tonnen
Henkel baut seine Innovationskompetenz und Innovationsführerschaft weiter aus. Als Teil der Innovationsstrategie wird die systematische Suche nach Zukunftstechnologien (Technical Scouting) kontinuierlich verstärkt. Jüngstes Beispiel ist die Vereinbarung einer Entwicklungskooperation mit
Ralf A. Spettmann, derzeit Senior Vice President Pigments & Resins Europe mit Sitz in Ludwigshafen, leitet ab 1. September 2014 als President den Unternehmensbereich Construction Chemicals, Ludwigshafen. Er folgt auf
Zum Bau von Festoxid-Brennstoffzellen zur dezentralen Energieversorgung benötigt man Sauerstoffionenleiter: Materialien, die Sauerstoff als Ionen einlagern, transportieren und wieder abgeben können. Deutsche Forscher haben jetzt eine ungewöhnliche Verbindung gefunden, bei
Unvollkommenheiten und Defekte in der atomaren Anordnung eines Kristalls sind für viele Materialeigenschaften verantwortlich. Die Wanderung (Diffusion) dieser Defekte bewirkt zudem Veränderungen in der Mikrostruktur von Festkörpern. Jedoch ist die
Willem Huisman, bisher Präsident von Dow Benelux, ist neuer Präsident von Dow Deutschland mit Sitz in Schwalbach am Taunus. Er folgt auf Ralf Brinkmann, der die Leitung des neu gegründeten
München / Hamburg, 2. Juni 2014 – Die auf multimodale Verkehre spezialisierte Spedition Robert Kukla hat mit Wirkung zum 1. Juni eine Niederlassung in Hamburg eröffnet. Der Standort an Deutschlands
Physiker des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik haben mit ultraschnellen Laserblitzen die Elektronenbewegung in einem Atom abgelichtet. Untersucht wurde die Überlagerung zweier Quantenzustände in Argon-Ionen, die sich als schwingende Ladungswolke zeigt.
Rockwell Automation gab die Ernennung von Christopher Stürmer zum Country Sales Director Deutschland bekannt. Der 47-jährige Betriebswirt und gelernte Elektrotechniker ist seit Oktober 2012 für das Unternehmen tätig. In seiner
Dünger, Waschmittel und überhaupt Erdölprodukte: Katalysatoren werden fast immer gebraucht. Mehr als 80 Prozent aller Erzeugnisse der chemischen Industrie werden mit katalytischen Prozessen hergestellt. Entsprechend groß ist die wirtschaftliche Bedeutung
Wenn Rohöl in Raffinerien zu Benzin und Heizöl umgewandelt wird, kommen Hilfsstoffe – sogenannte Katalysatoren – zum Einsatz. Wissenschaftler stellten nun bei einer wichtigen Klasse von Katalysatoren der Erdölchemie einen
Clariant hat bekannt gegeben, dass ein Vertrag mit Siemens Fuel Gasification Technology zur gemeinsamen Vermarktung einer neuen Technologie zur Wasser-Gas-Shift Reaktion von kohlebasierten Synthesegasen abgeschlossen wurde. Der Vertrag macht Clariant
Damit Wein nicht verdirbt, setzen viele Kellereien Schwefeldioxid zu. Im Wein gelöste Sulfite können jedoch Allergien hervorrufen. Ein alternatives physikalisches Verfahren, um Wein ohne oder mit deutlich reduzierter Sulfit-Zugabe haltbar