Nicht nur Gummi ist elastisch. Daneben gibt es noch eine ganz andere Form von Elastizität, die „Superelastizität“, die auf einer Änderung der Kristallstruktur beruht und bisher nur bei Legierungen und
Chemie, Sprache und Kultur studieren, den deutschen Bachelor of Science und die französische Licence de Chimie erwerben: Regio Chimica, der binationale Studiengang der Universität Freiburg und der Université de Haute-Alsace
BASF und SINOPEC bauen eine neue World-Scale-Produktionsanlage für Neopentylglykol (NPG) am Verbundstandort der BASF-YPC Co., Ltd., einem 50-50 Gemeinschaftsunternehmen der beiden Unternehmen in Nanjing/China. Die Anlage soll Ende 2015 mit
AkzoNobel hat seine Chlor Membran-Elektrolyse im Rhein-Main-Gebiet eingeweiht. Das Werk in Frankfurt ist das Ergebnis eines großen Umstellungs- und Erweiterungsprojekts, das 2011 begann und mit einer Investition des Unternehmens von
Manche hartnäckigen Schadstoffe im Abwasser können auch von Kläranlagen nicht abgebaut werden. Fraunhofer-Forscher haben ein Reaktorsystem entwickelt, in dem sich Wasser mit Hilfe von UV-Licht zuverlässig und mit hohem Durchsatz
Drucker mausern sich zu Multitalenten. Sogar Sensoren und elektronische Bauteile können inzwischen auf 2D- und 3D-Oberflächen gedruckt werden. Eine neue, robotergestützte Fertigungsstraße automatisiert den Prozess. Drucker sind heute in jedem
„Im Vergleich zum Vorjahresquartal, das mit Abstand das beste Quartal des Jahres 2013 war, ist Evonik verhalten ins Jahr 2014 gestartet“, sagte Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender der Evonik Industries AG, anlässlich
„Clariant ist vielversprechend ins Jahr 2014 gestartet, mit einem soliden Volumenwachstum und einer Steigerung der operativen Ertragskraft“, sagte CEO Hariolf Kottmann. „Unsere Geschäftseinheiten haben insgesamt in einem günstigeren, aber immer
(dpa-AFX) Der Schmierstoff-Hersteller Fuchs Petrolub verkleinert seinen Vorstand. Mit dem Ausscheiden von Georg Lingg zur Jahresmitte werde sich das Führungsgremium von fünf auf vier Mitglieder reduzieren, teilte Fuchs Petrolub am
Ein internationales Forscherteam hat an der Beschleunigeranlage der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt mehrere Atome des superschweren Elements mit der Ordnungszahl 117 erzeugt und nachgewiesen. Die gemessenen Eigenschaften
Ein neues, saugfähiges Material aus der Empa-Holzforschung könnte bei zukünftigen Ölkatastrophen helfen: chemisch modifizierte Nanozellulose-Schwämme. Der leichte Stoff saugt die Öllache auf, bleibt schwimmend auf dem Wasser liegen und kann
Labormäntel, die ihre Farbe ändern können und so vor giftigen Gasen warnen, Verbandsmaterial, das eine Infektion anzeigt und Waschhandschuhe, die chemische Zusätze im Badewasser orten: Das alles sind Beispiele für