Merck hat bekannt gegeben, dass der Zeitplan für das Barangebot für AZ Electronic Materials (AZ) abermals um zwei Wochen verlängert wurde, da die kartellrechtliche Freigabe durch die chinesische Wettbewerbsbehörde noch
Die unabhängige Experten-Jury des Wettbewerbs „Jobmotor“ unter der diesjährigen Schirmherrschaft des Europa-Park-Chefs Roland Mack kürte JULABO zum besten Unternehmen in der Kategorie Mitarbeiterfindung bei Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern. Der
Als Kandidat für einen Quantenspeicher positioniert sich ein vielversprechendes Material. Einem Team des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts in Erlangen ist es erstmals gelungen, einzelne Ionen seltener Erden in
Normalerweise laufen chemische Reaktionen ganz von selbst ab – ganz ähnlich wie eine Kugel immer nach unten rollt. Doch man kann chemische Reaktionen auch gezielt steuern. An der TU Wien
KorroPad heißt ein neuer an der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und‑prüfung entwickelter Farbschnelltest, mit dem die Oberflächen nichtrostender Stähle schnell, preiswert und vor allem auch von Nicht-Fachleutenüberprüft werden können. Die
Umweltfreundliche Verfahren zur Herstellung von organischen Solarzellen mit neuen Materialien stehen im Fokus von „MatHero“. Das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte neue Projekt zielt darauf, den Wirkungsgrad von
Nach fünf Jahren intensiver Forschung auf dem Gebiet der gedruckten organischen Elektronik wurde das mit rund 5 Millionen € vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „PrintOLED –
Merck Serono hat bekannt gegeben,dass Belén Garijo, President und Chief Executive Officer von Merck Serono,für einen Zeitraum von vier Jahren zur unabhängigen Direktorin von L’Oréal berufen wurde. Die Ernennung von
Manche Supraleiter bleiben Physikern ein hartnäckiges Rätsel. Warum sie elektrischen Strom bei sehr tiefen Temperaturen ohne Widerstand leiten lässt sich mit der gängigen Theorie der Supraleitung nicht erklären. Wenn Physiker
BASF baut in Ludwigshafen eine neue World-Scale-Anlage zur Herstellung von Spezialaminen. Die Anlage, die über eine jährliche Gesamtkapazität von rund 12.000 Tonnen verfügen wird, soll 2015 in Betrieb gehen. Die
Stefan Weber, Physiker am Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P), hat eine Methode entwickelt, mit der die Struktur von Oberflächen in verschiedenen Flüssigkeiten mit unerreichter Genauigkeit gemessen und abgebildet werden kann. Webers
Mit Wirkung zum 1. Juni 2014 wird Gregor Hetzke die Leitung des Geschäftsbereichs Advanced Intermediates von Evonik übernehmen. Er folgt in dieser Funktion Jan Van den Bergh, der den Geschäftsbereich
Eine Forschergruppe unter der Leitung von European XFEL-Wissenschaftlern hat eine neue Methode eingesetzt, um sich schraubenförmig ausbreitendes – oder zirkular polarisiertes – Röntgenlicht zu identifizieren und zu messen, dessen Anwendung
Mit Michel Alric, zuletzt Sales Manager EMEA bei GE Water & Process Analytical Instruments, hat die Analytik Jena AG einen neuen Top-Manager für ihre Tochtergesellschaft in Frankreich für sich gewinnen
München, 19. April 2014 – Der Münchner Künstler HC Ohl realisiert am 11. Mai auf dem Domagkgelände in München-Schwabing ab 10 Uhr ein einmaliges dynamisches Kunstprojekt. Unter dem Titel “Kunst
Agentur com.sense veröffentlicht Studie zur Pressearbeit der Logistikbranche Gute Medienarbeit einzelner Unternehmen kann das Image der Logistikbranche verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt die dritte Umfrage der Augsburger PR-Agentur com.sense, an
BASF kündigt an, dass die „Force Majeure“ für citral-basierte Aromachemikalien sowie für Vitamin A- und Vitamin E-Produkte für die Human- und Tierernährung offiziell aufgehoben wird. Wegen der Folgen eines Brandes
Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA Group gibt den Verkauf des Segments Heat Exchangers (HX) an von Triton beratene Fonds bekannt. Der Verkauf basiert auf einer Unternehmensbewertung (Enterprise Value) von rund 1,3
Vietnam plant, bis 2020 zum modernen Industrieland aufzusteigen, so die Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing Germany Trade & Invest (GTAI). Außerdem verhandelt das südostasiatische Schwellenland derzeit Freihandelsabkommen unter anderem mit
Mit Wirkung zum 1. Juni 2014 wird Dr. Michael Pack Leiter des Geschäftsbereiches Performance Polymers von Evonik Industries. Er folgt damit Gregor Hetzke, der den Bereich seit 2008 geleitet hatte.