Das neue q&more Portal „www.q-more.com“ bietet mehr als reine Fachinformation. Basierend auf dem internationalen wissenschaftlichen Journal „q&more“ stellt die innovative Plattform Wissen anschaulich und begeisternd zur Verfügung und schafft faszinierende
Das „neue“ Ohm und das „neue“ Volt gibt es schon. Allerdings sind sie bisher nicht wirklich im internationalen System der Einheiten (SI) verankert. Das soll sich grundlegend ändern: Jetzt kommt
Einen Umsatzzuwachs von deutlich über zwei Prozent erwarten die Unternehmen der chemischen Industrie in Baden-Württemberg im laufenden Jahr. Die Branche ist damit im Land zuversichtlicher als bundesweit. Diese Ergebnisse einer
Chemiker der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben erstmals den Fingerabdruck eines biologisch relevanten Moleküls, hier einer Aminosäure, in Wasser vollständig im Terahertz-Spektralbereich analysiert. Mit einer Kombination aus Spektroskopie und Molekulardynamik-Simulationen machten
Objekte mit Größen von wenigen Nanometern, z.B. molekulare Bausteine lebender Zellen oder nanotechnologische Elemente, sind laufend zufälligen Zusammenstößen mit den sie umgebenden Molekülen ausgesetzt. In diesem mikroskopisch kleinen Umfeld werden
Mit DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III haben dänische Forscher das Wachstum von Nanopartikeln live verfolgt. Die Untersuchung zeigt, wie sich Wolframoxid-Nanopartikel aus einer Lösung bilden. Diese Partikel werden beispielsweise für intelligente
Aus dem Labor ins Lehrbuch? Marburger Chemiker haben gleich zwei neue Verbindungen vorgestellt, deren Synthese bislang als unmöglich galt. Professorin Dr. Stefanie Dehnen und ihr Team von der Philipps-Universität präsentieren
Langenfeld/Bonn, 31.03.2014 – Mobile Umschlaggeräte und geeignete Ladungsbehälter sind die Voraussetzung für einen funktionierenden Kombinierten Verkehr. Mit der Flurförderfahrzeuge Service und Handels GmbH (FSH) aus Langenfeld hat das ShortSeaShipping Inland
Pfeiffer Vacuum erhält den „INKA“-Award 2013 für den besten Katalog in der Kategorie Print. Der Pfeiffer Vacuum Katalog mit dem Namen „The Vacuum Technology Book“ ist sowohl Sieger innerhalb der
Clariant hat ihren Beitritt zur Initiative der Chemiebranche „Together for Sustainability“ (TfS) bekannt gegeben. Diese Organisation wurde 2011 mit dem Ziel gegründet, gemeinsam die Nachhaltigkeit in den Lieferketten der Branche
Messtechniker der Saar-Universität haben kostengünstige Sensorsysteme entwickelt, die kleinste Spuren von Gasen, zum Beispiel von Luftschadstoffen, zuverlässig aufspüren können. Ihre Forschungsergebnisse setzen die Ingenieure aus dem Team von Andreas Schütze
Mit sofortiger Wirkung erhöht BASF ihre Verkaufspreise für folgende Produkte in Europa soweit bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen: 1,4 Butandiol (BDO) + 60 EUR/mt Tetrahydrofuran (THF) + 80 EUR/mt Polytetramethylenetherglykol (PolyTHF®)
Frankfurter Chemiker ist es gelungen, einen Laborexoten zu untersuchen und damit einen Beitrag zum Verständnis der chemischen Bindung zu leisten. Ihre Erkenntnisse zum Elektronentransport in Bor-haltigen organischen Molekülen ist außerdem
Die Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg lehnen die geplante Einführung von fünf Tagen bezahltem Bildungsurlaub im Land ab. Der Beirat des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg (agvChemie) beschloss dies in seiner Sitzung am Donnerstag
(dpa) Die Kasseler BASF-Tochter Wintershall hat den Verkauf von Beteiligungen an Öl- und Gasfeldern in der Nordsee abgeschlossen. Insgesamt habe die ungarische Mol-Gruppe 14 Lizenzen auf dem britischen Kontinentalschelf für
Im Fokus der Wasseranalytiker stehen derzeit Pharmaka, Kontrastmittel aus der medizinischen Anwendung, UV-Filter aus Sonnenschutzmitteln und Biozide, also Mittel gegen Schadorganismen wie Insekten, Pilze oder Mikroben. Aus welchen Gründen die
When life on Earth was first getting started, simple molecules bonded together into the precursors of modern genetic material. A catalyst would have been needed, but enzymes had not yet
Eine neuartige Radarfalle für Atome kann bisher nicht sichtbare Details der magnetischen Dynamik von Materialien beobachten. Das von DESY-Forscher Prof. Ralf Röhlsberger vorgeschlagene Konzept erweitert die Möglichkeiten der sogenannten inelastischen