Die Kooperation ermöglicht die Konfiguration neuer Applikationssysteme im Bereich der GCMS. Die Massenspektrometer der Scion-Serie und die applikationsorientierten Systemlösungen aus dem Hause Axel Semrau® ergänzen sich hervorragend. Für Kunden ergeben
Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien startet eine Kooperation mit Namibia. Darin wollen die Forscher aus dem Saarland und Afrika in einem Pilotprojekt Kleber entwickeln, die sich aus natürlichen
Rosenheim, 23. Januar 2014 – In Raubling an der Inntal-Autobahn hat die Rosenheimer BTK Befrachtungs- und Transportkontor GmbH ihre neu gebaute Logistikhalle in Betrieb genommen. 5.500 Quadratmeter eigene Lagerfläche mit
Entfernt man aus einem regelmäßigen Gitter von Silizium- und Kohlenstoffatomen ein einziges Atom, zeigt der Kristall ganz neue Eigenschaften. Physiker der Universität Würzburg sind auf diesem Gebiet führend und haben
Die Gesellschafter der Log4Chem GmbH konnten Kirry Mukherji als Geschäftsführer gewinnen. Damit verantwortet er die weitere Entwicklung des Joint Ventures der Logistiker Bertschi, De Rijke Group und HOYER. Unter der
Prof. Maximilian Haider von der CEOS GmbH, Heidelberg, Prof. Harald Rose, Seniorprofessor an der Universität Ulm, und Prof. Knut Urban vom Forschungszentrum Jülich erhalten den diesjährigen „Frontiers of Knowledge Award“
Die CABB hat in Pratteln ihre Kapazität im Bereich der Kundenproduktion (Custom Manufacturing) deutlich erweitert: Mit der neuen Mehrzweckproduktionsanlage geht ab Februar 2014 eine weitere, große Herstellungslinie in Betrieb. Das
Mit einem wegweisenden Projekt zur Lösung der Herausforderungen der Stadt von morgen ist die Justus-Liebig-Universität Gießen im bundesweiten Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ von einer Expertenjury erneut als
Angesichts der öffentlichen Diskussion um die Einschätzung möglicher gesundheitlicher Risiken von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln veranstaltete das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) am 20. Januar 2014 ein wissenschaftliches Symposium im ICC Berlin. Das
Nach dem Kauf von GERO Hochtemperaturöfen durch die VERDER Gruppe im Oktober 2013 werden in 2014 die Vertriebsaktivitäten des Unternehmens mit denen des ebenfalls zur Gruppe gehörenden britischen Herstellers von
Wirtschaftsingenieur Frank Hils ist seit Ende des vergangenen Jahres neuer Geschäftsführer der deutschen Verkaufsgesellschaft, Bürkert GmbH & Co. KG. Damit übernimmt der 49-Jährige die Verantwortung für ein rund 200 Mitarbeiter
Die EU könnte zu moderaten Kosten ein ehrgeizigeres Klimaziel erreichen. Würden die gegenwärtig bis 2020 geplanten 20 Prozent Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen auf 40 Prozent bis 2030 hochgesetzt, so
Am 1. Januar 2014 startete erstmals die Bewerbungsphase für den Brandenburger Innovationspreis Kunststoffe und Chemie. Mit dem Wettbewerb sollen sowohl die besten Ideen und Lösungen von Startups, Mittelständlern und Großunternehmen
Peter Frankenbach, Dr.-Ing. Marco Münchhof und Dr.-Ing. Frank Uhlemann wurden zum 1. Januar 2014 zu Mitgliedern des Vorstands der Eckelmann AG berufen. Seit der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft im Jahr
Schüler sollen naturwissenschaftlichen Unterricht auf der Höhe der Zeit erleben. Darin waren sich die baden-württembergische Kultusstaatsekretärin Marion von Wartenberg und Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg, einig. Sie sprachen in
Das Graphenforschungszentrum (GRC) der Nationaluniversität Singapur (NUS) und BASF sind eine Kooperation eingegangen, um Graphen in Geräten auf Grundlage organischer Elektronik, wie etwa Organischen Leuchtdioden (OLED), weiterzuentwickeln. Das Ziel der
Voraussichtlich ein halbes Jahr früher als geplant werden die Vorarbeiten für den Bau des neuen Teilchenbeschleunigers FAIR in Darmstadt abgeschlossen werden. So kann wie vorgesehen 2015 mit dem Rohbau der
Eine nachhaltige Energieversorgung ist eine der großen Zukunftsaufgaben. Um den stetig wachsenden Energiebedarf zu decken und dennoch Umwelt und Ressourcen zu schonen, entwickeln Wissenschaftler ganz unterschiedliche Konzepte. „Doch die besten
Dr.-Ing. Claas-Jürgen Klasen von Evonik Industries AG ist neuer Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC). Klasen tritt die Nachfolge von Dipl.-Ing. Achim Noack, Bayer CropScience AG, an und übernimmt
Füllstoffe machen viele Produkte billiger. Und oft auch besser: Sie können unter anderem die Festigkeit, Witterungsbeständigkeit und elektrische Leitfähigkeit von Produkten beeinflussen. Ohne Füllstoffe wären beispielsweise viele Kunststoffe nicht für