Bei Hochdruck-Experimenten mit gewöhnlichem Kochsalz haben Forscher neue chemische Verbindungen hergestellt, die es Chemie-Lehrbüchern zufolge gar nicht geben dürfte. Die Studie an DESYs Röntgenquelle PETRA III und anderen Forschungszentren könnte
Ein neues optisches System, in dem Monsterwellen aus Licht erzeugt werden können, haben jetzt Wissenschaftler des Berliner Max-Born-Instituts (MBI) vorgestellt. Sie benutzen dafür eine Gaszelle, in der Turbulenzen zur kurzzeitigen
Hamburger Forscher haben eine Methode entworfen, um Wasser in weniger als einer billionstel Sekunde zum Kochen zu bringen. Das Verfahren, das bislang noch nicht in die Praxis umgesetzt worden ist,
Oxea erhöht die frei vereinbarten Preise für die nachfolgenden Produkte mit Wirkung zum 1. Januar 2014 bzw. nach vertraglicher Möglichkeit. Europa Produkt EUR/mt i/n Butanol 80 2-Ethylhexanol 80 …
Quantencomputer sind Rechenmaschinen, die heute verfügbare Superrechner in ihrer Leistungsfähigkeit um ein Vielfaches übertreffen sollen. Sie verdanken ihre Rechenstärke einem besonderen, schwer fassbaren Kraftstoff, der nur in der Quantenwelt fließt:
(dpa-AFX) Ohne sie gäbe es keine Computerchips, Windkraftanlagen oder Assistenzsysteme im Auto: Die Seltenen Erden stecken in vielen Hightech-Produkten. Auch deutsche Konzerne sind von den kostbaren Metallen abhängig. Doch launische
Auch die Physik kann Hinweise zum Energiesparen geben. Eine internationale Kollaboration im Rahmen des Zentrums für Quantenmaterialien, das die Max Planck Gesellschaft gemeinsam mit der University of British Columbia (Kanada)
Organische Schadstoffe könnten sich künftig auf elegante Weise aus Abwässern entfernen lassen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart haben schwimmende Mikromotoren entwickelt, die organische Substanzen im Wasser abbauen.
Evonik Industries nimmt 2014 neue Anlagen und Produktionskapazitäten mit einem Investitionsvolumen von knapp 1 Milliarde € in wachstumsstarken Zukunftsmärkten in Betrieb. Klaus Engel, Vorsitzender des Vorstandes von Evonik: „Von den
Der Gesamtwert der Fusionen und Übernahmen in der weltweiten Chemieindustrie ist im dritten Quartal 2013 leicht gestiegen. Insgesamt kam es zwischen Juli und September zu 23 Fusionen und Übernahmen im
BASF und das amerikanische Technologieunternehmen Renmatix Inc., Philadelphia/Pennsylvania, werden gemeinsam das Plantrose-Verfahren von Renmatix zur Herstellung von Industriezucker aus lignozellulosehaltiger Biomasse weiterentwickeln. Die beiden Unternehmen haben einen Vertrag für eine
Die Analytik Jena AG schloss das Geschäftsjahr 2012/2013 mit Konzernumsatzerlösen in Höhe von 97,7 Mio. EUR (Vorjahr: 94,0 Mio. EUR) und damit einer Umsatzsteigerung um 4,0 % ab. Darin enthalten
Das radioaktive Element Uran kann sich in sumpfigen Wiesen sammeln. Dort verwandelt es sich in das Mineral Uraninit, wodurch der Stoff verfestigt wird. Viele Forscher nehmen deswegen an, dass das
Münchner Physiker haben ein „Planet-Satelliten-Modell“ entwickelt, mit dem sie Nanobausteine gezielt verbinden und dreidimensional anordnen können. Ähnlich dem natürlichen Photosystem könnte das Modell in Zukunft dazu dienen, Energie zu sammeln
Bocholt, 20. Dezember 2013 – Die TIS GmbH präsentiert auf der LogiMAT vom 25. bis 27. Februar in Stuttgart ein neues Zusatzmodul für Lagerscanner zum einfachen Fotografieren beziehungsweise Dokumentieren von
Photoreaktionen werden durch Lichtenergie angetrieben und sind entscheidend für die Synthese vieler Naturstoffe. Da diese beispielsweise als medizinische Wirkstoffe einsetzbar sind, möchten Chemiker sie mit Photoreaktionen künstlich herstellen. Doch in