Angesichts der zunehmenden Verwendung von Nanomaterialien in den verschiedenen Industriezweigen baut das französische Forschungsinstitut für die Prävention von Arbeitsunfällen und Krankheiten (INRS) seine Laborkapazität im Bereich Nanotechnologie weiter aus: Das
Physiker gehen den Vorgängen in unserer Welt gerne solange auf den Grund, bis sie bei den elementaren Bausteinen und Prozessen angelangt sind. Diesem Motiv sind Forscher des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik
Haftung ist ein extrem wichtiger Effekt in der Natur. Geckos, Spinnen und Insekten können Wände hoch laufen, Pflanzen an ihnen empor ranken und selbst Zellen auf Oberflächen haften. Im Laufe
Sonne und Wind haben als regenerative Energiequellen einen gravierenden Nachteil: Es ist nicht immer sonnig oder windig. Die Wellen der Ozeane stehen dagegen niemals still. Amerikanische Forscher wollen jetzt Wasserwellen
Clariant hat eine Vereinbarung über die Veräusserung ihrer Geschäftseinheit Detergents & Intermediates an die International Chemical Investors Group (ICIG) unterzeichnet. Der Gesamtverkaufspreis für die Geschäftseinheit liegt bei 58 Millionen CHF,
Die Energieintensiven Industrien Deutschlands (EID) haben nach der offiziellen Veröffentlichung der EEG-Umlage für 2014 ihren Ruf nach einer schnellen EEG-Reform mit Nachdruck versehen. EID-Sprecher und VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann sieht
Die VERDER Gruppe erweitert mit dem Kauf der GERO Hochtemperaturöfen GmbH & Co. KG das Portfolio ihrer Scientific Division im Bereich Wärmebehandlung. Das Unternehmen ist Hersteller von Vakuumöfen und Öfen
Im Jahre 1846 gründete Carl Zeiss die Optische Werkstatt in Jena und legte damit den Grundstein für die industrielle Fertigung von Analysemessgeräten weltweit. 1963 präsentierte Carl Zeiss Jena das Spektralphotometer
Die Bundesrepublik Deutschland hat die neue Quecksilber-Konvention der Vereinten Nationen unterzeichnet. Die sogenannte „Minamata-Konvention“ zur Eindämmung von Quecksilberemissionen wurde mit dem heutigen Abschluss der Zeichnungszeremonie von über 110 Staaten, darunter
Graphen gilt als Tausendsassa der Materialwissenschaft: Das zweidimensionale Bienenwabengitter aus Kohlenstoffatomen ist reißfester als Stahl und leitet Elektronen besonders schnell; dabei ist es transparent, leicht und flexibel. Kein Wunder, dass
Seit 1. Oktober 2013 ist Justus Felix Wehmer (48) Geschäftsführer der Carl Zeiss Jena GmbH. Er übernimmt am Standort Jena die Aufgabenbereiche des bisherigen Geschäftsführers und Kaufmännischen Leiters Peter Popp
Synthetisch hergestellte Antioxidationsmittel sind in vielen Industriezweigen unerlässliche Additive. Sie dienen beispielsweise dazu, die Qualität und Lebensdauer von Produkten zu erhalten. Obwohl Antioxidantien nur in sehr geringen Dosen eingesetzt werden,
Die BASF erhöht zum 15. Oktober 2013 in Europa, Afrika und Westasien die Preise für Polymerdispersionen auf Basis Acrylat und Acrylat/Styrol um bis zu 80 Euro pro Tonne und redispergierbare
Eine einzigartige Röntgenfarbkamera geht heute im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) in den Routinebetrieb. Damit können die Forscher des zum HZDR gehörenden Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) künftig in sehr kurzer Zeit