Blicke ins Innerste von Werkstoffen und Bauteilen gewährt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. Die Darmstädter Wissenschaftler zeigen ein neues Prüfverfahren, bei dem mit Hilfe eines Computertomographen (CT) auch
Eine Grundaussage der Chemie ist, dass Bindungen zwischen Atomen entstehen, wenn es energetisch günstiger ist, die Atome zusammenzubringen. Dafür ist eine anziehende Kraft zwischen den Atomen zwingend notwendig. Jetzt haben
Merck hat in Darmstadt den Grundstein für eine neue Energiezentrale gelegt, welche die Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung für die pharmazeutische Produktion und Forschung des Standorts sicherstellen soll. Mit dem Bau
Von den im Bonner Hafen umgeschlagenen Containern werden etwa 85 Prozent im Kombinierten Verkehr transportiert. Das schont die Umwelt und macht die Straßen freier. Fotonachweis: AZS Bonn, 05.08.2013 – Mit
Chemiker an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben ein neues Verfahren zur Detektion von Proteinen entwickelt, das prinzipiell Hunderte oder Tausende von Proteinen und damit auch Viren gleichzeitig nachweisen kann.
Beim Herstellen von Wafern könnte sich künftig Material einsparen lassen. Hauchdünne Sägen aus Kohlenstoff-Nanoröhren und Diamant sollen Siliziumwafer mit minimalem Schnittverlust trennen. Ein neues Verfahren ermöglicht die Fertigung der Drähte.
Wissenschaftler der Universität Tübingen haben eine neue Anwendung für die Nahfeldmikroskopie entwickelt. Die Forschungsgruppe von Professor Alfred Meixner aus dem Institut für Physikalische und Theoretische Chemie hat die Fluoreszenz einer
Forschende der Universität Basel konnten in Farbstoffsolarzellen auf Kupferbasis das seltene Iod durch das weit häufigere Kobalt ersetzen. Damit gelingt ihnen ein weiterer Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Energiegewinnung. Farbstoffsolarzellen
Ob bei Öltröpfchen in homogenisierter Milch, Staubteilchen im frühen Sonnensystem oder kleinsten magnetischen Bezirken in Ferromagneten − in vielen Fällen, in denen sich Teile zu einem Ganzen zusammenballen, gilt: Gleich
Die Gutachter der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) bestätigten Air Liquide in Krefeld-Gellep erneut die Akkreditierung als Prüf- und Kalibrierlabor. Damit genügen die Kalibrier- und Prüfgase aus Gellep den Anforderungen an Qualität
BASF restrukturiert ihre Aktivitäten bei Brennstoffzellen und wird sich künftig ausschließlich auf das Geschäft mit Katalysatoren und Adsorbentien für Brennstoffzellen konzentrieren. Daher wird der Standort der BASF Fuel Cell Inc.
Die Analytik Jena AG hat einen Preis für das älteste Gerät der SPECORD®-Produktserie vergeben. Preisträger ist der Diplom-Chemiker Ulrich Werner aus Rothenburg mit seinem 38 Jahre alten Spektralphotometer VSU 2,
Im Jahr 2012 wurden in Baden-Württemberg insgesamt 1834 Lebensmittel ganz unterschiedlicher Warenobergruppen (Nüsse, Getreide und Erzeugnisse daraus, Gewürze, Trockenobst, Getränke wie Apfelsaft, Wein u.a.) auf die Gegenwart von Mykotoxinen (Schimmelpilzgifte)
Folien stellen einen der wichtigsten Bereiche in der Kunststoff-Industrie dar. Aufgrund ihrer großen Bedeutung für die verschiedensten Industriezweige sowie ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, erwarten die Marktforscher von Ceresana einen Anstieg des
Mit einer Online-Befragung hat die Bundesstelle für Chemikalien bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Verbesserungsmöglichkeiten bei der Umsetzung der europäischen Chemikalienverordnung REACH analysiert. Vom 3. April bis zum