Oxea erhöht die Listen- und freivereinbarten Preise für das nachfolgende Produkt mit Wirkung zum 1. Juli 2013 bzw. nach vertraglicher Möglichkeit. Produkt Europa Nordamerika Südamerika / Asien
Je fester man zieht, desto schneller geht‘s. Das war eine bislang gültige Regel in der Mechanochemie, mit der Forscher chemische Reaktionen durch mechanische Kräfte in Gang setzen. Dass mehr Kraft
Leistungsfähige, robuste und günstige Katalysatormaterialien sind ein Schlüssel zum Durchbruch der Brennstoffzelltechnologie. Ein Material für die Umwandlung von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser, das mit einem Zehntel der bisher typischen
Die EU-Mitgliedsstaaten haben grünes Licht für ein umfassendes Freihandelsabkommen mit den USA gegeben. Mit der Verabschiedung des Verhandlungsmandats der EU-Kommission wurde am vergangenen Freitag die erste große politische Hürde auf
Mehr als 600 Nachwuchswissenschaftler aus fast 80 Ländern nehmen in der ersten Juliwoche an der 63. Lindauer Nobelpreisträgertagung am Bodensee teil. „Ich freue mich schon riesig auf die Tagung und
Die Energieintensiven Industrien Deutschlands (EID) haben sich vehement gegen den fast unveränderten Vorschlag einer Herausnahme von Zertifikaten aus dem europäischen Emissionshandel ausgesprochen. Vor der Abstimmung im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments
Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat grünes Licht für die zweite Förderperiode des internationalen Graduiertenkollegs „Self-assembled soft matter nano-structures at interfaces“ gegeben. Damit wird der erfolgreiche deutsch-amerikanische Forschungs- und Qualifizierungsver…
Das Firmenmuseum der Analytik Jena AG zeigt Besuchern, Kunden, Geschäftspartnern und interessierten Gästen auf ca. 70 Quadratmetern die Geschichte der Analysenmesstechnik in Jena und die Weiterführung der Instrumente-Entwicklung in der
Zum Herunterladen bitte anklicken. Quelle: KfdM Edewecht, 19. Juni 2013 – Der Fuhrparkdienstleister ECR Solutions bekommt für sein innovatives Entwicklungsprojekt “ECR Swap Track” (EST) Mittel des Europäischen Fonds für regionale
Das Kuratorium des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) wird mit der Leibniz-Medaille 2013 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) ausgezeichnet. Damit würdigt die BBAW die Leistung des gesamten Kuratoriums und
Am 31. Mai 2013 ist die zweite Frist zur Registrierung von in der EU hergestellten und importierten Chemikalien abgelaufen. Knapp ein Drittel der über 9000 durchgeführten Registrierungen kamen aus Deutschland,
Moderne Kommunikationstechnologie basiert darauf, dass Lichtimpulse durch Glasfaserkabel übertragen werden. An die Stelle von Lichtimpulsen, die aus „Bündeln“ von Lichtteilchen bestehen, sollen in Zukunft einzelne Lichtteilchen als Informationsträger treten –
Experimentalphysiker Prof. Dr. Marius Grundmann präsentierte am Freitag zur feierlichen Übergabe des Technikum Analytikum der Universität Leipzig den Gästen Verblüffendes. Während ihres Rundgangs durch das rundum sanierte und modernisierte Gebäude
Oxea erhöht die Listen- und frei vereinbarten Preise für die nachfolgenden Produkte mit Wirkung zum 1. Juli 2013 bzw. nach vertraglicher Möglichkeit. Produkt Nordamerika USD/lb Europa EUR/mt ROW* USD/mt Neopentylglykol
In einer Studie beziffern die Internationale Energieagentur IEA, der internationale Chemieverband ICCA und die DECHEMA mögliche Energieeinsparungen in der Chemischen Industrie weltweit auf 13 Exajoule jährlich bis 2050. Das entspricht
Zum Herunterladen der ZIP-Datei mit bedien hochauflösenden Bildern bitte anklicken. Quelle: Freelizer Kopenhagen 18.06.2013 / Europas Wirtschaft leidet noch immer unter der Krise. Gleichzeitig wird das große Marktpotenzial, das M2M-Dienstleistungen
Zum Herunterladen der ZIP-Datei mit allen hochauflösenden Bildern bitte anklicken. Quelle: KfdM (Teil 2 der Bilder finden Sie am Ende des Artikels) Die ALPLA Werke setzen auf ein dreidimensionales Hallenortungssystem
Böden können reaktiven Stickstoff effektiv in unschädlicher Form an die Atmosphäre zurückführen. Zu diesem Schluss kommt ein Statusbericht zur Produktion von Lachgas, an dem Forscher des KIT-Instituts für Meteorologie und