Oxea ist auch 2013 wieder unter den Gewinnern des DeutscherIdeenPreis. Damit honoriert das Deutsche Institut für Betriebswirtschaft (dib) die Kreativität und Innovationskraft der Oxea-Mitarbeiter und platziert das Unternehmen auf Rang
Darüber, wie sich ein Nanopartikel im Körper verhält, entscheiden die Eigenschaften der Substanz, aus der es besteht. Die Größe der Partikel spielt dagegen eine untergeordnete Rolle. Ist eine biologische Wirkung
Medikamentenreste haben im Wasser nichts zu suchen, Spurenmetalle in Prozesswässern der Recyclingindustrie sind dagegen wertvoll. Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) haben ein einfaches Farbsensor-Prinzip entwickelt, mit dem man beide Stoffe
Innovationsgetrieben wie die Branche selbst, geht die analytica im April 2014 mit einer Neuerung an den Start: Erstmals wird mit einer Sonderschau der Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Labor abgebildet.
Mit Duftstoffen locken sie ihre Sexpartner an, mit Stinkbomben warnen sie ihre Feinde: Vor allem Insekten nutzen zur Kommunikation chemische Substanzen. Deren Funktion und Evolution erforscht der neue Professor Thomas
Das Land Niedersachsen hat grünes Licht gegeben für das Batterietestzentrum der TU Clausthal. Damit kann der Neubau einer Technikumshalle für das Testzentrum, das wissenschaftlich vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) betreut wird
Anfang Mai ist in Deutschland die neue Industrieemissionen-Richtlinie (IED) in Kraft getreten – fast vier Monate später als ursprünglich geplant. Für Anlagenbetreiber und Behörden ist damit die Schonfrist abgelaufen und
Lebensmittelverpackungsproduzenten, die Polyolefine (Polyethylene und Polypropylene) verwenden, können jetzt auf die neuen Erklärungen zur Lebensmittelsicherheit und -konformität von SABIC zugreifen. SABIC ist einer der ersten Kunststoffproduzenten, der bereits drei Jahre
Mit einer Beschichtungsrate von über 2000 nm ∙ m/min können durch arcPECVD hochproduktiv Schichten hergestellt werden. Potenzielle Anwendungsfelder sind Schichtsysteme mit optischen Funktionen oder Permeationsbarrieren auf Kunststofffolien. Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl…
Für die Entwicklung eines Magnetfeldsensors, den 3D-Hall-Sensor, erhalten Michael Hackner, Dr.-Ing. Hans-Peter Hohe und Dr.-Ing. Markus Stahl-Offergeld vom Fraunhofer IIS aus Erlangen den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2013. Dieser wird seit 1978 jährlich
Aufbauend auf einer bestehenden Partnerschaft beider Unternehmen haben AkzoNobel und Solvay eine Vereinbarung über den Zeitraum von drei Jahren unterzeichnet, wonach AkzoNobel die Verwendung nachhaltiger Rohstoffe in seinen Farben und
Algen statt Erdöl – das soll für den Flugtreibstoff der Zukunft gelten. Jülicher Forscher untersuchen in dem Verbundprojekt AUFWIND mit 12 Partnern aus Forschung und Industrie, inwieweit sich Biomasse aus
Katalysatoren können ihre Wirkung verlieren, wenn die aktiven Atome auf der Oberfläche zu wandern beginnen. An der TU Wien konnte man diesen Tanz der Atome nun beobachten und erklären. Wer
Ende Mai 2013 hat Merck weitere 70 Stoffe gemäß der europäischen REACH-Verordnung registriert. Merck hatte bereits zum Ende der ersten Registrierphase am 30. November 2010 rund 100 Stoffe, die unter
In einem EU-Projekt unter der Leitung des Laser Zentrums Hannover (LZH e.V.) wurden jetzt passive wie aktive Schutzsysteme in Form von Jacken, Hosen, Schürzen und Handschuhen entwickelt, die einen wirksamen
Amerikanische Forscher haben eine Sonde zur Markierung von Biomolekülen entwickelt, deren Fluoreszenz erst „angeknipst“ wird, wenn sie gebunden wird. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, erfolgt die Reaktion
Mit der neuen Bestmarke von über 20.000 Stunden im Dauereinsatz stellen Jülicher Direktmethanol-Brennstoffzellen (DMFC) erneut ihre Praxistauglichkeit unter Beweis. Der Brennstoffzellentyp eignet sich insbesondere zum Antrieb kleiner Fahrzeuge, galt aber
Der VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. bewertet die derzeitigen Maßnahmen zur Förderung der Erneuerbaren Energien als nicht mehr tragbar für den energieintensiven Mittelstand in Deutschland. „Die Belastungsgrenze ist
Der Senat gibt der Helmholtz-Gemeinschaft seine Zustimmung zur Ansiedlung eines neuen Helmholtz-Instituts in Erlangen und Nürnberg zur Erforschung erneuerbarer Energien. Das neue Institut wird in einer Kooperation des Forschungszentrums Jülich,
Die BASF eröffnete ihre neue World-Scale-Produktionsanlage für tertiär-Butylamin (tBA) an ihrem Verbundstandort in Nanjing/China. Die vollständig im Besitz der BASF befindliche Anlage ist rückwärtsintegriert ins Produktionsnetzwerk der BASF-YPC Co. Ltd.,