Bilfinger Salamis UK hat von Chevron Upstream Europe (CUE) einen Auftrag im Wert von rund 60 Mio. Euro erhalten. Die beiden Unternehmen setzen damit ihre langjährige Geschäftsbeziehung fort. Die Leistungen
Zwei neuartige chemische Energiespeichertechnologien für Elektrofahrzeuge stehen im Mittelpunkt der Forschungen am TU-Fachgebiet Technische Elektrochemie. Unter Leitung von Prof. Dr. Peter Strasser arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Alkoholbrennstoffzellen, um die
Marburger Physiker und Chemiker untersuchen in einem neuen Forschungsverbund die „Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen“. So lautet der Titel eines Sonderforschungsbereiches (SFB), dessen Einrichtung die „Deutsche Forschungsgemeinschaft“ (DFG) soeben beschlossen
Exakt 50 Jahre nach der Entdeckung der Chaostheorie durch den US-amerikanischen Mathematiker und Meteorologen Edward Lorenz übt das Thema noch immer eine ungebrochene Faszination aus. Eine neue, an der Universität
Große Freude an der Leibniz Universität Hannover: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich 653 „Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus“ (SFB 653) mit rund neun Millionen Euro für weitere vier Jahre.
Seit 2008 lobt die Technische Universität Chemnitz den bundesweiten Technologie-Transferwettbewerb wissen.schafft.arbeit aus. Er richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen und Wissenschaftler, die erfolgreich beim Wissens- und Technologietransfer zusammengearbeitet haben.
Die Erderwärmung stellt Klimaforscher immer wieder vor Rätsel, aber eines steht so gut wie fest: In den nächsten Jahrzehnten wird sich die Durchschnittstemperatur auf der Erde weiter erhöhen, auch wenn
Die Chemie des Lebens kennt rechtshändige und linkshändige Moleküle, die ganz unterschiedliche Wirkung haben können. Ein amerikanisch-deutsches Forscherteam hat jetzt eine neue Technik entwickelt, mit der sich diese beiden spiegelbildlichen
Wasser, das zu Eis gefriert, ist Physik im Alltag, aber auch Wissenschaftler lernen darüber immer wieder Neues. So lässt sich erst jetzt auch im Nanometer-Bereich untersuchen, wann dieser Kristallisationsprozess beginnt
Der Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM, Prof. Dr. Peter Gumbsch, erhält für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in der Materialwissenschaft den erst zum dritten Mal verliehenen DGM-Preis der Deutschen Gesellschaft
Eine europäische Forschungsgruppe unter Beteiligung von Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess vom Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth hat neuartige Katalysatoren für die Fischer-Tropsch-Synthese entwickelt. Die nur zu einem geringen
Augsburg, 22. Mai 2013 – Mit einem komplett neuen Erscheinungsbild präsentiert das Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg seine Gewerbeflächen für Logistik auf der transport logistic 2013 in München. Als Symbol für
Die Photovoltaik (PV) hat in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren einen dynamischen Aufbau vollzogen und weltweit eine Vorreiterrolle eingenommen. In den letzten Jahren hat jedoch das Wachstum des PV-Marktes
Professor Alexander Wanner wird zum 1. Juni 2013 sein Amt als Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten antreten. Der Werkstoffwissenschaftler ist mit Fragen des Studiums und der Lehre bestens vertraut:
Oxea hat in Oberhausen eine Produktionsanlage zur Herstellung von Carbonsäuren erfolgreich in Betrieb genommen. Mit der neuen Anlage steigert Oxea seine Produktionskapazität für Carbonsäuren um rund 40 Prozent. Die neue
Die Einkommen der rund 10.000 Beschäftigten in der Kali- und Steinsalzindustrie werden um 3,0 Prozent angehoben. Darauf haben sich IG BCE und Arbeitgeber in der vierten Verhandlungsrunde in Göttingen geeinigt.
Multinorm – so heißt der funktionelle Trend bei der Berufskleidung. Ebenfalls immer stärker gefragt: Leichte Materialien und dezente Zweifarbigkeit. Zudem gewinnt das Leasing weiter an Bedeutung. „Die Zahl der Richtlinien,
Herr Thomas Arnold wurde mit Wirkung ab 01. Mai 2013 als Geschäftsführer der Biesterfeld Spezialchemie GmbH, Hamburg, ernannt. Er wird das Unternehmen und die Europäische Organisation der Biesterfeld Spezialchemie gemeinsam
Bayer MaterialScience hat ein Innovationszentrum für die Region Asien/Pazifik im chinesischen Shanghai eröffnet. Mehr als 200 Experten sollen dort neue Ideen für Anwendungen von hochwertigen Kunststoffen, Schaumstoffen und Beschichtungen in
(dpa-AFX) – In einer südafrikanischen Chromgrube ist es zu Gewalt zwischen protestierenden Bergleuten und Vertretern der Arbeitgeber gekommen. Dabei sind mindestens sieben Menschen verletzt worden. Die Grube bei Rustenburg im