Nachdem die Unternehmen der Mikrotechnik, Nanotechnik und neuen Materialien in Europa vor einem Jahr noch recht zuversichtlich auf das Jahr 2012 geschaut haben, hat die instabile Wirtschaftslage nun auch in
Der Markt für Solarmodule ist heiß umkämpft. Unternehmen müssen daher Kosten sparen. Etwa mit einem neuen Verfahren: Es bettet die Zellen mehr als doppelt so schnell in ihre schützende Kunststoffhülle
Mit der Bedeutung der Nanotechnologie wächst auch der Bedarf an genauen Messungen kleiner Kräfte. Ein in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) entwickelter Nanokraftsensor bietet hier mehrere Vorteile: Durch die geschickte Anordnung
Die Career’s Best Recruiters-Studie hat K+S mit dem 2. Platz und dem silbernen Siegel in der Branche Chemie ausgezeichnet. Die jährlich durchgeführte Studie würdigt auf diese Weise die besondere Qualität
Elektroautos haben nach wie vor einen schweren Stand auf Deutschlands Straßen. Die Fahrzeuge sind zu teuer und ihre Reichweite zu gering. Doch jetzt ist ein Durchbruch bei der leistungsfähigen und
Damit auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im produzierenden Gewerbe ihren Rohstoff- und Materialverbrauch verringern können, erhalten sie Unterstützung durch die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) »go-effizient«.
Vitamin C kommt in vielen Nahrungsmitteln vor, anderen wird es zur Verlängerung der Haltbarkeit zugesetzt. An Luft und bei Raumtemperatur ist es allerdings nicht stabil: Angeschnittenes Obst wird braun und
LANXESS stärkt in Leverkusen sein Geschäft mit Lösungen für die Wasseraufbereitung. Das Unternehmen investiert rund zehn Millionen Euro in eine neue Produktionsstraße für schwach saure Kationenaustauscher der Marke Lewatit und
Unternehmen in Deutschland investieren verstärkt in Energieeffizienz. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Auftrag der Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) durchgeführte Umfrage unter Betrieben aus Industrie und produzierendem
Der Anteil von Biomethan am Kraftstoff Erdgas ist im vergangenen Jahr von sechs auf über 15 Prozent gestiegen. Bereits an jeder dritten Erdgastankstelle ist das regenerative Erdgaspendant in Deutschland erhältlich.
Clariant International AG hat die unter der Marke Bayink® entwickelte Technologieplattform für nanopartikuläre Silbertinten vom deutschen Bayer-Konzern erworben. Der Erwerb umfasst sämtliche Patente, Kenntnisse und Materialien in Verbindung mit der
Veranstaltungsort: Containerdepot Kloiber im GVZ Region Augsburg (Download Doppelklick)I Wer mehr wissen will über die Container an der Autobahn, kann zum bundesweiten „Tag der Logistik“ am 18. April 2013 einen
Elektronen sind der Klebstoff, der die Stoffe in der Chemie zusammenhält. Funktion und Veränderung von Materialien hängt entscheidend von ihren Bewegungen ab. Bei komplexen chemischen und biologischen Reaktionen lagern sich
Mit mehr als 600.000 Euro unterstützen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Wissenschaftsministerium Nordrhein-Westfalen die Anschaffung einer neuen Röntgenanlage für die naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Bielefeld. Die Forscherinnen und Forscher
Im Forschungsverbund „MEET Hi-EnD“ arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, Batterien mit deutlich höheren Energiedichten zu entwickeln. Ziel: ein breiter Einstieg in die Elektromobilität. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Ein verdientes Forschungsinstrument ist nach Jülich zurückgekehrt und hat am Peter Grünberg Institut einen neuen Platz gefunden. Mit der Röntgenkleinwinkelstreuanlage namens „GALAXI“ wollen die Forscher im Institutsbereich Streumethoden die Selbstorganisation
Im Fundus der Natur finden sich noch vielseitigere Materialien als bislang angenommen. Ein Team um Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart hat nun entdeckt, dass es sich bei dem
Physiker können das Verhalten von Festkörpern immer präziser mit Licht kontrollieren. Ein internationales Team um Forscher des Hamburger Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie und der Universität Oxford hat
Hüttenhalden bergen wichtige Rohstoffe wie Metalle und Mineralien, die oft noch ungenutzt sind. Der Grund: Es fehlen umfassende Daten über die genauen Wertstoffpotenziale der Halden. Um diese Lücken zu schließen,
Mit dem ersten Spatenstich haben die Arbeiten an dem Neubau für das Centre for Advanced Materials (CAM) der Universität Heidelberg begonnen. Der neue Gebäudekomplex für das materialwissenschaftliche Forschungszentrum wird eine