Wie alle organischen Materialien zersetzen sich Textilien unter Einwirkung von Wasser und Kleinstlebewesen im Erdreich. Ob der Prozess der Verrottung innerhalb von Monaten, Jahren, Jahrzehnten oder gar erst Jahrhunderten erfolgt,
Mögliche Gefährdungen von Mensch und Umwelt durch Nanomaterialien sollten zukünftig besser erfasst und bewertet werden. Dazu haben die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und
Mikroskopie mit Röntgenstrahlen erfordert eine extrem hohe Qualität der Strahlung. Auch Gerät und Probe dürfen sich während der Aufnahme nicht im Geringsten bewegen. Forscher der Technischen Universität München und des Paul Scherrer Instituts
„Genau wie fossile Brennstoffe ist auch Helium eine begrenzte Ressource. Zwar reichen die bekannten Vorkommen voraussichtlich noch rund 100 Jahre und Fortschritte bei den Erkundungsmöglichkeiten erschließen möglicherweise weitere Quellen, aber
Die EU hat in ihrer Wachstumsstrategie Europa 2020 die Ziele ausgegeben, die Treibhausgasemissionen um 20 Prozent zu verringern, den Anteil an erneuerbaren Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und Energieeinsparungen
(dpa-AFX) – Die Solarkrise in Deutschland schlägt beim Halbleiter-Zulieferer und Chemiekonzern Wacker Chemie 2012 voll durch. Der Umsatz sei angesichts rückläufiger Preise für Solarsilicium und Halbleiterwafer um knapp sechs Prozent
Merck errichtet an seinem Standort in Gernsheim für rund sechs Millionen Euro ein Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung. Die elektrische Leistung beträgt gut vier Megawatt und wird etwa die Hälfte des Strombedarfs
(dpa) – Gerüchte um eine Übernahme durch den US-Konzern Dow Chemical haben die Aktie des Spezialchemieunternehmens Lanxess am Donnerstag in die Höhe getrieben. Der Kurs stieg bei hohen Umsätzen zeitweise
(dpa) – Die Belastung mit gesundheitsschädlichem Feinstaub ist im vergangenen Jahr etwas zurückgegangen. Das Umweltbundesamt teilte am Mittwoch mit, dass die Konzentration auf dem Niveau des Jahres 2008 und damit
Im Landschaftspark Duisburg-Nord ehrt Bundeswirtschaftsminister a. D. Wolfgang Clement als „Top Job“-Mentor am 31. Januar die besten Arbeitgeber 2013. Sie alle haben vor allem eines gemeinsam: Die Fähigkeit, zu führen
Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker, die auf der Suche nach attraktiven Jobs sind, können auf dem jobvector career day am 05.03.2013 in München Kontakte zu interessanten Arbeitgebern knüpfen. Darüber hinaus bietet
Die Wacker Chemie AG hat am Standort Ulsan in Südkorea eine neue Produktionsanlage für Vinylacetat-Ethylen-Copolymer (VAE)-Dispersionen offiziell in Betrieb genommen. Mit den zusätzlichen 40.000 Tonnen aus der zweiten Reaktorlinie erhöht
Rund fünf Jahre nach Inkrafttreten der europäischen Chemikalienverordnung REACH hat die EU-Kommission ihren Bericht über Erfahrungen mit der Umsetzung der Verordnung vorgelegt. Insgesamt kommt die Kommission zu dem Ergebnis, dass
Bei der Herstellung von Kunststoffen ist die Bestrahlung mit Licht ein gängiges Verfahren, um die Polymerisation in Gang zu bringen oder eine Quervernetzung (Aushärtung) zu erzielen. Amerikanische Forscher nutzen Licht
Ein neuer Sensor aus Diamant ist klein und empfindlich genug, um das Kernspin-Magnetfeld eines wenige Nanometer kleinen Volumens nachzuweisen. Das berichtet ein Team um Physiker der Universität Stuttgart mit Beteiligung
Mit der Entwicklung von elektronischen Schaltungen aus Kunststoff beschäftigt sich eine Forschergruppe an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Projektleiter ist Prof. Dr. Alexander Klös vom Kompetenzzentrum Nanotechnik und Photonik der TH.