Effiziente und wirtschaftliche Speichertechnologien bilden den zentralen Baustein bei Elektromobilität und Energiewende. Damit steigt der Bedarf an leistungsfähigen, alltagstauglichen und bezahlbaren Batteriesystemen. Am KIT wird nun mit Förderung des BMWi
BASF eröffnet ihren neuen Produktionsstandort für kundenspezifische Antioxidantien-Mischungen (CSB) im Königreich Bahrain. CSB sind Produktmischungen für die kunststoffverarbeitende Industrie, die auf die Bedürfnisse der Kunden und Märkte individuell zugeschnitten sind.
Um die Nachfrage nach Carbonsäuren besser bedienen zu können, hat das Chemieunternehmen Oxea erneut eine Ausweitung seiner Produktionskapazitäten abgeschlossen. Die Carbonsäure-Anlagen in Oberhausen wurden um weitere 10 Prozent der Nennkapazität
Seit einigen Jahren ist es möglich, biologische Strukturen bis in den molekularen Bereich hinein mit Licht sichtbar zu machen. Superauflösende Mikroskope helfen den Forschern dabei. So konnten bereits viele neue
Die Managementberatung Homburg & Partner befragt in ihrem zwei Mal jährlich erhobenen „Chemie Monitor“ Entscheider aus der Chemieindustrie zu deren Geschäftslage sowie den Trends und Herausforderungen der Branche. Befragt nach
Die M+W Group hat von der BASF SE einen Großauftrag für die schlüsselfertige („Turnkey“) Errichtung einer Salpetersäure-Anlage erhalten. Zum Auftrag gehören die gesamte Planung, die Materialbeschaffung, der schlüsselfertige Bau sowie
LABOM erhielt GOST-R-Serienzertifikate für alle seine digitalen und analogen Druckmessumformer sowie Differenzdruckmessumformer, außerdem für alle mechanischen Druckmessgeräte. Zertifiziert wurden außerdem die Widerstandsthermometer, Temperaturmessumformer/Temperaturschalter sowie die Zeigerthermome… komplette Meldung auf chemie.de
Die Europäische Verordnung über die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien („REACH“-Verordnung) regelt den sicheren Umgang mit Chemikalien in Europa. Ein Schwerpunkt von REACH liegt dabei auf den sogenannten
Bereits zum fünften Mal schreibt eurammon den Natural Refrigeration Award für die beste Abschlussarbeit im Forschungsfeld der natürlichen Kältemittel aus. Seit 2005 ruft eurammon diesen Award alle zwei Jahre aus
Die Weltklimakonferenz in Doha hat nach schwierigen Verhandlungen eine zweite Verpflichtungsperiode unter dem Kyoto-Protokoll beschlossen. Zugleich wurde ein Arbeitsprogramm für das bis 2015 auszuhandelnde umfassende Klimaschutzabkommen verabschiedet. Bundesumweltminister Peter Altmaier:
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat sich enttäuscht über das Ergebnis der Weltklimakonferenz in Doha gezeigt. VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann sagte, die EU habe mit ihrer Zusage für die