dpa – Die deutsche Chemie-Industrie sieht ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit bedroht. Die Gefahr sei groß, dass Deutschland den über Jahrzehnte erarbeiteten Vorsprung verspiele, erklärte der neue Präsident des Verbandes der Chemischen
Der Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune) ist ein Pilz, der meist auf Totholz siedelt. Er kommt weltweit vor, steht jedoch bei Pilzsammlern nicht auf der Wunschliste. Zudem wird er aufgrund massenhaften
Naturwissenschaftlicher Unterricht muss praktischer Unterricht sein! Diese Botschaft nahmen die mehr als 300 Teilnehmer vom Lehrerkongress der chemischen Industrie mit nach Hause. Auf Einladung der Chemie-Verbände Baden-Württemberg kamen die Pädagogen
Evonik Industries hat 105 jungen Menschen mit dem Projekt „Start in den Beruf“ im Ausbildungsjahr 2011/2012 eine besondere Chance für den Einstieg in das Berufsleben eröffnet – und damit mehr
Oxea, ein weltweit führender Anbieter von Oxo-Intermediates und Oxo-Derivaten, gab heute ein weiterhin stabiles Ergebnis für das dritte Quartal 2012 bekannt, mit einem bereinigten EBITDA von 46 Mio. € nach
Oxea, ein weltweiter Anbieter von Oxo-Intermediates und Oxo-Derivaten, gab ein weiterhin stabiles Ergebnis für das dritte Quartal 2012 bekannt, mit einem bereinigten EBITDA von 46 Mio. € nach 46 Mio. €
Eine stärkere Nutzung von erneuerbaren Energiequellen, allen voran Sonnenlicht, und eine möglichst CO2-neutrale industrielle Produktion sind aus bekannten Gründen wünschenswert. Beide Wünsche ließen sich simultan erfüllen, wenn sich CO2 als
Die Universität Heidelberg erhält eine Alexander von Humboldt-Professur. Mit dem höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands wird künftig der Chemiker Prof. Dr. Ralph Nuzzo von der University of Illinois at Urbana-Champaign (USA)
Am 16. November 2012 hat Evonik am Standort Herne ein wichtiges Jubiläum der Konzerngeschichte gefeiert: 50 Jahre Isophoronchemie. Rund 200 Kunden, Mitarbeiter und Pensionäre blickten in Anwesenheit von Evonik-Vorstandsmitgliedern Dr.
Nach den USA streckt die Horber Firma Gläser jetzt auch ihre Fühler ins Reich der Mitte aus. „Wir sehen in China für uns einen Markt mit Kundenpotenzial“, bestätigt die geschäftsführende
Aktuell diskutiert die EU, wie sich Nanomaterialien in die Chemikalienverordnung REACH eingliedern lassen. Eine Erweiterung der Regelungen für nanoskalige Stoffe wird angestrebt. Im Mai 2013 endet die nächste große Registrierungsphase