(dpa) Das bisherige Weltbild der Physik behält Bestand: Neutrinos sind nicht schneller als das Licht. Dies teilte das europäische Kernforschungszentrum Cern mit.2011 hatten Physiker des Opera-Teams überraschend Messergebnisse verkündet, die
Die industrielle Herstellung von Halbleiterbauteilen geschieht überwiegend durch parallele Prozessierung vieler identische Bauteile auf einem großen Wafer, die am Ende vereinzelt werden müssen, ohne dabei Schaden zu nehmen. Dies geschieht
Wissenschaftler des Fraunhofer IWS in Dresden und ihre Partner forschen an neuen Materialien für elektrische Energiespeicher der Zukunft. Sie infiltrieren z.B. einen CNT-Rasen mit Schwefel und erhalten so äußerst preiswert
Für Chemiestudierende gehört die Diels-Alder-Reaktion heute zur Basis ihrer akademischen Ausbildung. Bereits 1928 der Öffentlichkeit vorgestellt, bekamen ihre Kieler Entdecker Otto Diels und Kurt Alder 1950 dafür den Nobelpreis für
Ein Team vom Labor für Attosekundenphysik am Max-Planck-Institut für Quantenoptik hat eine Alternative zur Attosekunden-Lichtblitzerzeugung weiterentwickelt. Geraten Elektronen an einer Glasoberfläche unter den Einfluss hochintensiver Laserpulse, senden sie Lichtblitze aus,
Es ist eine der höchsten Auszeichnungen, die ein junger Wissenschaftler zu Beginn seiner Karriere erhalten kann. Die Otto-Hahn-Medaille wird seit 1978 jährlich von der Max-Planck-Gesellschaft an junge Forscher für herausragende
Ypres/Zaventem, 11. Juni 2012 – Anwender von Transics-Flottenmanagementsystemen können jetzt direkt bei Europas führender Online-Frachtenbörse Teleroute nach Transportaufträgen suchen. Bei dieser Funktion handelt es sich um eine Neuerung in der
Die Unternehmensberatung Strategic Decisions Group (SDG) gab bekannt, dass das Unternehmen mit Mark Seidler einen neuen Partner und geschäftsführenden Direktor gewonnen hat. Mit Sitz in der neuen Düsseldorfer Niederlassung von
Nach über 10 Jahren der Tätigkeit in mehreren Gebäuden auf dem BASF-Gelände in Ludwigshafen ist die instrAction GmbH nach Mannheim umgezogen. Im High-Tech-Park in Mannheim wurden rd. 1200 qm modernste
Zum 21. Mai 2012 ist Frau Dr. Nicole Hamelau in die Geschäftsführung der Biesterfeld Spezialchemie GmbH neben Herrn Dr. Onno Graalmann eingetreten. Frau Dr. Nicole Hamelau übernimmt die administrative Leitung
Den diesjährigen »Anselme Payen Award« der American Chemical Society ACS, Cellulose and Renewable Materials Division, erhält Prof. Dr. Hans-Peter Fink, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam-Golm. Der
Die TH Mittelhessen hat am Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie ein neues Labor für Betriebsfestigkeit eingerichtet. Es dient der Prüfung von Bauteilen, die mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Der Fachbereich hat dafür
Die Gas-to-Liquid-Anlage (GTL) Pearl, ein Engineeringprojekt im Umfang von 18 – 19 Milliarden Dollar der Qatar Petroleum und der Royal Dutch Shell erreicht diesen Monat einen neuen Meilenstein: Shell bereitet
Im Rahmen einer binationalen Masterarbeit wurde am Fraunhofer IISB in Erlangen eine neuartige Messmethode zur Charakterisierung ultradünner dielektrischer Schichten optimiert. Anna Alessandri von der Universität „Politecnico di Milano“ arbeitete zusammen
Chemgineering hat das Geschäftsjahr 2011 mit einem Jahresumsatz von 38,5 Millionen Schweizer Franken (CHF) abgeschlossen und übertrifft damit das Umsatzniveau des Vorjahres um mehr als 14 Prozent. Auch der gruppenweite
Dow Corning gab die Eröffnung seines 32000 m2 großen energieeffizienten europäischen Vertriebszentrums bekannt. Mit der zusätzlichen Investition von mehr als 30 Mio. € in die hochmoderne Anlage in Feluy (Belgien)