Bayer ist weiterhin „Best in class“ beim Thema Nachhaltigkeit. Dies belegt die erneute Aufnahme des Unternehmens in den weltweiten Dow Jones Sustainability World Index (DJSI World) und den europäischen Dow
Foto vom 5. BusinessRun 2010 in Houston. Quelle: Flensborg and Associates München / New Orleans, den 13. September 2011 – Am 25. Oktober um 8.00 Uhr startet in New Orleans
Die BASF wurde erneut in den Dow Jones Sustainability World Index (DJSI World) aufgenommen. Besondere Anerkennung in der Bewertung der Analysten erhielt das Unternehmen für sein Engagement in den Gebieten
Der Ort, an dem die schwersten chemischen Elemente im Universum wie Blei oder Gold entstehen, dürfte nun gefunden sein: In einer heftigen Kollision verschmelzende Neutronensterne sind die idealen Produktionsstätten. Wissenschaftler
Wer auf Entdeckungstour in Atomen gehen will, muss schnell sein und sehr genau: Im Mikrokosmos bewegen sich Elektronen mit atemberaubenden Geschwindigkeiten und auf die Teilchen wirken zudem enorme Kräfte. Um
Zum fünften Mal in Folge ist Henkel Branchenführer im Dow Jones Sustainability Index (DJSI World) und Dow Jones Sustainability Index Europe (DJSI Europe). In der Kategorie „Kurzlebige Konsumgüter“ belegte Henkel
Bor ist ein chemisches Element, das Elektronen anzieht. Entgegen der in der Literatur vertretenen Meinung ist die Umwandlung von Bor in eine elektronenreiche Einheit ein Kunststück. Dies ist nun zum
Zum Herunterladen bitte anklicken. Quelle: Soloplan Kempten, den 12. September 2011 – Das Software- und Beratungshaus Soloplan hat das Transportmanagementsystem CarLo um wesentliche Funktionen erweitert, die vor allem die Administration
Laut Umfrage der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) „Chemiestudiengänge in Deutschland – Statistische Daten 2010“ sind an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die meisten Studierenden in Deutschland in Chemie eingeschrieben. Insgesamt
Die AMSilk GmbH und das Fraunhofer Institut für angewandte Polymerforschung (IAP) arbeiten an der Entwicklung eines neuen Spinnprozesses zur Herstellung von Hochleistungsfasern aus AMSilk Spinnenseidenproteinen. AMSilk ist weltweit das erste
Das Helmholtz Zentrum München und sein Technologie-transfer-Partner Ascenion haben ein neues Start-up auf den Weg gebracht: die eADMET GmbH. Das Chemoinformatik-Unternehmen entwickelt und vermarktet innovative IT-Lösungen, um wichtige Eigenschaften neuer
3M und IBM gaben bekannt, daß die beiden Unternehmen die gemeinsame Entwicklung von Klebstoffen planen, die dazu verwendet werden können, Halbleiter in dichtgepackte Silizium-Towers zu verbauen. Die Firmen planen, eine
Ein Team europäischer Astronomen unter Leitung einer Wissenschaftlerin der Universität Heidelberg hat einen Stern ausfindig gemacht, der nach herkömmlichem astronomischen Verständnis gar nicht existieren dürfte, da dieser nahezu ausschließlich aus
Als erster EU-Mitgliedstaat hat Deutschland mit Octylphenol einen hormonell wirkenden Stoff als besonders besorgniserregend identifiziert und seine Bewertung offiziell bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) eingereicht. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Octylphenol
Noch ist es Science Fiction, aber vielleicht in absehbarer Zukunft Realität: Nanoroboter, die im Körper Tumorzellen zerstören und Verstopfungen aus unseren Arterien kratzen oder mikroskopisch kleine „Fabriken“, in denen Nanomaschinen
Auf dem Campus des Forschungszentrums Jülich wurde der Grundstein für eines der modernsten Nanoelektronik-Labore Europas gelegt. Die Helmholtz Nanoelectronic Facility (HNF) wird eine Reinraumfläche von rund 1000 Quadratmetern haben, die
Evonik Industries verdoppelt die Kapazität für die Futtermittelaminosäure L-Lysin in Nordamerika. Die zweistufige Erweiterung der Anlage in Blair (Nebraska, USA) auf 280.000 Tonnen Jahreskapazität wird voraussichtlich bereits im August 2012
Die ITT Corporation hat den Abschluss der Übernahme der YSI Incorporated bekanntgegeben, womit ein Geschäftsbereich Wasseranalytik mit einem Jahresumsatz von ca. 300 Mio $ entstanden ist. YSI ist ein führender
Nach Ansicht eines Wissenschaftlers der University of Sydney könnte das Agavengewächs, das bislang nur für die Herstellung von Tequila verwendet wurde, in Australiens trockenem Landesinneren großflächig angebaut werden und den
Clariant hat seinen Ausblick für das Gesamtjahr 2011 aufgrund der nachteiligen Währungsentwicklungen sowie der weltweiten Konjunkturabschwächung im aktuellen Geschäftsjahr angepasst. Der mittelfristige Ausblick auf die EBITDA-Marge vor Einmaleffekten bis 2015