Physikalische Eigenschaften fester Stoffe beruhen auf elektronischen Zuständen im Materialinneren. Diese Zustände in bisher ungeahnter Tiefe zu untersuchen, gelang nun einem internationalen Forscherteam unter Jülicher Beteiligung. Die Ergebnisse sind in
170 junge Leute gehen am 1. September beim Darmstädter Pharma- und Chemieunternehmen Merck an den Berufsstart – genauso viele wie in den vergangenen vier Jahren. Damit hält Merck die Zahl
Evonik Industries hat im badischen Rheinfelden mit dem Bau einer zweiten Produktionsanlage für Hexachlordisilan (HCDS) begonnen. Der Produktionsstart ist für die zweite Jahreshälfte 2012 geplant. Hexachlordisilan ist ein siliziumhaltiger Rohstoff
Überdüngung schadet der Umwelt in vielerlei Hinsicht. Auf unerwartete Weise kann Stickstoffdünger ihr aber auch nutzen. Und auch sauren Böden, die das Waldsterben begünstigen, lässt sich offenbar etwas Positives abgewinnen.
Die BASF hat weitere Investitionen zur Steigerung der Produktionskapazität und weiteren Optimierung ihrer weltweiten Produktionsbetriebe für Kupfer- und Kupfer-Chrom-Katalysatoren angekündigt. Ziel dieser Investitionen ist es, zur Deckung der weltweit gestiegenen
Mainz / Kaiserslautern, 23. August 2011 – Der Verband des Verkehrsgewerbes Rheinhessen-Pfalz (VVRP) mit Sitz in Kaiserslautern hat für seine Mitgliedsunternehmen eine Rahmenvereinbarung für die vergünstigte Nutzung der Frachtenbörse Teleroute
Der weltweit tätige Feinchemie-Konzern CABB hat das finnische Spezialchemie-Unternehmen KemFine Group Oy nach erfolgreicher Kartellfreigabe erworben. Dr. Martin Wienkenhöver, Geschäftsführer von CABB, betonte: „Wir freuen uns, KemFine für uns gewonnen
Ein neuartiges High-Tech-Mikroskop haben Forscher aus Bielefeld, Kaiserslautern und Würzburg entwickelt: Es stellt Objekte millionenfach vergrößert und Bewegungen um eine Million Milliarden Mal verlangsamt dar. Mit der neu entwickelten Technik
Dr. Hans Josef Ritzert, der seit 2009 das Geschäftsgebiet Exklusivsynthese & Pharmaaminosäuren und zuvor das Geschäftsgebiet Catalysts leitete, übernimmt zum 1. September 2011 eine neue Aufgabe im Konzern: Als Regional
Das Bundesumweltministerium (BMU) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) arbeiten seit 2010 an einem gemeinsamen Projekt, um die Kenntnisse über Stoffe zu verbessern, die vom menschlichen Organismus aufgenommen werden.
Brenntag hat die Übernahme der ersten 51% von Zhong Yung (International) Chemical Ltd., abgeschlossen. Zhong Yung vertreibt schwerpunktmäßig Lösemittel und verfügt über eine etablierte kaufmännische und logistische Infrastruktur in den
Der Industrieverband SPECTARIS befürchtet für die optischen Technologien massive Einschränkungen bei der Versorgung mit dem Halbleiterwerkstoff Galliumarsenid. Dieses wurde von der Europäischen Chemieagentur (ECHA) als sehr gefährlich eingestuft. Die Industrie
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt hat den ersten Magnet für den Super-Fragmentseparator des geplanten Beschleuniger-Neubaus Fair erhalten. Fachpersonal des Budker-Instituts für Kernphysik, Kooperationspartner des Projekts aus dem russischen
Evonik Industries hat unter dem Namen Saudi Acrylic Polymers Company (SAPCo) ein Joint Venture mit der Saudi Acrylic Acid Company (SAAC) zur Produktion von Superabsorbern gegründet. SAAC ist ein Joint
Das Biotechnologie-Unternehmen BRAIN AG und die Hochschule Mannheim gehen zusammen mit weiteren Hochschul- und Industriepartnern neue Wege der Nachwuchsförderung. Das kooperative Promotionskolleg „Katalytische Nanokomplexezur Synthese von Wertstoffe – NANOKAT“ an
BASF hat die im April 2011 angekündigte Akquisition der inge watertechnologies AG, einem Spezialisten für Ultrafiltrationstechnologie, erfolgreich abgeschlossen. Die Kartellbehörden haben der Übernahme ohne Auflagen zugestimmt. Mit dieser Akquisition erhält
Die Biotechnologie wird als Quelle nachhaltiger, Ressourcen schonender Verfahren und neuer Produkte für die Industrie immer wichtiger. Dies gilt insbesondere für die Chemiebranche, aber auch für andere produzierende Gewerbe wie
Mit einem Jahresüberschuss von mehr als fünf Millionen Euro hat die Wöllner Gruppe das Geschäftsjahr 2010 erfolgreich abgeschlossen. National wie international hat sich das Traditionsunternehmen mit Hauptsitz im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen
Der Unternehmensbereich Mikroskopie von Carl Zeiss hat rückwirkend zum 1. Juni 2011 eine Unterlizenz für Patente aus dem Bereich LED Fluoreszenzanregung in der Mikroskopie an die Firma Prior Scientific Ltd.,
Die internationale Expertenorganisation DEKRA übernimmt das Unternehmen für Explosionsschutz und Prozess-Sicherheitsdienstleistungen Chilworth Global in Southampton, Großbritannien. Chilworth Global erzielt mit knapp 160 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 15 Mio. Euro