Zum Herunterladen bitte anklicken. Sprendlingen / London, 26. April 2011 – Der Online-Stellenmarkt „Top-Trucker.de“ und das britische Unternehmen dragonfly.tv – Produzent zahlreicher TV-Serien, Shows und Reportagen – suchen nach Lkw-Fahrern
In Experimenten mit ultrakalten Lithiumatomen ist es Heidelberger Physikern gelungen, ein einstellbares Wenigteilchensystem, ein „künstliches Atom“, reproduzierbar zu präparieren. Durch das hohe Maß an Einstellbarkeit dieses Systems, die nicht nur
Am Batterieforschungszentrum MEET der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster ist am 15. April der Startschuss für das internationale Forschungsprojekt „LABOHR“ gefallen. Im Fokus steht die Entwicklung neuartiger Energiespeicher auf Basis der
Die marktübliche Technologie der Silizium-basierten starren Solarzellen eignet sich nicht für die Herstellung formbarer Dünnschicht-Solarzellen; bei diesen sammelt eine transparente, flexible und leitfähige Elektrode das Licht und leitet den Strom
Wollen die Wasserstraßen gemeinsam stärken:: Christian Betchen (SPC), Umwelt- und Verkehrsministerin Tanja Gönner und SPC-Geschäftsführer Markus Nölke (von links). Stuttgart/Bonn, 18. April 2011 – Das Bundesland Baden-Württemberg ist dem Trägerverein
Wir wünschen all unseren Lesern ein frohes Osterfest, sowie schöne und sonnige Feiertage. MfG G.Risser komplette Meldung auf ET-News.de lesen
Der Lieferantenkredit ist zwar bequem, aber in der Regel auch eine der teuersten Formen der kurzfristigen Finanzierung. Wenn dagegen ein Lieferant Skontozahlung anbietet, sollte man sofort zuschlagen. Die zwei oder
Das Auto der Zukunft könnte mit einer Brennstoffzelle betrieben werden und Wasserstoff tanken. Aber in was für eine Art von Tank? Wasserstoff ist nicht nur hochexplosiv, sondern braucht als Gas
Eigentlich scheint es unmöglich: Wie Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der TU Dresden am Beispiel einer intermetallischen Verbindung aus Wismut und Nickel nachweisen konnten, verfügen bestimmte Materialien gleichzeitig über
(dpa) Ein Jahr nach dem Ölunglück vor der US-Küste will die EU-Kommission die Bestimmungen für Ölbohrunternehmen in europäischen Gewässern verschärfen. EU-Energiekommissar Günther Oettinger will Mitte Juli entsprechende Gesetzespläne vorlegen, wie
Mit Wirkung zum 1. März 2011 hat Brenntag auf der Iberischen Halbinsel und zum 1. April in Frankreich die Distributionsaktivitäten des Lanxess-Geschäftsbereiches für Kautschukchemikalien übernommen. Durch diesen Ausbau der Zusammenarbeit
Die Analytik Jena AG erwartet für das laufende Geschäftsjahr 2010/2011 einen Umsatz in Höhe von etwa 86,0 Mio. EUR bis 89,0 Mio. EUR und damit erneut ein deutliches Umsatzwachstum im
Evonik Industries hat am 16. April 2011 mit Beteiligungen von Rhône Capital LLC einen Vertrag über die Veräußerung seines Carbon Black-Geschäfts unterzeichnet, das im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von rund
Dr. Günter Bachlechner (54) wird neuer Forschungsleiter bei Bayer Technology Services (BTS). Bachlechner, bislang Leiter Research Technologies im Bereich Research bei Bayer CropScience, wechselt zum 1. Juni 2011 zu BTS.
Die Gewichte in der globalen Chemieindustrie verschieben sich dramatisch. Während der letzten zehn Jahre wuchs die Chemieproduktion um fast 40%, aber 95% dieses Wachstums entfiel auf die Entwicklungs- und Schwellenländer.
Die wieder erstarkte Weltwirtschaft hat auch in der Lackindustrie zu einem beispiellosen Nachfrageboom bei Titandioxid geführt. Dieses Fazit zieht der Spezialchemiehersteller crenox nach Ende der Lackmesse ECS. Mit 887 Ausstellern
Wie kann man das Verhalten von Protonen und Aminosäuren im Computer simulieren, wie kann man Experimente darstellen, bei denen sich das Verhalten bei mehr oder weniger Zufuhr von Wasser untersuchen
Die Bayer MaterialScience AG erhöht zum 1. Mai 2011 die Preise für alle Produkte des Bereichs Polyurethane in der Region Europa, Naher Osten, Afrika (EMEA) um 0,30 Euro pro Kilogramm.
Als Gutenberg die Prinzipien des modernen Buchdrucks entwickelte, wurden Bücher für die breite Masse zugänglich. Auf eine für die Massenproduktion taugliche Technik im Nanomaßstab hoffen Udo Bach und ein Team
Das nicht-selektive Herbizid Alion® (Wirkstoff Indaziflam) von Bayer CropScience hat von der amerikanischen Umweltschutzbehörde (EPA) die Zulassung erhalten. Alion® wurde primär für den Einsatz in mehrjährigen Kulturen wie Zitrusfrüchte, Nüsse,