Nürnberg, 28. Februar 2011: In rund acht Wochen hat cargo support GmbH & Co. KG beim Autovermieter und Transportdienstleister Möllmann in Badbergen bei Osnabrück mit drei praxisorientierten Workshops die Speditionssoftware
Dow Corning Wiesbaden, die deutsche Niederlassung der amerikanischen Dow Corning Corporation, ist beim Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2011“ mit dem Great Place to Work® Gütesiegel für seine Qualität und Attraktivität
(dpa) In tiefen Goldminen Südafrikas haben Forscher etwa zwei Milliarden Jahre altes Wasser entdeckt. Es enthielt zudem urtümliche Lebewesen. Das internationale Team präsentiert den sensationellen Fund aus den Minen des
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben entscheidend bei der Erstellung des Berichts der World Meteorological Organization (WMO) zur Entwicklung der Ozonschicht in der Stratosphäre mitgewirkt. Der
Die guten Zahlen spiegeln die gewachsene Dynamik der BASF wider. Das erkennt auch der Kapitalmarkt an. Die BASF-Aktie erreichte im Dezember 2010 ein bisheriges Allzeith… komplette Meldung auf chemie.de lesen
„2010 war ein hervorragendes Jahr für Henkel. Erstmals haben wir ein Geschäftsjahr mit einer bereinigten EBIT-Marge von mehr als 12 Prozent abgeschlossen“, sagte Kasper Rorsted, Vorsitzender des Vorstands von Henkel.
Bayer MaterialScience hat in Ankleshwar im indischen Bundesstaat Gujarat eine Produktionsanlage für Polyisocyanate in Betrieb genommen, die als Rohstoffe für Polyurethanlacke und -klebstoffe eingesetzt werden. Mit der Investition in Höhe
Zum Download bitte anklicken (Quelle: BTK) Rosenheim, 24. Februar 2011 – Am vergangenen Freitag überreichte die BTK Befrachtungs- und Transportkontor GmbH den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Raublinger Tafel einen Spendenscheck in
Sauerstoff ist für die meisten Lebewesen unentbehrlich. Dies gilt auch für den Menschen. Nur wenn Sauerstoff ausreichend vorhanden ist, sind die Atmung und der Stoffwechsel in jeder Zelle gewährleistet. Um
Vor dem Hintergrund der starken Nachfrage aus der Automobilindustrie hat Dürr sein Umsatzziel für 2011 angehoben. Während der Konzern bisher ein Wachstum von 5 bis 10% erwartet hatte, wird nun
LANXESS hatte im Jahr 2010 in Deutschland die geringsten Unfallzahlen seit Bestehen des noch jungen Unternehmens. Im vergangenen Jahr verzeichnete der Konzern an seinen deutschen Standorten 33 Unfälle mit Ausfalltagen
Garching-Hochbrück, 23. Februar 2011 – Mit einem neuen Internetauftritt und einem Firmenbesuch der Garchinger Bürgermeisterin Hannelore Gabor startet die GS Frachtlogistik GmbH in ihr 20. Jubiläumsjahr. Seit der Gründung hat
Ein einzigartiger Stoff der Natur dient nun als Vorbild für ein künstlich hergestelltes Material. Wissenschaftler aus den USA haben im Labor ein besonders dehnbares und festes Muschelprotein, das sich zudem
Azelis hat eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme der S&D Group Limited, – ein Spezialist für Roh- und Wirkstoffe für die Pharma-, Food-, Personal Care- und chemische Industrie, – unterzeichnet. Die
Mit einem Ausstellerzuwachs von über 25 Prozent übertrifft die analytica Vietnam 2011 bereits jetzt die Wachstumsprognosen der Veranstalter. Die zunehmende Präsenz internationaler und vietnamesischer Hersteller von Labor- und Analysegeräten sowie
Das Schaltschranksystem TS 8 von Rittal ist einmalig – zumindest sollte es das sein. Doch jetzt tauchte eine Billigkopie in Fernost vom chinesischen Hersteller HFM – Shanghai HaoFuMan Electricity Equipment
(dpa) Die starke Nachfrage nach chemischen Produkten und die Übernahme des US-Unternehmens Millipore haben dem Pharma- und Chemiekonzern Merck 2010 zu einem Rekordumsatz verholfen. Die Erlöse seien um 20 Prozent
Wie giftige und allergieauslösende Stoffe in unserer Luft entstehen, wird dank neuer Erkenntnisse von Forschern des Max-Planck-Instituts für Chemie und des Paul-Scherrer-Instituts in der Schweiz nun klarer: Die Wissenschaftler haben
Die SIM Scientific Instruments Manufacturer GmbH ist in den letzten Jahren schneller gewachsen als erwartet. So ist der Neubau des Firmengebäudes in Oberhausen, der zum Jahreswechsel 2005/2006 bezogen wurde, bereits
Jetzt steht es fest: Kleinbetriebe werden auch in Zukunft keine Elektro-Altgeräte zurücknehmen müssen. Handelsunternehmen mit bis zu neun Beschäftigten und einer maximal begrenzten Verkaufsfläche sind vom künftig geltenden Annahmezwang befreit.