Mit dem Verkauf seiner brasilianischen Tochtergesellschaft OYSTAR Fabrima hat OYSTAR einen weiteren Schritt unternommen, um seinen eingeschlagenen Wachstumskurs fortzusetzen. Der Verkauf ist Teil eines Strategiewechsels: OYSTAR will sich künftig auf
Der Münchner Chemiekonzern Wacker verfügt ab Januar 2011 über deutlich höhere Mengen an VINNOL®-Lackharzen. Zu Beginn des ersten Quartals 2011 steht insbesondere mehr Lackharz des Typs VINNOL® H 15 zur
Propylen ist eines der wichtigsten Ausgangsprodukte der petrochemischen Industrie. Eine neue Studie von Ceresana Research erwartet, dass die weltweite Propylen-Nachfrage bis zum Jahr 2017 um mehr als 20 Millionen Tonnen
Bildquelle: take-e-way Ab sofort startet der Umweltdienstleister Take-e-Way gemeinsam mit dem Elektronikrecycler TCMG eine kostenlose, freiwillige Rücknahme von Haushaltskleingeräten und Energiesparlampen in Hamburg, der diesjährigen Umwelthauptstadt Europas. Kernstück des bürgernahen
Die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot-Stiftung haben Professor Herbert Waldmann die Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 verliehen. Professor Waldmann hat der auf die Analyse von
Eine neue Messung der Lebensdauer des Myons – die genaueste Bestimmung einer Lebensdauer in der Welt der kleinen Teilchen – liefert einen hochgenauen Wert für einen Parameter, der für die
WACKER POLYMERS erhöht in Europa die Preise für vinylacetathaltige und acrylathaltige Dispersionen der Marken VINNAPAS® und VINNOL® sowie für Polyvinylalkohollösungen der Marken VINNACOAT® und POLYVIOL®. Die Erhöhung tritt zum 15.
Arsenbelastung ist eine wachsende Bedrohung für die weltweiten Wasserressourcen. Betroffen sind Millionen von Menschen, vor allem in Teilen von Bangladesch, Ost-Indien, Vietnam, Mexiko, Argentinien und Chile. Auch in den USA
Die kleinsten, d.h. atomaren Strukturen von Materialien, ob in der Nanotechnologie oder der Biologie, interessieren Wissenschaftler und Unternehmer gleichermaßen. Mit Hilfe hochintensiver Röntgenstrahlung, der so genannten Synchrotronstrahlung, kann die genaue
Bilfinger Berger übernimmt den britischen Industriedienstleister ATG und baut damit in Großbritannien seine Kapazitäten in der Elektro-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik aus. ATG erbringt mit 250 Mitarbeitern eine Jahresleistung von
Die physikalischen Eigenschaften aller Materialien, insbesondere der magnetischen, werden maßgeblich durch die komplexen Wechselwirkungen von Elektronen untereinander bestimmt. Das einfachste System, in dem sich solche Eigenschaften beobachten lassen, sind einzelne
(dpa-AFX) Mit Investitionen in Millionenhöhe geht der US-Ölkonzern Exxon in Nordrhein-Westfalen auf die Suche nach Erdgas. In der Explorationsphase rechne das Unternehmen mit einem deutlich dreistelligen Millionenbetrag, sagte der Vorstandsvorsitzende
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS setzt verstärkt auf qualifizierten Nachwuchs aus den eigenen Reihen und erhöht die Zahl der Ausbildungsplätze bis 2014 um 50 Prozent. Damit ermöglicht das Unternehmen insgesamt 600 jungen
Songwon Industrial hat für seine Songnox® Antioxidantien, Songlight® und Songsorb® UV-Stabilisatoren, Songstab™ Säurefänger sowie seine verschiedenen Amino-Antioxidantien eine Erhöhung der Preise um 8 bis 15% zum 1. März 2011 bzw.
Forscher um die Innsbrucker START-Preisträgerin Kathrin Breuker haben ein Protein entdeckt, das auch im gasförmigen Zustand über lange Zeit stabil gefaltet bleibt. Durch vergleichende Studien des gelösten und gasförmigen Proteins
Whitehouse Scientific hat das Jahr 2011 mit einer neuen Aufgabe für Jamie Storey begonnen, der jetzt Geschäftsführer geworden ist. Jamie Storey arbeitet seit fast 10 Jahren bei Whitehouse Scientific und
Die Erholung des Lack- und Farbenmarktes in Deutschland geht 2011 weiter: Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e. V. (VdL) erwartet für die Branche ein Mengenwachstum von 2,5 Prozent
Lernen zahlt sich aus – nicht nur in der Meisterschule durch gute Noten, sondern auch beim »E-Learning-Cup« der Firma Jung in Kooperation mit der Fachzeitschrift »de«: Als Preis winkt ein
Das Chemieunternehmen Oxea baut ihr Oxo-Derivate-Portfolio weiter aus und erhöht die Produktionskapazitäten für Neopentylglykol (NPG) am Standort Oberhausen. Mit dem Projektabschluss, der für Mitte 2011 vorgesehen ist, steigert Oxea ihre
Biobasierte Polymere werden bislang vor allem für Verpackungen oder Einweggeschirr eingesetzt. Fraunhofer-Forscher entwickeln stabile, natürliche Verbundwerkstoffe, die sich auch im Autobau nutzen lassen. Biobasierte Kunststoffe haben einige Vorzüge: Sie lassen