Die Erholung des Lack- und Farbenmarktes in Deutschland geht 2011 weiter: Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e. V. (VdL) erwartet für die Branche ein Mengenwachstum von 2,5 Prozent
Forscher um die Innsbrucker START-Preisträgerin Kathrin Breuker haben ein Protein entdeckt, das auch im gasförmigen Zustand über lange Zeit stabil gefaltet bleibt. Durch vergleichende Studien des gelösten und gasförmigen Proteins
Whitehouse Scientific hat das Jahr 2011 mit einer neuen Aufgabe für Jamie Storey begonnen, der jetzt Geschäftsführer geworden ist. Jamie Storey arbeitet seit fast 10 Jahren bei Whitehouse Scientific und
Lernen zahlt sich aus – nicht nur in der Meisterschule durch gute Noten, sondern auch beim »E-Learning-Cup« der Firma Jung in Kooperation mit der Fachzeitschrift »de«: Als Preis winkt ein
Das Chemieunternehmen Oxea baut ihr Oxo-Derivate-Portfolio weiter aus und erhöht die Produktionskapazitäten für Neopentylglykol (NPG) am Standort Oberhausen. Mit dem Projektabschluss, der für Mitte 2011 vorgesehen ist, steigert Oxea ihre
Biobasierte Polymere werden bislang vor allem für Verpackungen oder Einweggeschirr eingesetzt. Fraunhofer-Forscher entwickeln stabile, natürliche Verbundwerkstoffe, die sich auch im Autobau nutzen lassen. Biobasierte Kunststoffe haben einige Vorzüge: Sie lassen
Wer bei Zellstoff nur an Papiertaschentücher denkt, der verkennt die enormen Potenziale des Werkstoffs Zellulose. Längst gehören Bildschirme für Plasma-Fernsehgeräte, Spezial-Textilien und intelligente Wundverbände zur Produktpalette aus dem nachwachsenden Rohstoff.
Zum Herunterladen bitte anklicken. Kempten, den 21. Januar 2011 – Das Software- und Beratungshaus Soloplan konnte im vergangenen Jahr auf einem hart umkämpften Markt 42 neue Kunden für die Logistiksoftware
Der Ingenieurmangel hat sich im Dezember 2010 weiter verschärft. Laut VDI-/IW-Ingenieurmonitor fehlten 49.800 Ingenieure. Die Zunahme betrug mehr als sechs Prozent im Vergleich zum Vormonat. Es handelt sich bereits um
Mit sofortiger Wirkung und soweit es bestehende Vertragsvereinbarungen zulassen, erhöht die BASF weltweit die Preise für Zetag® Flockungshilfsmittel und … komplette Meldung auf chemie.de Suche: Ihr RSS-Feed – lesen
(dpa) K+S hat die Mehrheit an der kanadischen Potash One erworben. Im Rahmen des K+S-Übernahmeangebots wurden den Kasselern 81 Prozent der Aktien angedient, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Der
In den letzten fünf Jahren hat die sogenannte Aberrationskorrektur die hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) revolutioniert. Mit Hilfe dieser neuen Gerätetechnik sind Forscher nun in der Lage, Atompositionen im Pikometerbereich genau zu
LANXESS stärkt seinen Standort Krefeld-Uerdingen und investiert rund 40 Millionen Euro in zwei Großprojekte des Geschäftsbereichs Basic Chemicals (BAC). LANXESS errichtet zum einen eine neue Anlage zur Formalin-Produktion, die zur
ZEON Corporation mit Sitz in Tokio/Japan, hat den Bau einer neuen Produktionsanlage für SSBR (Solution Polymerized Styrene-Butadiene Rubber) in Singapur bekanntgegeben. Angesichts des weltweit steigenden Bewusstseins für Umweltschutz und Klimaprobleme
Ethylen wird für PET-Flaschen und Verpackungsfolien, Textilfasern und Wasserrohre gebraucht: Die meistproduzierte Grundchemikalie der Petrochemie dient vor allem der Kunststoffproduktion. Dass sich die Ethylen-Hersteller von dem massiven Einbruch des Jahres
Zum Herunterladen bitte anklicken. Düsseldorf, 18. Januar 2011 – Das auf Speditions- und Logistiksoftware spezialisierte Technologieunternehmen BNS präsentiert auf der Logistikmesse LogiMAT in Stuttgart (8. bis 10. Februar) das neuentwickelte
(dpa) Der scheidende ThyssenKrupp-Finanzchef Alan Hippe wechselt in die Pharmabranche: Anfang April geht Hippe als Finanzvorstand zum Schweizer Pharmakonzern Roche. Er löse damit Erich Hunziker ab, der Ende März in
Der Umzug von Basel nach Kaiseraugst fand pünktlich zum Jahreswechsel statt. In den neuen Laborräumlichkeiten werden Dienstleistungen für die pharmazeutische und biopharmazeutische Industrie erbracht. Das Spektrum umfasst die Analytik von
Die LANXESS AG setzt den Ausbau ihres indischen Produktionsstandorts in Jhagadia im Bundesstaat Gujarat fort. Der Spezialchemie-Konzern legt den Grundstein für ein neues Kunststoffwerk mit einer Kapazität von zunächst 20.000
Ein Isolator lässt sich durch einen Laserblitz in einen Supraleiter verwandeln, wie Forscher der Max-Planck-Forschungsgruppe für Strukturelle Dynamik an der Universität Hamburg festgestellt haben. Die bestrahlte Keramik leitete bei dem