back to homepage

Tag "News"

Alte Batterien aus Elektroautos: viel zu schade fürs Schreddern 0

Nach langjähriger Nutzung haben viele Traktionsbatterien noch eine Restkapazität zwischen 70 und 80 Prozent. Zu wenig für den weiteren Einsatz im Fahrzeug, doch einige Zellen könnten zu großen Speichersystemen gebündelt in Privathaushalten, Unternehme…

Read More

Start ins Ausbildungsjahr bei Provadis 0

Selfies, Musik, kühle Drinks und jede Menge Vorfreude: Mit dem traditionellen Welcome Day feierte Provadis am 1. September den Start von 504 Auszubildenden in ihre berufliche Zukunft. Im Innenhof des Campus am Industriepark Höchst hieß das Bildungsunt…

Read More

Analytik Jena entwickelt mit Thüringer Partnern neuartige Sensorik zur Überwachung von Mikroschadstoffen im Abwasser 0

Mit dem Start des Forschungsprojekts „MikroGraph“ nimmt ein neuer Thüringer Forschungsverbund die Arbeit auf. Ziel ist es, die kontinuierliche Überwachung von Mikroschadstoffen im Abwasser entsprechend der neuen EU-Kommunalwasserrichtlinie zu verbesse…

Read More

Bauplan für nachhaltige Kunststoffe erstellt 0

Ein internationales Forschungsteam unter Federführung der Universität Bayreuth hat erstmals gezeigt, welche Bausteine sich für eine präzise Kunststoffproduktion mit Schwefelatomen eignen. Diese schwefelhaltigen Kunststoffe können leichter zersetzt wer…

Read More

Elektroautos reduzieren die Klimabelastung, aber um wie viel? 0

Eine neue Studie der University of Michigan zeigt, dass die Entscheidung für ein elektrifiziertes Fahrzeug die Treibhausgasemissionen der Autofahrer reduziert, unabhängig davon, wo sie in den zusammenhängenden Vereinigten Staaten leben. Die Analyse is…

Read More

Umfassende Unterstützung für Gründerteams aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie 0

Seit 1998 richtet Science4Life Deutschlands führenden branchenspezifischen Startup-Wettbewerb aus. Die Gründerinitiative begleitet Teams aus den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie von der ersten Idee über die Entwicklung des Geschäftskonzeptes…

Read More

Stärkung der Präsenz und Kundennähe von BYK in Brasilien 0

Mit der Gründung der neuen Gesellschaft „BYK do Brasil“ und der Ernennung von Carlos Roberto C. Duarte Coelho zum Geschäftsführer vor Ort setzt BYK ein deutliches Zeichen für die wachsende Bedeutung des südamerikanischen Marktes im globalen Kontext.
D…

Read More

Gewöhnliches Metall, ungewöhnliche Kraft 0

Üblicherweise werden Reaktionen durch Wärme angetrieben. Doch in den letzten Jahren hat such auch Licht als Energiegeber etabliert, da sich chemische Reaktionen auf diese Weise außergewöhnlich präzise steuern lassen – Stichwort Photochemie. Das Proble…

Read More

Wachsunterstützte Exfoliation und AlOx-Verkapselung auf zwei Oberflächen: signifikante Verbesserung der topologischen Phasen in MnBi2Te4 0

Zweidimensionale Materialien bestehen aus Atomschichten, die durch van der Waals-Kräfte miteinander verbunden sind. Diese schwache Bindung zwischen den Schichten ermöglicht die Isolierung von Massenkristallen in ein- oder zweischichtige Flocken durch …

Read More

Kohlendioxid mit elektrochemischem Verfahren einfangen 0

Nicht nur die Reduzierung von CO2-Emissionen gilt als wichtige Maßnahme zur Senkung des Kohlendioxidgehalts in der Erdatmosphäre, sondern auch das Fangen und Speichern des Treibhausgases aus der Luft. Dementsprechend hat auch die aktuelle Bundesregier…

Read More

Materialwissenschaft trifft Medizin: Warum Implantate versagen 0

Was passiert mit Titan-Implantaten im Körper? Warum werden sie manchmal abgestossen oder brechen sogar? Die Empa-Forscherin Martina Cihova sucht die Antworten auf diese Fragen an der Grenzfläche zwischen dem Implantat und dem Körper, zwischen Material…

Read More

Neues selbstorganisierendes Material könnte der Schlüssel zu recycelbaren EV-Batterien sein 0

Der Boom der Elektrofahrzeuge von heute ist der Elektroschrott von morgen. Und obwohl unzählige Anstrengungen unternommen werden, um das Batterierecycling zu verbessern, landen viele Elektroauto-Batterien immer noch auf der Mülldeponie.
Ein Forscherte…

Read More

Asahi Kasei verdoppelt Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030 0

Asahi Kasei wird die Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide (PSPI) am Standort Fuji in der japanischen Präfektur Shizuoka erweitern. PSPI ist ein wichtiger Werkstoff für die globale Elektronikindustrie und wird hauptsächlich für Isolat…

Read More

Chinesische Wissenschaftler entwickeln leistungsstarken Eisenkatalysator für Brennstoffzellen 0

Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC), die oft als „Wasserstoff-Powerbank“ bezeichnet werden, sind saubere Energiegeräte, die Strom aus Wasserstoff und Sauerstoff erzeugen, wobei nur Wasser als Nebenprodukt anfällt. Sie zeichnen sich durch…

Read More

Abstimmbare Metafasern zur leistungsgesteuerten Fernfokussierung von Licht 0

Die präzise Steuerung der Lichtfokussierung ist für Anwendungen von der Mikroskopie und Laserchirurgie bis hin zur Quantenoptik und Telekommunikation unerlässlich. Bestehende Lösungen sind jedoch oft auf große, komplexe externe Komponenten angewiesen,…

Read More

Neuartige Methode zur Untersuchung der inneren Struktur von Atomen entwickelt 0

Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Helmholtz-Instituts Mainz (HIM) haben eine neuartige Methode zur Untersuchung der inneren Struktur von Atomen entwickelt und dabei bisher unbekannte atomare Übergänge in Samarium, einem…

Read More

David Malinas zum neuen OPW-Präsidenten ernannt 0

OPW, ein Dover-Unternehmen, gab bekannt, dass David Malinas mit sofortiger Wirkung zum neuen Präsidenten des Unternehmens ernannt wurde.
David Malinas bringt mehr als 20 Jahre operative Führungserfahrung in seine neue Rolle ein. Zuletzt war er Chief O…

Read More

Effizientere und zuverlässigere SiC-Bauelemente für eine grünere Zukunft 0

Forscher der Universität Osaka haben eine neuartige Technik entwickelt, um die Leistung und Zuverlässigkeit von Metall-Oxid-Halbleiter-Bauelementen (MOS) aus Siliziumkarbid (SiC), einer Schlüsselkomponente in der Leistungselektronik, zu verbessern. Be…

Read More

Chemiker entwickeln Molekül für wichtigen Schritt hin zu künstlicher Fotosynthese 0

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat ein neues Molekül entwickelt, das sich die Fotosynthese von Pflanzen zum Vorbild nimmt: Unter Lichteinfluss speichert es gleichzeitig zwei positive und zwei negative Ladungen. Ziel ist, Sonnenlicht in CO₂-n…

Read More

Natürlich verdrahtet: Präzisionsmoleküle für die Elektronik der Zukunft 0

Empa-Forschenden ist es gelungen, organische Porphyrin-Moleküle mit funktionellen Metallzentren an ein Graphen-Nanoband zu binden, und das mit atomarer Präzision. Das resultierende Hybridsystem ist magnetisch und elektronisch gekoppelt und ermöglicht …

Read More