Netzunabhängig, modular und hochseetauglich: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Partner wollen im H2Mare-Projekt PtX-Wind auf einer schwimmenden Plattform synthetische Kraftstoffe aus Windenergie, Meerwasser und Umgebungsluft produziere…
Vom 10. bis 12. September 2025 öffnet die erste analytica USA, internationale Fachmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie, ihre Tore in Halle B des Greater Columbus Convention Center in Columbus, Ohio. Die Ausstellungsfläche ist schon Mona…
Kalium-Ionen-Batterien könnten eine höhere Energiedichte haben als Natrium-Ionen-Batterien. Dies ist wichtig für die Energiespeicherung in großem Maßstab, z. B. für erneuerbare Energien. In einer in der Zeitschrift Science and Technology of Advanced M…
Aus schädlichem Styrol können neue Biokatalysatoren nützliche Epoxide herstellen, und das auch noch so selektiv, dass nur gewünschte Verbindungen entstehen und nicht ihr unerwünschtes Spiegelbild. Dieses Ergebnis hat eine Gruppe Promovierender des Gra…
Dow gab bekannt, dass der Vorstand als Folge der im April 2025 angekündigten Maßnahmen zur Überprüfung einzelner europäischer Anlagen, zusätzlich zu weiteren Vermögenswerten weltweit, die Stilllegung von drei Upstream-Produktionsanlagen in Europa gene…
Anlässlich der Veröffentlichung des Omnibus-Gesetzes für Chemikalien durch die EU-Kommission kommentiert Manuel Fernández, Referent für Chemikalienpolitik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):„Mit diesen Gesetzen öffnet die EU dem A…
Die Sauerstoffgasentwicklung gilt als einer der energieintensivsten Schritte der Wasserelektrolyse und ist damit ein zentraler Hebel, um die Produktion von grünem Wasserstoff effizienter zu machen. Modellierungen der Reaktionsmechanismen legten bisher…
Für viele Chemikalien-Anwendungen stehen verschiedene Stoffe zur Verfügung. Sie können sich sehr in ihren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt unterscheiden. Die frei verfügbare Webanwendung ChemSelect, die von Ökopol und Öko-Institut im Auftrag des Umw…
Um weiche, verformbare Sensoren zu entwickeln, die direkt auf der Haut getragen werden können und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen, braucht es Materialien mit besonderen Eigenschaften. Diese Materialien müssen flexibel, biokompatib…
Die USA galten lange Zeit als Vorbild und wichtigster Partner für die deutsche Startup-Szene, doch seit dem Regierungswechsel dort wächst hierzulande die Skepsis. 7 von 10 Gründerinnen und Gründern (70 Prozent) halten die USA unter Donald Trump für ei…
Mit Hilfe eines elektrisch schaltbaren Komposits aus Kohlenstoff und Siliciumdioxid hat ein Forschungsteam der TU Darmstadt erstmals Gase wie Kohlendioxid, Stickstoff oder Argon gezielt aus der Gasphase entfernt – allein durch Anlegen einer elektrisch…
Reifen setzen beim Fahren feine Partikel frei. Diese enthalten eine komplexe Mischung verschiedener Verbindungen, darunter giftige Substanzen: Schwermetalle wie Cadmium und Zink und organische Stoffe wie das Ozonschutz- oder Antioxidationsmittel 6-PPD…
HORIBA hat sein weltweites Netzwerk von Analytical Solution Plazas mit der Eröffnung seines neuesten fortschrittlichen Technologiezentrums in Großbritannien erweitert. Der neue Standort der HORIBA-Gruppe für die Zusammenarbeit mit Kunden und Wissensch…
Mit visionären Lösungen für medizinische Therapien, Analytik, Umwelttechnologie und Energieversorgung haben sich die innovativsten Gründerteams der 27. Wettbewerbsrunde des Science4Life Startup-Wettbewerbs durchgesetzt. Mit 94 Einreichungen verzeichne…
Der Investorenprozess bei der insolventen CustomCells Gruppe ist abgeschlossen. Wie der Insolvenzverwalter Dr. Malte Köster (Kanzlei WILLMERKÖSTER) mitteilte, wurde eine Vereinbarung zur Übernahme des Spezialisten für Batteriezellentechnologie mit ein…
Die Finalist*innen der mit 25 000 € dotierten sechsten ISC3 Innovation Challenge – dieses Jahr zum Thema Nachhaltige Chemie & Klimawandel – stehen fest! Nach einem sorgfältigen Bewertungsverfahren hat eine internationale Jury aus 36 Expert*innen aus v…
Schaumstoffe haben zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, etwa im Automobil-, Haus- und Maschinenbau oder in Schuhen und Helmen. Bisher ist es üblich, diese Stoffe auf Basis von Erdöl herzustellen, was ihren ökologischen Fußabdruck negativ belastet. Im E…
Erledigt die Arbeit von Monaten in unter einer Stunde: ReacTUNE, eine neue Software des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), berechnet automatisiert die optimale Geometrie für Chemiereaktoren und erzeugt direkt nutzbare Dateien für deren Herste…
Ein internationales Forschungsteam unter Federführung von Wissenschaftler*innen von GSI/FAIR in Darmstadt hat in Messungen am kanadischen Forschungszentrum TRIUMF in Vancouver die r-Prozess-Nukleosynthese untersucht. Im Mittelpunkt der Arbeit steht di…
Ammoniak kennt man bisher hauptsächlich aus der Düngemittel-Produktion. Künftig könnte das Gas als effizienter Wasserstoffträger und klimafreundlicher Ersatz für fossile Brennstoffe auch eine Schlüsselrolle in der Energiewende einnehmen, denn es lässt…