Walmart verknüpft erstmals im Einkauf das stationäre Geschäft und den Online-Handel. Einem Medienbericht zufolge soll das mehr Effizienz und bessere Konditionen für das E-Commerce-Sortiment bringen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Deutsche Mittelständler haben gewaltiges Aufholpotenzial im Online-Vertrieb: Sie erzielen laut einer KfW-Studie erst 4 Prozent ihres Gesamtumsatzes über digitale Kanäle. 84 Prozent nutzen das Internet noch überhaupt nicht zum Vertrieb.
Der Online-Händler Amazon nimmt die Zustellung von Paketen nun auch im Ruhrgebiet stärker in die eigene Hand. Derzeit entsteht ein neues Verteilzentrum auf dem Gelände des ehemaligen Nokia-Werk in Bochum.
Die Otto Group will die digitale Transformation weiter vorantreiben und holt sich dafür einen Experten an Bord. Der Boston-Consulting-Manager Sebastian Klauke übernimmt zum 1. Juli den neu geschaffenen Posten des
Amazon könnte sein kassenloses Supermarktmodell „Go“ schon bald in Richtung Europa exportieren: In London soll der Online-Händler bereits auf der Suche nach geeigneten Standorten für das Hightech-Konzept sein. komplette Meldung
Nach Lieferheld und Pizza.de holt sich Burger King auch noch den Lieferdienst-Anbieter Lieferando als technischen Partner ins Boot. Die Auslieferung selbst wickelt der Fast-Food-Filialist weiter mit eigenen Mitarbeitern ab. Konkurrent
Zwar hat Amazon im Schlussquartal den Umsatz um 22 Prozent und auch den Gewinn überraschend hoch steigern können, dennoch blieben die Zahlen damit unter den Erwartungen. Im Gesamtjahr hat der
Rocket Internet unterstützt das nächste E-Food-Start-up: Der neue Online-Shop Discandooo will im Internet Lebensmittel und Drogeriewaren günstiger als die Supermarkt-Konkurrenz anbieten. Der Gründer ist in der Branche kein Unbekannter. komplette
Der Alibaba-Gründer Jack Ma rührt derzeit im Ausland kräftig die Werbetrommel für seinen Online-Marktplatz Tmall. Zuletzt beim neuen US-Präsidenten Donald Trump höchstpersönlich. Derweil zieht der Handelsriese Ahold Delhaize bei seinem
Alibaba wagt sich im grenzübergreifenden B-to-B-Geschäft weiter vor. Der chinesische Konzern will künftig auch als Vermittler zwischen deutschen Marken und chinesischen Einzelhändlern agieren. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Renaissance der Abholmodelle – kaum werden Details zur neuen Click&Collect-Offensive von Rewe bekannt, vermeldet Kaufland seine erste Abholstation in Berlin. Der Großflächendiscounter rühmt sich die größte ihrer Art in Deutschland
Rewe belebt das Abholkonzept für online bestellte Lebensmittel: Der Kölner Handelskonzern will sein Click&Collect-Netz in diesem Jahr deutlich ausbauen. Im Visier stehen vor allem Mittelstädte und ländliche Regionen. komplette Meldung
Alibaba bleibt auf der Überholspur: Im abgelaufenen Quartal schaffte es die chinesische Handelsplattform den Umsatz um über 50 Prozent auf umgerechnet 7,2 Mrd. Euro zu erhöhen. Auch unterm Strich verdiente
Der Online-Händler Amazon geht das nächste Testfeld bei E-Food an: Nun probiert sich der Händler in den USA auch an Überraschungsboxen für hochwertige Süßwaren. Diese gibt es aber nicht einfach
Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für den Einstieg des japanischen Online-Händlers Rakuten bei der deutschen E-Reader-Allianz Tolino gegeben. Im deutschen E-Book-Bereich sind die Japaner mit einem Marktanteil im niedrigen einstelligen
Der Elektronikhändler Media-Markt will gemeinsam mit dem Berliner Start-up Grover Elektrogeräte vermieten. Zunächst geht es um 500 Teile, die über den Online-Shop angeboten werden. Sollte der Test erfolgreich sein, wird
Verlage können künftig ihre Hörbücher direkt an Apple liefern. Sie müssen damit nicht mehr den Umweg über die Amazon-Tochter Audible machen, die hier Exklusivrechte genossen hat. Der Börsenverband des Deutschen
Der Start-up-Inkubator Rocket Internet hat wieder kräftig Geld bei Investoren eingesammelt: Sein Wachstumskapitalfonds „Rocket Internet Capital Partners“ hat die Obergrenze von 1 Mrd. US-Dollar erreicht. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Zalando knackt den nächsten Rekord: Dank eines guten Weihnachtsgeschäfts kann der Online-Modehändler erstmals mehr als 1 Mrd. Euro in nur einem Quartal umsetzen. Auch im Gesamtjahr bleibt das Wachstumstempo hoch
Die Zahl der unsicheren Elektroangebote im Internethandel wächst stark: Fast doppelt so viele Elektrogeräte wie im Vorjahr hat die Bundesnetzagentur 2016 gesperrt. Eine wachsende Zahl stammt aus China. komplette Meldung