Nach dem Kauf von Kaiser’s Tengelmann integriert Edeka auch die Tengelmann E-Stores sowie Bringmeister ins eigene Reich. Dabei muss Plus.de künftig ohne den langjährigen Geschäftsführer Bastian Siebers auskommen. komplette Meldung
Der US-Online-Händler Amazon hat eine gewaltige Arbeitsplatz-Offensive auf dem Heimatmarkt angekündigt: Im ganzen Land von der Zentrale in Seattle bis hin zu Standorten in lokalen Gemeinden sollen mehr als 100.000
Mit Lidl Express will der Neckarsulmer Discounter erstmals ein Click&Collect-Konzept für den Online-Lebensmittelhandel testen. Dabei will der Händler nach LZ-Informationen auch lose Waren wie Obst und Gemüse im Netz anbieten.
Dem US-Onlinehändler Amazon fällt im Nachbarland Kanada seine Preiswerbung auf die Füße: Insgesamt 1,1 Mio. Kanadische Dollar muss der Konzern für unbegründete Werbung mit Preisnachlässen zahlen. Die Wettbewerbsbehörden wollen damit
Im Bestreben, die Online- mit der Offline-Welt stärker zu vernetzen, legt der Internetgigant Alibaba ein Angebot für den chinesischen Warenhausbetreiber Intime auf den Tisch. 2,6 Mrd. US-Dollar soll der Zukauf
Der Wettbewerb um Kunden, die Lebensmittel online bestellen, wird 2017 intensiver. Vor allem in den Metropolen bereitet sich der Handel auf die fortschreitende Expansion von Amazons Lieferdiensten vor. komplette Meldung
Amazon setzt erneut auf Brick and Mortar: In New York startet der Onlinehändler mit dem vierten Buchshop. Dieser soll im Frühjahr mitten in Manhattan auf rund 400 qm öffnen. komplette
In Leipzig haben Amazon-Mitarbeiter am Wochenende erneut die Arbeit niedergelegt. Wie die Gewerkschaft Verdi angibt, haben am Samstagmorgen etwa 150 Mitarbeiter der Frühschicht gestreikt. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Die Metro-Tochter Real integriert den übernommenen Online-Marktplatz Hitmeister in das eigene Angebot. Bereits Mitte Februar finden Kunden Hitmeister im Online-Shop des SB-Warenhausfilialisten Real.de. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Dem Online-Riesen Amazon wird Interesse am insolventen Modehändler American Apparel nachgesagt. Einem Medienbericht zufolge laufen die Gespräche in Vorbereitung eines möglichen Gebots. Amazon ist aber nicht der einzige Händler, der
Das Interesse an Lieferdiensten, die im Internet bestellte Waren zum Kunden bringen, flaut bei Kapitalgebern offenbar ab. Einem Bericht zufolge steigen bei Investoren die Zweifel, ob die Geschäftsmodelle tragfähig sind.
Rewe will Rezeptboxenanbietern wie Hello Fresh nicht ganz das Feld überlassen und setzt nun selbst beim Thema Akzente. Der Supermarktbetreiber führt zwar keine Boxen ein, vereinfacht aber den Zutateneinkauf. Die
Ausgefeiltere Services im neuen Webshop und flexiblere Zustellzeiten haben dem Schweizer Online-Supermarkt LeShop im Geschäftsjahr 2016 einen spürbaren Umsatzzuwachs um 3,5 Prozent beschert. Im Vergleich zum Vorjahr schwächt sich die
Amazon kann in seinem Heimatmarkt mehr und mehr Kunden von sich überzeugen. Einem Medienbericht zufolge verweigern zwar noch 17 Prozent der US-Haushalte den Kauf beim Online-Händler. 53 Prozent kaufen hingegen
Coca-Cola setzt seinem vor drei Jahren gestarteten Gründerprogramm ein Ende. Neue Start-ups sollen nicht mehr aufgenommen werden und auch an Finanzierungsrunden will sich der Getränkekonzern nicht mehr beteiligen. komplette Meldung
Am 1. Januar löst Alexander Birken Hans-Otto Schrader als Vorstandschef der Otto Group ab. Seine Rolle hat der langjährige Kronprinz bereits gefunden: als Missionar des radikalen Wandels. Bereits im Frühjahr
Der US-Riese Amazon baut sein Eigenmarkengeschäft für Lebensmittel aus: Unter „Wickedly Prime“ verkauft der Online-Händler in den USA nun ein kleines Snacksortiment. Auch in Deutschland ist die Marke bereits eingetragen.
Amazon erweitert hierzulande sein Standortnetz: In Krefeld will der Online-Händler Medienberichten zufolge ein weiteres Logistikzentrum beziehen. Gemietet werden am Krefelder Hafen drei Hallen von der schweizerischen VGG Handelsgesellschaft. komplette Meldung
Im Traktorstrahl des jüngsten Star-Wars-Films „Rogue One“ nutzen wieder etliche Marken den Hype um das Weltraum-Epos für ein bisschen Werbung in eigener Sache – natürlich auch aus Handel und Konsumgüterindustrie.
Verdi hat den seit Montag laufenden Streik im Amazon-Lager Koblenz auf drei weitere Vertriebszentren des Online-Händlers ausgeweitet. Am Mittwoch legten auch Mitarbeiter in Rheinberg und Werne in NRW sowie im