Der Dienstleister für Essenslieferungen Takeaway.com schluckt seinen kleineren Wettbewerber Resto-In in Deutschland und Belgien. Das Angebot in den bislang einzigen deutschen Städten Berlin und Hamburg wird in die Tochter Lieferando
Karstadt-Eigner Signa will sich zum Multichannel-Anbieter entwickeln und beteiligt sich dafür seit einiger Zeit immer wieder an Online-Händlern. Nach Dress-for-Less und Outfitter steigen die Österreicher nun beim Online-Fachhändler Tennis-Point ein,
Der Kochbox-Dienst Hello Fresh hat von einem anonymen Investor weitere 85 Mio. Euro eingesammelt. Im Rahmen der Finanzierungsrunde wurde das Rocket-Internet-Gewächs auch neu bewertet – und für deutlich leichter befunden
Kurz vor Jahresende zieht Amazon als Arbeitgeber Bilanz: 800 unbefristete Arbeitsplätze habe der Online-Händler 2016 in seinen deutschen Logistikzentren geschaffen. In den kommenden Jahren werde durch die Expansion die Stammbelegschaft
Der Lieferserice Delivery Hero gibt seine britische Tochter Hungryhouse weiter. Konkurrent Just Eat übernimmt den Lieferservice für 200 Mio. Britische Pfund. Mit dem Schritt würden Wachstumsmöglichkeiten an anderer Stelle geschaffen,
Amazon treibt den Ausbau seiner Logistik voran: Nun bestätigt der Online-Händler die Pläne für den Standort Winsen im Norden der Republik. 90 Mio. Euro steckt der US-Konzern in ein 64.000
Die Schweizer Migros testet erstmals die Integration einer Apothekenfiliale auf der Fläche: Ab Sommer 2017 soll in einer Filiale in Bern gemeinsam mit dem Online-Apotheker Zur Rose eine Shop-in-Shop-Lösung erprobt
Aldi Nord und Aldi Süd erweitern ihr Online-Angebot für Aldi Talk um einen Online-Shop. Ab morgen können Kunden erstmals Smartphones und Co. auch bei den Discountern im Internet kaufen. Betrieben
Rewe-Chef Alain Caparros gibt in einem Interview für den Online-Lieferdienst hohe Ziele aus: 800 Mio. Euro will der Handelskonzern in drei Jahren im Internet umsetzen. Derzeit jedoch justieren die Kölner
Die Konsolidierungsphase unter den Essenslieferanten setzt sich fort: Die Internetschmiede Rocket Internet verkauft ihren Lieferdienstbetreiber Foodpanda an den Wettbewerber Delivery Hero. Cash fließt nicht, die Berliner stocken lieber ihre Beteiligung
In den vergangenen Jahren hat sich New York zum kreativen Schmelztiegel für Start-ups entwickelt. Mehr als 10.000 Jungunternehmen versammeln sich in der US-Metropole. Das Team von „The Hundert“ hat zwei
Der Lebensmittelhersteller Mondelez will sein E-Commerce-Geschäft deutlich ausbauen. In den USA hat der Keks-Produzent für das Weihnachtsgeschäft nun einen etwas anderen Online-Shop-Test für Oreo gestartet. Die gewonnen Erfahrungen sollen für
Deutschland ist beim Thema E-Food weiter Nachzügler. Laut einer Studie von A.T. Kearney liegen die Pro-Kopf-Ausgaben für Lebensmittel im Internet deutlich hinter denen anderer europäischer Länder. Doch nicht nur das:
Der US-Online-Handelsgigant Amazon hat jetzt auch in Deutschland seinen Sevice für Geschäftskunden gestartet. Diese haben die Wahl zwischen mehr als 100 Millionen Produkten. Das reicht von Artikel fürs Büro, über
Anfang kommenden Jahres eröffnet Amazon in den USA seinen ersten Lebensmittel-Markt „Amazon Go“. Bei dem Kleinflächenkonzept setzt der Online-Riese auch stationär auf die neuste Technologie: Der erste Convenience-Markt in Seattle
Der Discounter Aldi Süd will im Netz als Weinberater brillieren. Dafür hat der Händler eine eigene Weinwelt im Netz eröffnet, in der er Kunden die Weine aus dem Sortiment präsentiert
Die Berliner Start-up-Schmiede kann bei wichtigen Unternehmen im Portfolio die Verlustmargen reduzieren. Mit starken Umsatzzuwächsen sticht vor allem der Rezeptboxen-Versender Hello Fresh heraus. Im Gegensatz zum Möbelhändler Home24, dessen Erlöse
Schlag gegen Produktpiraten: In einer koordinierten Aktion sind internationale Polizeibehörden gegen 4500 Websites, über die gefälschte Markenprodukte verkauft werden, vorgegangen. Besonders betroffen sind Luxusgüter, Sportartikel, Ersatzteile, Arzneimittel und Kosmetik. komplette