Der diesjährige Shopping-Aktionstag „Cyber Monday“ hat die Erlöse der Online-Händler in den USA auf ein neues Rekordhoch katapultiert: Mit 3,39 Mrd. US-Dollar setzten die Retailer am Montag gut 10 Prozent
Der Black Friday ist vor allem für den Online-Handel alles andere als schwarz: Die Umsätze im Netz sind in den USA getrieben durch gute Geschäfte über Smartphones und Co. deutlich
Der Online-Riese Amazon wird auch zur Shopping-Orgie Black Friday bestreikt: An vier deutschen Standorten haben Beschäftigte im Kampf um einen Tarifvertrag ihre Arbeit niedergelegt. Auch im Weihnachtsgeschäft drohen weitere Streiks.
Der Online-Händler für Heimtierbedarf Zooplus vermeldet zwei Neuzugänge im Aufsichtsrat: Neben dem CEO eines Londoner Luxus-Mode-Online-Händlers tritt zum Dezember auch der ehemalige Lidl-Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Holland in das Gremium ein. komplette
Der arabische E-Commerce-Markt lockt offenbar Amazon. Laut einem Medienbericht hat der US-Online-Riese die Online-Shopping-Plattform Souq.com mit Sitz in Dubai als Übernahmekandidat im Visier. Der Deal wird mit einer Milliarde US-Dollar
Der Online-Feinkostversender Gourmondo beliefert nun auch Kunden in Österreich, Großbritannien und Irland. Damit ist der Delikatessenshop, der seit einem halben Jahr zum Online-Reifenhändler Delticom gehört, nun auf fünf europäischen Märkten
Alibaba baut sein Engagement im stationären Einzelhandel weiter aus: So beteiligt sich der chinesische Onlinehandelsriese aktuell am chinesischen Discountunternehmen Sanjiang Shopping Club. In den Club, der über 160 Märkte betreibt,
Die Gewerkschaft Verdi nutzt die verkaufsstarke Cybermonday-Woche des Online-Händlers Amazon, um abermals auf ihre Forderung nach einem Tarifvertrag zu Einzelhandelsbedingungen hinzuweisen. Am hessischen Standort Bad Hersfeld sind dazu erneut Mitarbeiter
Das Handelshaus Bünting lotet Möglichkeiten aus, um seinen Online-Lebensmittelhändler Mytime.de besser aufzustellen. Eine Lösung könnten Investoren darstellen, die sich für den E-Food-Markt interessieren. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Mit Zuwächsen zwischen 10 und 20 Prozent rechnen die Paketdienste im diesjährigen Weihnachtsgeschäft. Der E-Commerce treibt die Branche an. Der Aufwand auf der Letzten Meile steigt. Das fordert Innovationen von
Tchibo greift im Ausland an. Die Vorhut für die Expansion bilden Online-Shops. Erste Erfahrungen will der Händler in Dänemark sammeln. Weitere Märkte vor allem in Westeuropa könnten folgen. komplette Meldung
Heineken startet in London in Kooperation mit Deliveroo einen eigenen Bier-Lieferdienst: Bestellungen von Heineken-Bieren und -Ciders werden per Kurier innerhalb von 20 Minuten ausgeliefert. Der dänische Bierbrauer hat dafür eigens
Im umkämpften britischen Lebensmittelmarkt ziehen die Partner Morrisons und Amazon das Tempo an: In ausgewählten Bezirken der britischen Hauptstadt London sowie in Hertfordshire wird jetzt die Prime-Now-Lieferung für frische und
Für einen Warenumschlag von einer Milliarde US-Dollar über die chinesische Online-Shopping-Plattform Alibaba waren am chinesischen Singles‘ Day gerade einmal fünfeinhalb Minuten nötig. Nach 24 Stunden Shoppingrausch hat der Internetriese denn
Der Discounter Norma versucht mit einem erweiterten Online-Sortiment zur Konkurrenz aufzuschließen. Nach dem Abschied vom Marktplatz-Modell Anfang des Jahres setzt Norma sein neues Online-Shop-Konzept um. Als jüngste Warengruppen wurden jetzt
Der alljährlich Shoppingrausch zum chinesischen Singles‘ Day hat Alibaba einen neuen Rekord beschert: Innerhalb von nur fünfeinhalb Minuten wurden auf der chinesischen Shopping-Plattform Waren für eine Milliarde US-Dollar verkauft. Etwa
Die Deutschen shoppen weiter fleißig online: Laut einer Studie des Kölner Instituts für Handelsforschung legt das Umsatzvolumen auch 2016 zweistellig zu. Zu den Wachstumstreibern gehört demnach auch der Online-Handel mit
Der Online-Modehändler Zalando investiert kräftig in sein Mobilangebot und den Ausbau seines internationalen Logistiknetzes. Nach dem deutlichen Umsatzplus im dritten Quartal setzt der ehemalige Zögling von Rocket Internet den Gewinn
Karstadt-Eigner Signa investiert erneut in den E-Commerce und will den Onlineshop-Betreiber Internetstores Holding mehrheitlich übernehmen. Das Unternehmen steht hinter Shops wie Fahrrad.de, Bikester und Campz, die Sport- und Outdoorartikel vertreiben.