Dehner baut seine Aktivitäten im Netz mit einem neuen Online-Shop in Österreich aus. Dort bietet der Betreiber von Gartencentern ein Sortiment von 30.000 Artikeln aus den Bereichen Garten, Haus und
Amazon erhöht den Abopreis für Mehrwertdienste wie den kostenlosen Versand, digitale Leihbücherei und Video- und Musikstreaming: Im kommenden Jahr steigt der Preis für die Prime-Mitgliedschaft von 49 auf 69 Euro.
Da Amazon zur Not vom benachbarten Ausland aus operieren kann, bleiben nach Ansicht von Handelsexperten die von Verdi organisierten Streiks beim Online-Händer Amazon ohne Wirkung. Verdi teilt diese Meinung nicht
Aldi Süd bereitet nach LZ-Informationen den Markteintritt in China vor. Das Reich der Mitte soll das erste Land werden, in dem Aldi zunächst ausschließlich im Online-Handel präsent ist. Der Discounter
Amazon arbeitet unter Hochdruck am Ausbau seiner Logistik-Kapazitäten. Neben einem neuen Lager in Dortmund soll auch ein neuer Standort in Frankenthal errichtet werden. Flächenknappheit und gesetzliche Vorgaben zwingen den Online-Riesen
Im Vergleich zum Vorjahr hat der chinesische Online-Riese Alibaba im dritten Quartal deutlich mehr erlöst: Der Umsatz ist um 55 Prozent auf rund 4,6 Mrd. Euro gestiegen. Auch im Cloud-Geschäft
Der Discounter Lidl baut sein Digitalangebot mit Streaming-Diensten aus. Mit Filmen, Serien und Songs wollen die Neckarsulmer zum einen eine jüngere Zielgruppe für sich gewinnen, zum anderen Amazon und Aldi
Tengelmann hält bei seinem Investitionsgeschäft Rocket Internet die Treue. Die Mülheimer sind nun auch beim Online-Tiefkühldienst Everdine beteiligt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählt neu auch Holtzbrinck Ventures. komplette Meldung auf
Lidl nimmt sich jetzt Spanien vor: Offenbar will der Discounter auch einen Online-Shop in dem südeuropäischen Land öffnen. Nach den Niederlanden und Belgien wäre es der dritte ausländische Markt, in
Eine Behinderung des Wettbewerbs sieht Achim Wambach in einem möglichen Verbot des Online-Handels mit rezeptpflichtigen Medikamenten. Der Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, der auch Vorsitzender der Monopolkommission ist, plädiert
Im Tarifstreit zwischen Verdi und Amazon haben am Montag rund 1000 Mitarbeiter des Online-Händlers die Arbeit niedergelegt. Betroffen waren die Versandzentren in Koblenz, Bad Hersfeld, Rheinberg, Werne und Graben. Die
Der US-Riese Amazon will stärker vom Hunger chinesischer Kunden nach Produkten aus Übersee profitieren und den Wettbewerbern Alibaba und JD.com nicht das Feld überlassen. Deshalb führt der Online-Händler nun sein
Die stärkere Verknüpfung von Online- und Offline-Geschäft nimmt bei Rewe Gestalt an: Der Fachhandels-Shop Weinfreunde.de. wird stationär. So planen die Kölner eine erste Filiale unter dieser Flagge in Hamburg. Für
Amazon punktet im dritten Quartal mit ordentlichem Umsatzzuwachs und kann auch beim Gewinn trotz hoher Logistikkosten zulegen. Dennoch kommen die Quartalszahlen an der Börse nicht gut an. Vor allem der
Die Deutschen hinken beim mobilen Shopping im europäischen Vergleich kräftig hinterher: Fast die Hälfte der Besitzer eines Mobilgerätes hierzulande nutzt dieses gar nicht für den Online-Einkauf. Europaweit gilt das laut
Smartphones, Laptops, Medikamente oder Markenkleidung zum Schnäppchenpreis – doch die bestellte Ware kommt nie an. Verbraucherschützer und Polizei warnen zum Start ins Weihnachtsgeschäft vor einer wachsenden Zahl betrügerischer Online-Shops. komplette
Walmart erhöht die Investitionen im chinesischen Online-Geschäft: Mit 50 Mio. US-Dollar steigt der weltgrößte Handelskonzern in den Online-Lebensmittellieferdienst New Dada ein und baut damit die Kooperation mit der Nummer zwei
Der digitale Profi-Baumarkt Contorion hat sich bei Investoren frisches Geld besorgt. In der jüngsten Finanzierungsrunde ist ein zweistelliger Millionenbetrag zusammengekommen. Das 2014 gegründete Start-up betreibt inzwischen in Berlin auch einen
Der Online-Modehändler Zalando erfreut mit einer verbesserten Jahresprognose seine Aktionäre: Die Ebit-Marge soll im Gesamtjahr höher liegen als bisher erwartet. Auch die Zahlen für das dritte Quartal sind erfreulich: Wo
dm und Rossmann wollen das Umsatz-Potenzial ihrer Online-Shops stärker ausreizen. Beide nehmen chinesische Kunden ins Visier und kooperieren dazu auch mit dem Online-Riesen Alibaba und dessen Marktplatz Tmall. dm erwägt