Der Discounter Lidl schöpft Synergien aus seinem Start-up Kochzauber: Seit kurzem testen die Neckarsulmer in Berliner Filialen so genannte „Kochtüten“, die Rezepte plus Zutaten für wechselnde Gerichte bieten. komplette Meldung
Eine Never-Ending-Story: Amazon-Mitarbeiter streiken erneut am Standort in Leipzig. In dem Tarifkonflikt gibt es seit Mai 2013 immer wieder Streiks. Verdi fordert, die Beschäftigten nach dem Tarifvertrag für den Versand-
Der E-Commerce-Player JD.com nimmt viel Geld für eine Beteiligung in die Hand: 397 Mio. US-Dollar investieren die Chinesen in den britischen Online-Modehändler Farfetch, mit dem sie eine strategische Partnerschaft gegründet
Der Discounter Aldi Süd will seinen Kunden ganz formatuntypisch mehr Service bieten: Die Mülheimer führen einen Lieferdienst für nicht in der Filiale erhältliche Aktionsartikel ein. Voraussetzung: Groß und schwer muss
Die Otto-Tochter Mytoys will die Sortimente ihrer vier Shopmarken Mytoys, Mirapodo, Ambellis und Yomonda mit Hilfe von zunächst 50 neuen Drittanbietern kräftig ausweiten. Das neue Partnerprogramm soll Mytoys zur ersten
Signa schlägt erneut online zu: Jetzt hat sich der Karstadt-Eigentümer mit 60 Prozent die Mehrheit an der auf Designermode spezialisierten Online-Plattform Mybestbrands gesichert. Bei Mybestbrands lassen sich die Angebote von
Online-Universalist will stationären Spezialisten kaufen – und die Reaktionen am Wertpapiermarkt könnten kaum deutlicher ausfallen: Während Filialisten wie Walmart oder Kroger spürbar einbüßen, gewinnt Whole Foods am Interesse Amazons kräftig.
Der Essenslieferdienst Delivery Hero legt die Preisspanne für den geplanten Gang aufs Börsenparkett fest. Ein Gesamtvolumen von fast einer Milliarde Euro hat die Plattform im Visier. Investor Rocket Internet will
Der Online-Riese Amazon steigt groß in das stationäre US-Lebensmittelgeschäft ein. Der Händler aus Seattle kauft für 13,7 Mrd. US-Dollar den Bio-Händler Whole Foods Market. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der Warenhausbetreiber Karstadt und die Muttergesellschaft Signa arbeiten am Omnichannel-Ansatz: Für die Übernahme des Online-Marktplatzes Hood.de wurde eigens ein Joint Venture gegründet. Es soll nicht der letzte Zukauf bleiben. komplette
Für den Logistikstandort Brieselang verhandelt der Online-Händler Zalando mit Verdi über einen Tarifvertrag. Noch allerdings klaffen die Vorstellungen beider Parteien auseinander. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Die Sport-Tochter des Karstadt-Eigners Signa Retail ist nun auch auf der britischen Insel vertreten. Zwei Online-Shops rund um Fahrräder und Outdoor-Aktivitäten hat Internetstores dort an den Start gebracht. komplette Meldung
Das auf Feinkost spezialisierte Start-up Delinero setzt verstärkt auf Emotionalität, um die anspruchsvolle Gourmet-Kundschaft zu überzeugen. Das soll Wachstum bringen: In zwei Jahren ist ein zweistelliger Millionenumsatz als Ziel gesetzt.
Das Wachstum auf dem heimischen E-Commerce-Markt ist für Alibaba begrenzt. So macht sich der chinesiche Marktplatzanbieter daran, auch die hundert Millionen im Ausland lebenden Chinesen mit einem neuen Angebot zu
Der Online-Händler Amazon macht Fortschritte beim Ausbau seines Fresh-Lieferdienstes. In ganz Berlin und Potsdam können Prime-Kunden nun das Angebot in Anspruch nehmen. Damit macht Amazon in kurzer Zeit einen vermeintlichen
Metro startet mit seinem Accelerator-Programm für digitale Handelslösungen in die erste Runde: Neun Start-ups werden nun drei Monate lang gecoacht, um ihr Konzept weiterzuentwickeln. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
In den USA erprobt Amazon neue Wege, um seine Nutzer zum digitalen Schaufensterbummel zu verführen: Die miteinander verknüpften Features „My Mix“ und „Interesting Finds“ sollen für ein personalisiertes Shoppingerlebnis sorgen.
Online-Händler sollen Bestellungen erst am Montag bearbeiten dürfen – mit dieser Forderung haben die Grünen in Niedersachsen für Aufregung gesorgt. Für die Landtagswahl ist die Partei davon nun aber doch
Die Konzerntochter Redcoon bereitet Media-Saturn wenig Freude. Hohe Steuernachzahlungen und Verluste hinterlassen Spuren in der Bilanz. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Die Handelsinitiative für die Ladenöffnung am Sonntag schlägt weiter Wellen. Geht es nach den Grünen im niedersächsischen Landtag sollen Kunden zwar auch am Sonntag Waren bestellen können, ihre Aufträge aber