Hochwertiges Fleisch, ungewöhnliche Bratwurstsorten oder alternativ Fisch sind die Top-Seller beim diesjährigen Sommerbrutzeln im Garten oder auf dem Balkon. Bei den Saucen dazu setzt sich der Trend zu scharfen Geschmacksnoten
Das morgendliche Frühstück wird zum Wellness-Moment: Worauf während der Arbeitswoche immer häufiger verzichtet wird, zelebrieren die Verbraucher dafür mit viel Lust am Genuss am Wochenende. Edle Marmeladen und Premium-Konfitüren stehen
Der Bio-Erfolg ist Fluch und Segen: Je größer das Angebot wird, desto mehr wird es zum Standard. Richtig gemacht bietet das Normalität gewordene Nischen-Sortiment dennoch viel Potenzial zur Profilierung. Das
An der Verkaufsfront tut sich was: Süßwarenhersteller öffnen eigene Shops und Händler gestalten individuelle Erlebniszonen. Dabei breitet sich auch beim Schleckerkram der Trend zu Vegetarischem und Veganem aus. Ausgefallene Geschmacksrichtungen
Babynahrung wird immer häufiger online verkauft. Aber auch Windeln und Pflegeprodukte laufen verstärkt über diesen Vertriebsweg. Bei der Beikost boomt der Quetschbeutel und am liebsten werden auf unnötige Zusatzstoffe verzichtet.
Kosmetikhersteller setzen voll auf die digitalen Kanäle. Im Mediamix versuchen sie ihre Zielgruppen zu erreichen. Dabei setzen sie auf eine große Vielfalt. Im stationären Verkauf bauen Drogeriemärkte ihre Vormachtstellung aus.
Schnell und lecker soll Essen sein, dabei aber nicht nach gefriergetrockneter Astronauten-Kost aussehen: Frische Convenience-Produkte aus der Kühltheke bedienen diesen Trend par excellence. Chilled Food ist der Wachstumstreiber Nummer eins
Derzeit haben bei den Neueinführungen vegane Produkte ganz klar die Nase vorn. Vor allem Deutsche schätzen sie und kaufen sie vornehmlich im Supermarkt. Selbst Handelsmarken holen in dem Segment auf.
Kunden schätzen beim Wein große Namen auf den Etiketten und eine höherwertige Qualität. Dabei führt ein reduziertes Weinsortiment oft zu mehr Umsatz. Im stagnierenden Sektmarkt hingegen sollen Bewährtes oder neue
Die Themen Tierwohl, Gesundheit und Regionalität fordern die Mäster heraus. Dabei macht der Handel insbesondere beim Schweinefleisch mächtig Druck. Schinken soll eine Verjüngungskur erhalten. Und Veggi gilt als neuer Hoffnungsträger.
Wodka gilt als Absatztreiber Nummer Eins. Dabei gewinnen Marken-Spirituosen gegenüber den Eigengewächsen an Boden. Der Craft-Trend beflügelt auch die Spirituosen-Branche, besonders Whisky und Gin in der gehobenen Preisklasse legen zu
Tierwohl, Nachhaltigkeit, Regionalität und Bio – das sind die Top-Themen, denen sich die Molkereien und Erzeuger stellen müssen. Dabei fordert insbesondere die gentechnikfreie Milch die Branche heraus. Die Trends bei
Die Süßwarenbranche muss sich anstrengen: die Absätze von Schokoladen- und Zuckerwaren, Salzigen Snacks und Gebäck stagnieren. Neue Produkte sollen das Segment voranbringen: etwa mit Alternativen zum Weihnachtsmann oder neuen Chips-
Vor allem der gestiegenen Achtsamkeit für die eigene Gesundheit und das Wohl der Tiere ist es zu verdanken, dass immer mehr Verbraucher vegetarische und vegane Produkte in den Einkaufswagen legen.
In der FMCG-Branche kündigt sich eine Revolution an: Im Milliardenmarkt für Waschmittel beginnt eine Verlagerung der Geschäfte ins Internet. Online-Start-ups bringen die klassischen Waschmittelhersteller auf Trapp. Wir haben für Sie
Der Siegeszug der Backstationen ebnet dem Lebensmitteleinzelhandel den Weg zur eigenen Produktion. Die zentrale Herstellung der tiefgekühlten Rohlinge ist jetzt auch für die Großen des Handels attraktiv. Großprojekte von Lidl
Mehr als 450 Millionen Euro Umsatz werden im Geschäft mit Heimtierprodukten bereits online gemacht. Hersteller und Händler sind sich jedoch sicher: Der stationäre Handel bleibt der wichtigste Absatzkanal für Tiernahrung.
Die Zielgruppe der sensiblen Esser wächst. Das bringt das „Frei von“-Segment aus der Nische heraus. Mit innovativen Rohstoff-Alternativen und Produktideen erobert es die Handelsregale. Die wichtigsten Trends auf einen Blick.