Künstliches Graphen – eine neue Art ultradünnes Supermaterial – könnte eine Technologierevolution auslösen und zu schnelleren, kleineren und leichteren elektronischen und optischen Geräten führen, wie zum Beispiel noch leistungsfähigeren Photovoltaikzellen,
Teuer schützt vor Giften nicht: Kinderkleidung internationaler Luxusmarken ist teilweise mit gefährlichen Chemikalien belastet. Greenpeace hat 23 Kleidungsstücke und vier Paar Schuhe der Marken Dior, Dolce & Gabbana, Giorgio Armani,
Die Altmann Analytik GmbH & Co. KG hat zum 01.01.2014 die Firma Dinkelberg analytics GmbH mit Sitz in Gablingen übernommen. Dinkelberg analytics wurde 1922 als Laborhändler gegründet und stellt außerdem
Forschern des LIKAT gelingt die Herstellung von speziellen Esterderivaten erstmals aus CO2, Alkoholen und Alkenen. Eine käufliche Ruthenium-Verbindung macht durch Beimischung anderer Hilfsstoffe diese Reaktion möglich. In der jüngsten Ausgabe
Die Westfalen Gruppe aus Münster gehört erneut zu den besten Arbeitgebern Deutschlands. Dies ermittelte jetzt das Nachrichtenmagazin Focus in Zusammenarbeit mit Xing und kununu. Untersucht wurden 2.000 Unternehmen mit mehr
Zum 1. März 2014 tritt Thomas Schmidt in die Geschäftsführung der Infraserv Logistics GmbH ein. Der 55-Jährige, der zuletzt bei der Deutschen Lufthansa AG als Projektleiter tätig war, wird Nachfolger
Vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Chemikerinnen haben einen neuen einstufigen Syntheseprozess zur Verkapselung von Nanopartikeln entwickelt. Dadurch könnte sich die Wirksamkeit der antimikrobiellen Beschichtung von Implantaten verbessern. Die westliche Bevölkerung
Ein internationales Team unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Bonn erforscht, wie sich auf teure Edelmetalle basierende Katalysatoren durch günstigere und effizientere Metallkomplexe ersetzen lassen. Hierfür haben sich die Wissenschaftler
(dpa) Wer den Kraftspeicher für grünen Strom in seine Einzelteile zerlegt, hält schließlich einen dünnen schwarzen Streifen in der Hand, der an eine alte Filmrolle erinnert. Wie mit einem Dosenöffner
(dpa) Das Europäische Kernforschungszentrum Cern bei Genf hat am Mittwoch eine Machbarkeitsstudie für einen bis zu 100 Kilometer langen Beschleunigerring gestartet. Die Zeit sei reif, die Vorbereitungen für ein Nachfolgeprojekt
, dann kann die Art, wie sie zusammenspielen und miteinander wechselwirken, sehr unterschiedlich sein. Über einen solchen Klassenunterschied zwischen den Elektronen in einem eisenbasierten Hochtemperatursupraleiter, der dafür verantwortlich ist, dass
Die Analytik Jena AG beendet das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2013/2014 mit Konzernumsatzerlösen in Höhe von 32,4 Mio. EUR und erzielte damit eine Umsatzsteigerung von 33,3 %. In den
Oft glauben Labormitarbeiter, sich mit den Gefahren ihrer Arbeit bestens auszukennen. Doch Beispiele von Arbeitsunfällen zeigen immer wieder, wie wichtig es ist, sich in puncto Sicherheit auf dem Laufenden zu
Mit Gästen aus Politik, Industrie und den beteiligten Planern sowie Bauunternehmen feierte die SIMONA AG den symbolischen „Ersten Spatenstich“ des neuen Technologiezentrums am Hauptsitz in Kirn. Mit dieser Investition will
(dpa) Gift in Blumen – das möchte eigentlich niemand verschenken. Trotzdem gelangen am Valentinstag (14. Februar) tausendfach Pestizidreste in deutsche Wohnungen. Die unsichtbare Fracht steckt oft in Rosen, besonders wenn
(dpa-AFX) BASF will in den kommenden Jahren nicht zuletzt wegen der hohen Energiekosten deutlich weniger in der Heimat investieren. „In den nächsten fünf Jahren wird der Anteil Deutschlands an den
Sobald ein neuartiges Material entdeckt wird, ist eine der ersten Fragen: Kann das neue Material supraleitend sein? Das gilt insbesondere für das Wundermaterial Graphen. Nun erforschte ein internationales Team um
Physikern der Universität Basel ist es gelungen, in einem Quantendraht eine spontane magnetische Ordnung von Kern- und Elektronenspins bei Temperaturen von 0,1 Kelvin zu beobachten. Bisher war dies meist erst
Nanoscribe GmbH, ein Spin-off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), hat den „Prism Award 2014“ erhalten. Mit dem Preis, der als „Oscar der Photonik“ gilt, würdigt die internationale Gesellschaft für
Bei Explosionsunterdrückung an Elevatoren können bei bestimmungsgemäßer Verwendung brennbare Staub-Luft-Gemische vorhanden sein oder entstehen. Die neue Richtlinie VDI 2263 Blatt 8.2 beschreibt vorbeugende Schutzmaßnahmen zur Explosionsunterdrückung an Elevatoren. Sie unterstützt