back to homepage

Posts From Chemiede

SensoTech eröffnet Niederlassung in den USA 0

Die SensoTech GmbH erweitert mit der neuen US-Niederlassung ihre Präsenz in Nordamerika und verstärkt damit das Team an Vertriebs- und Servicemitarbeitern. Die SensoTech Incorporated., angesiedelt in Wayne, New Jersey, arbeitet

Read More

Mikro- oder Nanosilber hemmen Krankheitserreger 0

Mit Silbersalzen oder elementarem Silber lassen sich Krankheitserreger wirksam bekämpfen, z.B. bei der Behandlung großflächiger Wunden. „Da es bislang kaum Resistenzen gegen Silber gibt, sind Mikro- oder Nanosilber eine mögliche

Read More

Neues Material verspricht bessere Solarzellen 0

Atomschicht für Atomschicht stellt man sie her, um ganz bestimmte Materialeigenschaften zu erzielen: Geschichtete Sauerstoff-Heterostrukturen sind eine neue Klasse von Materialien, die seit einigen Jahren großes Aufsehen in der Materialwissenschaft

Read More

Basics für Unternehmensgründer: Science4Life Online-Seminare 2013 0

Der bundesweite Businessplan-Wettbewerbs Science4Life Venture Cup setzt seine Online-Seminarreihe 2013 fort. Hierbei steht die Ausarbeitung eines Geschäftskonzepts zu einem tragfähigen Businessplan im Vordergrund. Als Referenten stehen Experten aus dem Science4Life-Netzwerk

Read More

Handy stellt Quecksilber im Wasser fest 0

Smartphones können die Menge an Quecksilber an einer speziellen Oberfläche identifizieren. Chemiker der Universität Burgos haben eine Membran entwickelt, die ihre Farbe bei Vorhandensein von Quecksilber im Wasser wechselt. Das

Read More

Bundesregierung will Gas-Förderung rasch regeln 0

(dpa) – Die Bundesregierung will nach neuen Vorschlägen der Fraktionen von Union und FDP die umstrittene Gasförderung aus tiefen Gesteinsschichten rasch bundesweit regeln. «Wir werden gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium zügig

Read More

Mit Nanotechnologie gegen Pollenallergie 0

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten jetzt das Gräserpollen-Molekül identifizieren, mit dem die allergische Reaktion bei Kindern mit Heuschnupfen beginnt. Zudem konnte gezeigt werden, dass erste Antikörper

Read More

FCI fordert Stärkung des deutschen Bildungssystems 0

Die „Schulpartnerschaft Chemie“, das bundesweite Schulförderprogramm des Fonds der Chemischen Industrie (FCI), wird aufgrund seines großen Erfolges jetzt zum vierten Mal verlängert: Die chemische Industrie stellt dafür in den kommenden

Read More

WACKER hebt Kurzarbeit in der Polysiliciumproduktion am Standort Burghausen auf 0

Wacker Chemie AG hat die Anfang Oktober 2012 eingeführte Kurzarbeit in der Polysiliciumproduktion am Standort Burghausen aufgehoben. Der Münchner Chemiekonzern reagiert damit auf die steigende Nachfrage seiner Kunden aus der

Read More

Biesterfeld Spezialchemie und Buteressence B.V. bauen ihre Kooperation weiter aus 0

Die Biesterfeld Spezialchemie GmbH baut ihre Zusammenarbeit mit dem niederländischen Aromenhersteller Buteressence B.V. weiter aus. Seit diesem Jahr vertritt die Biesterfeld Spezialchemie die Aromen der Firma Buteressence B.V. auch für

Read More

Chemieorganisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft stellen gemeinsames Positionspapier vor 0

Deutschland braucht mehr Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Forschung, weniger Innovationshemmnisse sowie eine Infrastruktur, die neue Produkte und Verfahren unterstützt. Dies fordern die Chemieorganisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft in ihrem

Read More

Chemieorganisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft stellen gemeinsames Positionspapier vor 0

Deutschland braucht mehr Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Forschung, weniger Innovationshemmnisse sowie eine Infrastruktur, die neue Produkte und Verfahren unterstützt. Dies fordern die Chemieorganisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft in ihrem

Read More

Wertschöpfungskette Titandioxid: Ceresana analysiert das globale Marktumfeld 0

Ceresana hat in seiner neuesten Studie den globalen Markt für Titandioxid (TiO2) entlang seiner Wertschöpfungskette vollständig analysiert: Angefangen bei den Ausgangsstoffen Ilmenit, Leukoxen und Rutil, über die veredelten Produkte Titan-Schlacke

Read More

Wertschöpfungskette Titandioxid: Ceresana analysiert das globale Marktumfeld 0

Ceresana hat in seiner neuesten Studie den globalen Markt für Titandioxid (TiO2) entlang seiner Wertschöpfungskette vollständig analysiert: Angefangen bei den Ausgangsstoffen Ilmenit, Leukoxen und Rutil, über die veredelten Produkte Titan-Schlacke

Read More

Kernspin-Untersuchungen in der Nanowelt 0

In die Nanowelt bieten sich nun neue Einblicke. Ein internationales Team um Forscher der Universität Stuttgart und des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart haben die Voraussetzung geschaffen, um Proteine und

Read More

Kernspin-Untersuchungen in der Nanowelt 0

In die Nanowelt bieten sich nun neue Einblicke. Ein internationales Team um Forscher der Universität Stuttgart und des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart haben die Voraussetzung geschaffen, um Proteine und

Read More

Zersetzung von textilen Produkten im Erdreich 0

Wie alle organischen Materialien zersetzen sich Textilien unter Einwirkung von Wasser und Kleinstlebewesen im Erdreich. Ob der Prozess der Verrottung innerhalb von Monaten, Jahren, Jahrzehnten oder gar erst Jahrhunderten erfolgt,

Read More

Zersetzung von textilen Produkten im Erdreich 0

Wie alle organischen Materialien zersetzen sich Textilien unter Einwirkung von Wasser und Kleinstlebewesen im Erdreich. Ob der Prozess der Verrottung innerhalb von Monaten, Jahren, Jahrzehnten oder gar erst Jahrhunderten erfolgt,

Read More

Nanomaterialien mit der REACH-Verordnung wirksam regeln 0

Mögliche Gefährdungen von Mensch und Umwelt durch Nanomaterialien sollten zukünftig besser erfasst und bewertet werden. Dazu haben die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und

Read More

Röntgenmikroskopie-Methode zeigt Fluktuationen im Inneren von Materialien 0

Mikroskopie mit Röntgenstrahlen erfordert eine extrem hohe Qualität der Strahlung. Auch Gerät und Probe dürfen sich während der Aufnahme nicht im Geringsten bewegen. Forscher der Technischen Universität München und des Paul Scherrer Instituts

Read More