Den Fokus legt dieser Maschinenbauer auf die Gesamtlinienkompetenz, liefert aber auch Einzelextruder. Schon vor rund 65 Jahren begann man – damals noch unter anderem Namen – mit der Fertigung von Extrudern
Automatisierung und Reinraumtechnik für die MassenproduktionEin Automatisierungskonzept, das besonders die medizintechnischen Besonderheiten berücksichtigt, soll die Produktion von Petrischalen aus Kunststoff kostengünstiger und sicher machen. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik lesen
Als Material für spezielle Radkappen am Fahrwerk der Boeing 777 wurde Polyetheretherketon (PEEK) ausgewählt. Es handelt sich um ein neues System zur Überwachung des Reifendrucks der Räder, das in den
Prototypen für PC-Kühlung entstehen im Rapid PrototypingSpanend oder in Laserverfahren produzierte Prototypen weisen häufig von den späteren spritzgegossenen Serienteilen in wichtigen Punkten abweichende Eigenschaften auf. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik
Medizintechnische Produkte, Pflege- sowie Haushaltsartikel gehören zum Anwendungsspektrum hoch transparenter und dabei besonders kosteneffizient verarbeitbarer Styrol-Copolymere. Hohe Transparenz und Kratzfestigkeit, Beständigkeit gegen viele Chemikalien und geringe Wasseraufnahme sind laut Anbieter
Farbumstellung beim Extrudieren und Spritzgießen beschleunigen Maschinenzeit, Personalzeit und Material kostet die Umstellung von einem Werkstoff – oder von einer Farbe – auf eine andere Type. Diese Kosten lassen sich
Mit ihrem neuen Technologie-Zentrum, das derzeit in Giebelstadt entsteht, will das Unternehmen SSI Schäfer Innovationskraft bündeln, Entwicklungsphasen transparent machen und die Kundenorientierung weiter ausbauen. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, sollen
Wenn es um Beratung, Projektierung und Ausführung in Sachen Reinraum geht, dann ist viel Know-how von Vorteil. Als Partner in allen Phasen eines Reinraumprojekts sieht sich die Firma bc-technology aus
Verpackungen von Lebensmitteln werden in Höchstgeschwindigkeit auf einer Spritzgießmaschine in Hybridversion gefertigt. Zu sehen war das Mitte April auf der Chinaplas 2008 in Shanghai im deutschen Pavillon, auf einer Spritzgießmaschine
Unter dem Motto „Energieeffizienz Allround“ hat sich ein Hersteller von Spritzgießmaschinen überwiegend kleinerer Bauart ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Alle Maßnahmen, die das betreffende Unternehmen im Hinblick auf die Produkte und
In einer komplexen Spritzgieß-Fertigungszelle entsteht ein Spielzeugbuggy aus PP, dessen Metallachsen mit Kunststoff umspritzt werden. In dieser Produktionszelle werden nicht nur die Metallteile eingelegt und dann mit Kunststoff ummantelt, es
Wie sich mehr Produktivität durch Mehrkomponententechnik generieren lässt, wurde überzeugend auch auf der Chinaplas demonstriert. Hergestellt wurden während der fernöstlichen Kunststoffmesse Einwegrasierer auf einem Werkzeug mit 24+24 Kavitäten des chinesischen
Mit neuen Sondertypen auf KundenfangNeue Spritzgießmaschinen sollen neue Kundenkreise ansprechen. Beworben werden sie als preiswerte und schnell lieferbare Einstiegsmodelle in die hydraulische oder elektrische Klasse. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik
Tanks und andere Behälter großen Kalibers entstehen auf einer Spritzgießmaschine mit einer Schließkraft von kapitalen 5500 Tonnen. Mit einem Schussgewicht von bis zu 140 Kilogramm (!) dürfte es die weltweit
Als kostengünstiges Einstiegsmodell wurde dieser neue CO2-Laser auf der Interpack vorgestellt. Variable Daten wie alphanumerische Texte, Datum, Uhrzeit, Barcodes, Datamatrix-Codes und Graphiken werden auf verschiedene Materialien aufgebracht. komplette Meldung auf
Als ausgesprochen vielseitig in nahezu allen Branchen haben sich Exzenterschneckenpumpen erwiesen. Solche Pumpen, die global auch unter dem Kürzel PCP (Progressing Cavity Pump) firmieren, haben einen ausgesprochen weiten Anwendungsbereich. komplette
Über Veränderungen in der Zuordnung seines Geschäftsbereichs Automotive Testing berichtet ein bayerischer Maschinenbauer. Nach eigenen Angaben verfügt man über ein fundiertes Know-how auf dem Gebiet der mechanischen und klimatischen Umweltsimulation:
Außer Kabelresten und andere anspruchsvollen PVC-Abfällen lassen sich demnächst Folien mit hohen Anteilen an Verstärkungsfasern aufbereiten. Mit über 9000 Tonnen Jahresproduktion ist die auf komplexe PVC-Abfälle ausgerichtete Aufbereitungsanlage der Solvin-Gruppe
Mit den ersten Versuchsmustern erzielen die Entwickler nach eigenen Angaben mit neuen, für den Herbst des Jahres angekündigten TPE Materialeigenschaften, die bislang nur Hochleistungs-Gummicompounds erreichten. komplette Meldung auf KM: Werkstoffe