Nordafrika raucht, der Euro wankt, die USA pleite: Gemessen an den diesen Heraus-forderungen sind die Probleme, die man in unserem Lande hat, lösbar. Doch die Stümper an der Staatsspitze scheinen
Die Knill Gruppe erhält den größten Kundenauftrag in der Firmengeschichte. Die Firma Nextrom Oy erhält den Auftrag zur Errichtung des ersten Glasfaserwerkes in Russland für die Herstellung von optischen Glasfasern.
Die Logistik-Gruppe Augustin Quehenberger, bestehend aus Augustin Network und Quehenberger Logistics, hat 2010 einen Umsatz von 371,8 Millionen Euro erzielt und die eigenen Prognose damit um 3 Prozent übertroffen. Profitabel
Im Palfinger-Aufsichtsrat kommt es zum Generationenwechsel: Hubert Palfinger (68), der das Unternehmen vom Familienbetrieb zum Global Player aufgebaut hatte, wird sich bei der Hauptversammlung am 30. März ebenso zurückziehen wie
Rosenbauer hat im Geschäftsjahr 2010 laut vorläufigen Zahlen den Umsatz im Vergleich zu 2009 um 10 Prozent auf 595 Millionen Euro gesteigert. Das Betriebsergebnis nach Sondereffekten legte um 69 Prozent
Die explosive politische Stimmung und die immer blutigeren Gefechte zwischen libyschen Demonstranten und Sicherheitskräften des Regimes versetzt ortsansässige internationale Firmen in Alarmbereitschaft. Die OMV bringt ausländische Mitarbeiter in Sicherheit und
Der Pumpenhersteller Pfeiffer Vacuum will sein Geschäft in den Wachstumsmärkten Lateinamerikas mit einer Konzerntochter in Brasilien stärken. Anlass der Firmengründung sei der Rückzug des brasilianischen Vertriebsagenten aus dem Berufsleben, erklärte
Der russische Gasriese Gazprom und der Mineralölkonzern OMV haben ein Joint Venture zum Bau des österreichischen Abschnitts der geplanten Gaspipeline South Stream gegründet, bestätigte die OMV der APA in einem
Lenzing hat im vergangenen Jahr von der weltweiten Baumwollknappheit und der starken Nachfrage nach Fasern profitiert. Das oberösterreichische Unternehmen legte ein Rekordergebnis hin: Der konsolidierte Konzernumsatz stieg vorläufigen Zahlen zufolge
Siemens interessiert sich einem Zeitungsbericht zufolge für den britischen Technologiekonzern Invensys. Das in London ansässige Unternehmen werde von mehreren internationalen Konkurrenten als potenzielles Übernahmeziel gesehen, berichtet die britische Zeitung „The
Lenzing hat das Kunststoff-Filamentgeschäft an ein Konsortium von Finanzinvestoren unter Führung von Global Equity Partners Gruppe (GEP) verkauft. Das teilte das oberösterreichische Unternehmen am Freitagnachmittag mit. Der Kaufpreis für den
ABB lässt sich vom wachsenden Konkurrenzkampf und steigenden Rohstoffkosten den Schneid nicht abkaufen. „Unsere Gesellschaft ist inzwischen sehr gut entlang der Märkte ausgerichtet, um die Wachstumsmöglichkeiten zu nutzen“, sagte Konzernchef
Der oberösterreichische Montagespezialist SGS Industrial Services mit Sitz in Dorf an der Pram hat 2010 einen Umsatz von rund 90 Millionen Euro gemacht, wie das Unternehmen am Donnerstag in eine
Angesichts der brummenden Geschäfte hat die voestalpine ihre Gewinnerwartungen für das Gesamtjahr 2010/11 nach oben geschraubt. Beim operativen Ergebnis werden nun 850 Millionen Euro angepeilt, nicht wie zuletzt 800 Millionen
Der Vorarlberger Logistikkonzern Gebrüder Weiss hat in Wörgl in Tirol eine neue Logistikhalle errichtet. Durch das „klimaneutrale“ Objekt seien am Standort 1.300 Quadratmeter neue Umschlags- und Kommissionierungsfläche sowie ein ergänzendes
Der Schweizer Chemiekonzern Clariant übernimmt für 2 Milliarden Euro den Münchner Spezialchemieanbieter Süd-Chemie. Durch den Zukauf will Clariant nach Abschluss des Konzernumbaus im vergangenen Jahr die Neuausrichtung vorantreiben. „Mit der
Der deutsche Anlagenbauer Voith überlegt die Papierwalzen-Produktion am niederösterreichischen Standort Wimpassing zu schließen und wieder nach Deutschland zu verlagern. Voith will am deutschen Standort Garching in zwei neue Produktionsanlagen investieren,
Von der einst stolzen Anlagenbausparte des A-Tec-Konzerns, AE&E, bleibt im laufenden Insolvenzverfahren für die Gläubiger nur mehr sehr wenig übrig: Gläubigersprecher Hans-Georg Kantner rechnet auf Basis des am Mittwoch vorgestellten
Bundesweit buhlen geschätzte tausend Anbieter von Fort- und Weiterbildungsseminaren um Kundschaft. INDUSTRIEMAGAZIN hat die 80 größten Seminaranbieter an 412 Führungskräften getestet – mit durchaus überraschenden Resultaten. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN
Jörg Podewin, 51, übernahm mit 15. Februar 2011 die Leitung des Einkaufs bei T-Mobile Austria. In seiner Funktion als Senior Vice President Procurement ist er für alle Einkaufs-Agenden von T-Mobile