Wie der Carbon Composites e.V. berichtet, hat die Fokker Aerospace Group, Hoogeveen/Niederlande, kürzlich die erste Testphase zur robotergestützten Produktion von CFK-Bauteilen mit thermoplastischer Matrix abgeschlossen.
Unter Berücksichtigung von Umweltbelangen wurde laut Kjellberg die Plasmaschneidanlage Hi-Focus 161i entwickelt. Sie schneidet Stähle bis 50 mm Dicke und zeichnet sind durch einen besseren Wirkungsgrad des Invertermoduls und höhere Schneidgeschwi…
Beim Hy-Intensity-Faserlaser-System HFL015 wurden laut Hypertherm alle Komponenten so konstruiert und gestaltet, dass sie als ein komplettes Schneidsystem zusammenarbeiten.
Mit der Portalmaschine Multitherm ist laut Messer sowohl Plasma- als auch Laserschneiden auf einer Anlage möglich. Die Schneidmaschine hat zwei Plasmabrenner und zwei Laserschneidköpfe. Je nach Materialdicke und Anforderung an Schnittmeterkosten, G…
Die Bauteilsauberkeit ist nicht nur ein Qualitätskriterium der Teilereinigung, sondern auch der Bauteilmontage und -lagerung. Gerade nach einer Teilereinigung können Schmutzpartikel auf Oberflächen die Bauteilfunktion beeinträch-tigen oder gar zu…
Für das Einführungs-Event „Citi by Linde“ seines elektrisch betriebenen Gabelhubwagens erhielten die ausführende Agentur Insglück Gesellschaft für Markeninszenierung aus Berlin und der Aschaffenburger Flurförderzeug-Hersteller Linde Materia…
Flurfreie Fördertechniken wie Elektrohängebahnen (EHB) und Power-and-free-Systeme (P&F) bewähren sich in den unterschiedlichsten intralogistischen Funktionen in Handel und Industrie. Zu den Anwenderbranchen zählen die Automotive-, Foo…
Geht es beim Zerspanen um jeden Mikrometer, sind Werkzeugmaschinen mit hydro- oder aerostatischen Rundtischen auszurüsten. Mit Hydrauliköl versorgte Rundtische ermöglichen höhere Traglasten. Mit Druckluftbetrieb wird eine höhere Umlaufgeschwindi…
Unter neuem Namen ist die Toptube Rohrbearbeitung GmbH (ehemals Toptrade) offiziell an ihrem neuen Standort in Schmallenberg-Bad Fredeburg angekommen. Mit dem 2500 m<sup id="ForP_5B25D35D-F5DD-5768-FB4EC9E93A11DA1C">2</sup> gro…
Die Reduktion der Materialbestände in der Produktion um mehr als ein Drittel und die Senkung der Prozesskosten in der Auftragsabwicklung um 20% ist die Bilanz eines Optimierungsprozesses bei einem strategischen
Schiffbau ist Teamarbeit. Für eine flüssige Zusammenarbeit von Planern, Logistikspezialisten und Monteuren setzt die Meyer Werft in Papenburg zwischen Planung und Fertigung Visualisierungstafeln als Schnittstelle und Kommunikationsplattform ein.
„Die Euroblech 2010 hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Wir rechnen damit, dass uns in der nächsten Zeit ein stabiler Aufschwung bevorsteht“, sagte Trumpf-Geschäftsführer Dr. Mathias Kammüller nach der Weltleitmesse für Blechbearbe…
Abwässer und Abwärme sind durch ihre höhere Ausgangstemperatur optimale Energiequellen, die durch den Einsatz von Wärmepumpen genutzt werden können. Zunehmend setzt die Wärmepumpenbranche dabei auf natürliche Kältemittel wie Ammoniak oder
Stratasys ist eine Entwicklungspartnerschaft mit der Winnipeg Engineering Group von Kor Ecologic eingegangen. Kor Ecologic arbeitet derzeit an einem Fahrzeug, das beim Benzinverbrauch und Umweltschutz neue Maßstäbe setzen dürfte. Die gesamte Karos…
Die FHR Anlagenbau GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Centrotherm Photovoltaics AG, gewinnt einen Auftrag über die Lieferung mehrerer Rolle-zu-Rolle-Beschichtungsanlagen an die Leipziger Solarion AG. FHR Anlagenbau stellt Folienbeschichtungsan…
Für den Modellbau und die sogenannte schwere Kunststoffbearbeitung hat Huber &amp; Grimme die Fünf-Achs-Fräsmaschine G-S-F/M (60-25) entwickelt. Kennzeichnend für diese Fräsmaschine ist ein Gantry-Brückenkonzept, das die Fertigungsgenau…
Für den Motorraum der V6-Ottomotorenreihe von Audi hat PME ein V-förmiges Modul zur Kurbelgehäuseentlüftung entwickelt, bei dem ein stark umgelenkter, asymmetrischer Y-Kanal aus Polyamid als Medienleitung ein metallisches Sandgussteil ersetzt. He…
Ende November 2010 fliegt der erste humanoide Roboterastronaut in den Weltraum, der Robonaut 2 (R2), der von der NASA und General Motors gemeinsam entwickelt wurde. R2 trifft seine visuellen Entscheidungen mit der deutschen Bildverarbeitungssoftware …
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Dünnbleche mit dem Laser schweißen, sind Laser mit kontinuierlicher Strahlung (Dauerstrichlaser) oft zu teuer, da hohe Leistungen für den Schweißprozess notwendig sind. Alternativ können die wirtsc…