Gewicht und Kosten senken, Designfreiheit erhöhen – das sind Forderungen, die Kunststoffe gegen den Einsatz von Metal qualifizieren sollen. „Die Substitution von Metallen“, so Harald Sauer, Key Account Manager bei
Hohe Fließfähigkeit ohne die erfahrungsgemäß damit verbundene Reduzierung der Schlagzähigkeit wie erhöhte Verformbarkeit ohne Beeinträchtigung des Schmelzflusses soll ein spezielles PC-Copolymer bieten. komplette Meldung auf KM: Werkstoffe lesen
Erhebliche Geräuschdämpfung und geringerer Treibstoffverbrauch sowie der Schutz des Fahrzeugs – das sind die wichtigsten Argumente, der Verkleidung von Unterboden und Radläufen mit einer Sandwichstruktur. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik
Bioverbundwerkstoffe sind auch für Außenanwendungen geeignet – wie das Beispiel eines Fahrzeugspiegels und der Tankklappe beweisen sollen. Fahrzeug-Anbauteile aus nachwachsenden Rohstoffen wollen die Unternehmen Fourmotors, Reimer Modelltechnik und das Unternehmen
Die Kunststoffindustrie fordert kostengünstige und flexible Anlagen zum Laserbeschriften und Laserbeschnitt. Eine neue Anlagentechnik soll diese Aufgaben einschließlich Perforieren gleichermaßen beherrschen. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik lesen
Eine spezielle Maschine für Micro-Spritzteile oder größere Maschinen mit Zusatzaggregaten umrüsten – in jedem Fall kommt es auf hohe Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit an. Die vollelektrische Kleinspritzgießmaschine der neuen Generation gehört
Mehr Durchsatz bei geringerer Antriebsleistung und in einem Schritt zu geringen Korngrößen – die Kosten sollen dank moderner Zerkleinerungstechnik deutlich sinken. Die neue Variante eines Einwellenzerkleinerers namens Super Vega erreicht
Medizintechnische Produkte unterliegen höchsten Qualitätsansprüchen, aber auch hohem Kostendruck. Beide Forderungen will der Verarbeiter Gerresheimer Wilden mit verbesserten Produktionslinien erfüllen. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik lesen
Maßgeschneiderte Lösung aus dem Standard entwickelt3000 Liter Aqua Purificata gemäß USP 30 mit niedrigem TOC-Gehalt pro Stunde erzeugt die neue, nach eigenen Anforderungen zugeschnittene und in ein Gesamtsystem integrierte Wasseraufbereitungsanlage bei der
Leichte Konstruktion senkt das GewichtBeim neuen C3 von Citroën wurde eine neue, leichte Sitzkonstruktion aus EPP mit einer Gewichtsersparnis von 2,2 Kilogramm realisiert. Ersetzt wurde eine traditionelle Lösung aus Stahlblech. komplette
Schüttgüter in Säcken sind schwierig zu handhaben. Falten oder Unebenheiten erschweren das automatisierte depalettieren – unmöglich machen sie es aber nicht. Sackware ist in der Kunststoffverarbeitung – neben Silo und
Ein neues, patentiertes Messersystem soll verbesserte Mahlgutqualitäten bei deutlich reduziertem Energiebedarf und hohen Messerstandzeiten im Einwellenzerkleinerer ermöglichen. Für ihre Einwellenzerkleinerer setzt Weima über alle Baugrößen das neue, auf den Namen
Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe (CFK) machen nicht nur Autos und Flugzeuge leichter. Auch Radfahrer profitieren von dem neuen Werkstoff. Seit einigen Jahren gibt es gefederte Sattelstützen für Profis und Freizeitradler. komplette Meldung auf
PUR-Schläuche fördern abrasive und schwierige WerkstoffePolyurethan ist nicht nur als Schaum ein Universalgenie unter den Kunststoffen. Mit verbesserten Verarbeitungs-Technologien offenbart sich mittlerweile Polyurethan als Multitalent. komplette Meldung auf KM: Werkstoffaufbereitung
Die „Intelligenz“ der Regeltechnik steckt zunehmend in der Software. Und manchmal sogar ein wenig mehr davon als üblich. Nach diesem Motto hat Gammaflux seinen Temperaturreglern für Heißkanalsysteme neue Funktionen „beigebracht“:– Überwachung
Weltweit nutzen Automobilhersteller und deren Zulieferer bei der Fertigung von Komponenten der Fahrgastzelle zunehmend langfaserverstärkte Thermoplaste (LFT) mit PP-Matrix. Grund dafür ist das Eigenschafts- und Verarbeitungsprofil sowie die Eignung als
ESD-Werkstoffe bieten mehr SicherheitSicheres Ableiten elektrostatischer Aufladungen dient nicht nur der Betriebssicherheit elektronischer Systeme. Häufig ist das aus Sicherheitsgründen zwingend. Dabei hilft der Einsatz speziell modifizierter Kunststoffe, sogenannten ESD-Werkstoffen (Electro
In einem Schritt vom Folienballen oder Anfahrbrocken zum fertigen Mahlgut – das verspricht eine neue Schneidmühlenbauart, die Elemente üblicher Shredder und Mühlen in einer Maschine zusammenführt. Die Vorteile eines Einwellenshredders
Kunststoffe für komplexe AnwendungenKunststoffe beherrschen den Innenraum unserer Fahrzeuge, wo sie Optik bestimmen. Sie dringen jedoch auch immer weiter in rein funktionale Bereiche vor – auch in den besonders anspruchsvollen
Fachkongress Medizintechnik in ErfurtIm Rahmen der Rapidtech 2010, der Messe und Anwendertagung für generative Fertigungsverfahren in Erfurt, werden erstmals Einsatzmöglichkeiten dieser Technologien in medizintechnischen Anwendungen umfassend dargestellt und Trends vorgestellt.