Carbon Clean Solutions (CCS) wurde vom Weltwirtschaftsforum als „Technologiepionier“ gewürdigt und damit als eines der weltweit innovativsten Unternehmen ausgezeichnet. CCS wurde von zwei Absolventen des Indian Institute of Technology in
Silizium ist das mit Abstand am weitesten verbreitete Material in der Halbleiterindustrie. Doch seine elektronischen Eigenschaften sind immer noch nicht vollständig erforscht. An seiner Oberfläche leitet es den elektrischen Strom
(dpa) Bei der Explosion eines Stickstoff-Tanks in einem Chemiepark im niederrheinischen Krefeld sind zwölf Menschen verletzt worden. Nach Angaben des Betreibers Currenta waren am Mittwochabend noch drei Mitarbeiter in ärztlicher
„Reibung und Verschleiß sind zwei der größten Herausforderungen in Systemen, in denen Einzelteile aufeinander treffen“, sagt Christian Greiner vom Institut für Angewandte Materialien. Eine Lösungsmöglichkeit kommt aus der Natur: Schlangen
Um das Wachstum des Schrumpffolienmarkt und der Kunden weiter begleiten zu können, investiert das Unternehmen am Standort Staufen, Deutschland, nun in eine hochmoderne Extrusionsanlage und einen neuen Reckrahmen. Das Unternehmen
(dpa) Ein 24-Jähriger ist bei einem Unfall auf dem Gelände eines Pharmaunternehmens bei Brüssel tödlich verletzt worden. Der Produktionstechniker sei bei der Explosion einer Ölheizung am Dienstagnachmittag durch herumfliegende Trümmerteile
Evonik hat seine beiden neuen Produktionsanlagen für Kosmetikinhaltsstoffe in Schanghai (China) und Americana (Brasilien) nach dem Standard des Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) zertifizieren lassen. Evonik ist Lieferant von
Wo große Bewegungen ausgeglichen werden müssen, sind Elastomere in ihrem Element. Sie federn passiv Stöße bei Fahrzeugen ab und reduzieren Schwingungen in Maschinen. Aber sie können noch mehr als das,
Wissenschaftler des Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel haben mithilfe von Federbalken aus einkristallinen Diamanten ein neuartiges Bauteil entwickelt, bei dem ein Quantensystem in ein mechanisches schwingendes System integriert ist.
Im August 2015 startete am SKZ ein Forschungsprojekt zur Gewinnung grundlegender Kenntnisse der Zusammenhänge zwischen den Kurzzeit- und den dynamischen Langzeiteigenschaften ultraschallgeschweißter Nähte sowie den maßgeblichen Schweißprozessparametern. komplette Meldung auf
Neuartige Mischköpfe sollen die Schmelzehomogenität verbessern, Bindenähte vermeiden und die Verweilzeiten der Schmelze verkürzen. Zudem sind einfachere Kopfkonstruktionen beim Extrusionsblasformen möglich. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Graphen besteht aus einer Atomlage, ist sehr flexibel und gleichzeitig mechanisch extrem stabil. Optisch transparent leitet es elektrischen Strom besser als jedes andere Material. Die Kombination dieser Eigenschaften ist einzigartig
Drei Forschungsreaktoren werden zurzeit in Deutschland betrieben – einer davon steht in Mainz und feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Am 3. August 1965 hatte Fritz Straßmann die Anlage auf
Viele Kosmetika wie Sonnencremes enthalten Titandioxid. Die Nanopartikel sind umstritten. Experten vermuten schädliche Wirkungen für Mensch und Umwelt. Die Teilchen lassen sich in den Cremes schwer nachweisen. Mit einer Messmethode
(dpa) Nach einem erfolgreichen Start ins Geschäftsjahr 2015 zieht Evonik Halbzeitbilanz. Das erste Quartal hatte dem Unternehmen einen Umsatz- und Gewinnsprung beschert. Konzernchef Klaus Engel hatte daraufhin im Mai die
Lonza hat die Akquisition von Zelam bekanntgegeben, einem forschungsorientierten Chemieunternehmen mit Sitz in Neuseeland. Zelam entwickelt und produziert Pflanzenschutzmittel, spezialisiert auf Fungizide, Insektizide, Herbizide, Pflanzennährstoffe sowie Zusatzstoffe. Des Weiteren entwickelt
Im Juni 2018 endet die letzte Frist zur Registrierung von chemischen Stoffen nach der europäischen REACH-Verordnung. Damit Unternehmen ihren Registrierungspflichten besser nachkommen können, hat die Bundesstelle für Chemikalien ihr Internetangebot
Am 1. August 2015 übernahm Thomas Bachmann den Vorstandsvorsitz der Eppendorf-Gruppe. Für einen Übergangszeitraum hatte Detmar Ammermann nach dem Ausscheiden des vorigen Vorstandsvorsitzenden zusätzlich zu seinen Aufgaben als Finanzvorstand auch
(dpa-AFX) Der Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub baut sein Geschäft in Polen, Russland und Skandinavien mit einem Zukauf aus. Zudem verschafft sich der Mannheimer Konzern mit der Übernahme von SFR Lubricants den
Ein Team um Silke Christiansen hat eine transparente, hochleitfähige Elektrode für Solarzellen und andere optoelektronische Bauelemente entwickelt, die mit minimalem Materialaufwand auskommt. Sie besteht aus einem ungeordneten Netz aus Silbernanodrähten,