Die Rotamill Anlagen- und Ventilatorenbau GmbH, Siegen, hat ein neues Vertriebsbüro in Neuss eröffnet. Das „Kompetenzzentrum West“ wurde im Zuge der Expansionsmaßnahmen des Siegerländer Unternehmens geschaffen. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de
Das Segment Refrigeration Technologies der GEA Group Aktiengesellschaft hat die Bock Kältemaschinen GmbH in Frickenhausen (bei Stuttgart) erworben, einen Hersteller von offenen und halbhermetischen Hubkolbenkompressoren für stationäre und transportbezogene Kühlanwendungen.
Engel India verbuchte im Geschäftsjahr 2009/2010 außerordentliche Auftragseingänge. „In Indien wird immer stärker in qualitativ hochwertige Maschinen investiert“, begründet Jitendra Devlia, Geschäftsführer von Engel Machinery India Pvt. Ltd., diese Entwicklung.
Die Comvac, internationale Leitmesse der Druckluft- und Vakuumtechnik, zeigt im Rahmen der Hannover-Messe 2011 vom 4. bis 8. April, was mit Hilfe von Vakuumtechnik möglich ist. Aussteller präsentieren Vakuumpumpen und
Fraunhofer-Wissenschaftler entwickeln Programme, mit deren Hilfe sich der Energieverbrauch von Geräten auf einen Blick bestimmen läßt. Auf dem GSMA Mobile World Congress in Barcelona zeigen die Forscher, wie das Handy
In unserer digitalisierten Arbeitswelt häufen sich unüberschaubare Datenmengen. Wissenschaftler entwickeln Analyseverfahren, die auf die menschliche Fähigkeit setzen, komplexe Sachverhalte anhand von Bildern zu erkennen. komplette Meldung auf Fraunhofer Presseinformationen lesen
Täglich surfen Millionen von Nutzern im Netz. Sie stöbern in Social Networks, kaufen in Online-Shops, informieren sich über neue Produkte oder abonnieren Newsletter. Für die Marketing- und Werbestrategen großer Firmen
Forscher am Fraunhofer SIT haben eine digitale Signatur für Internet-Telefonie entwickelt, mit der Gespräche rechtsicher archiviert werden können. Auf dem GSMA Mobile World Congress in Barcelona zeigen die Experten, wie
Fraunhofer-Institute sind bei vier der fünf Spitzencluster dabei. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF fördert die Sieger dieses Wettbewerbs mit insgesamt 200 Millionen Euro. Themen dieser Kooperationen sind Logistik,
Virtuos geht Meisterkoch Johann Lafer nicht nur mit dem Messer, sondern auch mit moderner Technik um. Wie Hightech das Arbeiten in der Küche erleichtert, zeigt der bekannte Fernsehliebling in seiner
Eine Fraunhofer-Software kann archäologische Schätze zum Leben erwecken. Beim virtuellen Rundgang durch antike Bauwerke werden echte Bilder mit digitalen Informationen angereichert und dem Museumsbesucher nahegebracht. komplette Meldung auf Fraunhofer Presseinformationen
Sollen Metalle umgeformt werden, entstehen häufig Schäden an den Werkstoffen. Eine mögliche Ursache: Der Pressdruck ist zu groß, das Material bekommt Risse und Löcher. Per Simulation am PC berechnen Forscher
Elektroautos haben viele Vorzüge: Sie sind leise und weniger wartungsintensiv als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Im Harz soll ein flächendeckendes Netz an geschickt platzierten Ladestationen dafür sorgen, dass die Stromflitzer zukünftig
Zentralverriegelung per Funk ist eine feine Sache, auf die kaum ein Autofahrer verzichten will. Die Funkübertragung ist allerdings nicht sonderlich sicher. Ein neues Verschlüsselungsverfahren erhöht die Sicherheit, ohne die Batterie
Krebs zu erkennen, bereits kurz nachdem der Tumor sich gebildet hat, das soll eine neuartige Testmethode künftig ermöglichen. Sie erkennt charakteristische Stoffe im Blut, die mit einer bestimmten Tumorart einhergehen.
Gestochen scharfe Projektionen, ein Licht, das weißer ist als weiß, Lacke, die klingen, wenn sich die Temperatur ändert – auf der nano tech 2010 in Tokyo präsentieren Fraunhofer-Forscher Nanotechnik als
Fraunhofer-Forscher präsentieren auf dem Mobile World Congress In Barcelona (15. – 18. Februar 2010) Technologien für die schnelle und einfache Suche auf mobilen Endgeräten. komplette Meldung auf Fraunhofer Presseinformationen lesen
Für den neuen, digital lesbaren Personalausweis entwickeln und unterstützen Fraunhofer-Forscher technische Systeme zur Nutzung und Sicherheit. Auf der CeBIT in Halle 9, Stand B36 zeigen die Experten, wie man sich
Mit dem neuen Mobilfunkstandard Long Term Evolution wird sich das mobile Internet verändern. Schnelle Übertragungsraten, auch großer Datenmengen, werden auf mobilen Geräten möglich. Fraunhofer-Forscher haben ein Kodierverfahren entwickelt, das HD-Filme
Für die WLAN-Lokalisierungstechnologie awiloc™ stellen Fraunhofer-Forscher neue Werkzeuge und ein abgestimmtes Dienstleistungsangebot zum Aufbau von Referenzdatenbanken für einen europaweiten Einsatz vor. Damit können auch Partner Lokalisierungslösungen und -dienste in Städten